HISTORISMUS TAFELKLAVIER VON HORNUNG & MØLLER Kopenhagen,

Prix de départ
€ 3 000
Date de l'enchèreClassic
08.09.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Lieu de l'événement
Allemagne, Düsseldorf
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1015077
Lot 3149 | HISTORISMUS TAFELKLAVIER VON HORNUNG & MØLLER Kopenhagen,
HISTORISM SQUARE PIANO BY HORNUNG & MØLLER Copenhagen, Denmark, around 1870 Walnut, mahogany, various woods, 82 keys of ebonized wood and ivory overlays (CITES certificate available), solid cast iron frame. H. 91,5 cm, w. 190 cm, d. 86 cm. Front plaque 'Hof-Pianofortefabrik KIÖBENHAVN', on cast iron marked Hornung & Møller, number 6347. Rectangular body with rounded sides, on four octagonal, unscrewable baluster legs, on casters, openwork carved soundbox cover, hinged lyre-shaped pedal bracket, pair of brass side candlesticks. Range C1 to a4, stringing C1 to Fingle-string, wound, G1 to a4, two-tone, plain iron strings. The square piano enjoyed great popularity in the 19th century. For example, Franz Schubert or Clara and Robert Schumann composed numerous works on table pianos. The special feature of table pianos is the design, as the strings run across the keys, so that this arrangement allows for a rectangular piano body. The rectangular shape is reminiscent of a table (square). Conrad Christian Hornung founded the piano manufacturer Hornung in Copenhagen in 1827 and in 1851 the employee Hans Petter Møller took over the management. The company became a purveyor to the court of the Danish royal family from 1843. The Copenhagen piano and grand piano manufacturer Hornung & Møller / Möller was the largest piano factory in Denmark and an estimated 50,000 instruments were produced until the factory closed in 1972. An earlier model is in the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Kl. Funierschäden, Kratzer, keyboard min. rubbed, tuning required, ready to play, hammer action works, carved body cover rest. Literature: Cf. Beurmann, ''Das Buch vom Klavier: die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, 2007, pp. 160/161. Provenance: Lower Rhine private collection.
HISTORISMUS TAFELKLAVIER VON HORNUNG & MØLLER Kopenhagen, Dänemark, um 1870 Nussbaum, Mahagoni, diverse Hölzer, 82 Tasten aus ebonisierten Holz und Elfenbein-Auflagen (CITES Bescheinigung liegt vor), Massiver Gusseisenrahmen. H. 91,5 cm, B. 190 cm, T. 86 cm. Vorderseitige Plakette 'Hof-Pianofortefabrik KIÖBENHAVN', auf Gusseisen bez. Hornung & Møller, num. 6347. Rechteckkorpus mit abgerundeten Seiten, auf vier achteckigen, abschraubbaren Balusterbeinen, auf Rollen, durchbrochene geschnitzte Resonanzkörperabdeckung, aufklappbar lyraförmige Pedalhalterung, Paar seitliche Messingkerzenhalter.Tonumfang C1 bis a4, Besaitung C1 bis F# einsaitig, umsponnen, G1 bis a4, zweitönig, blanke Eisensaiten. Das Tafelklavier erfreute sich im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. So komponierten beispielsweise Franz Schubert oder Clara und Robert Schumann zahlreiche Werke auf Tafelklavieren. Die Besonderheit bei Tafelklavieren ist die Bauform, da die Saiten quer zu den Tasten verlaufen, sodass diese Anordnung einen rechteckigen Klavierkorpus ermöglicht. Die rechteckige Form erinnert an einen Tisch (Tafel). Conrad Christian Hornung gründete im Jahr 1827 die Klavierhersteller-Firma Hornung in Kopenhagen und 1851 übernahm der Mitarbeiter Hans Petter Møller die Geschäftsleitung. Das Unternehmen wurde seit 1843 Hoflieferant des dänischen Königshauses. Der Kopenhagener Klavier- und Flügelhersteller Hornung & Møller / Möller war die größte Pianofabrik Dänemarks und bis zur Schließung der Fabrik im Jahr 1972 wurden schätzungsweise 50.000 Instrumente hergestellt. Ein früheres Modell befindet sich im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Kl. Funierschäden, Kratzer, Tastatur min. ber., Stimmung erforderlich, spielbereit, Hammermechanik funktioniert, geschnitzte Körperabdeckung rest.. Literatur: Vgl. Beurmann, "Das Buch vom Klavier: die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, 2007, S. 160/161. Provenienz: Niederrheinische Privatsammlung.
Adresse de l'enchère Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Friedrich-Ebert-Strasse 11+12
40210 Düsseldorf
Allemagne
Aperçu
08.09.2023
Téléphone +49 (0) 2113020010
Fax +49 (0) 21130200119
E-mail
Commission 28.56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 18:30   
Ma 10:00 – 18:30   
Me 10:00 – 18:30   
Je 10:00 – 18:30   
Ve 10:00 – 18:30   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes