ID 858857
Lot 478 | Josef Grassi, zugeschrieben - Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg
Valeur estimée
€ 7 000 – 9 000
Halbfigur nach links sitzend. Auf dem Tisch eine Schreibmappe, den Blick sinnend nach links oben gerichtet, die linke Hand erhoben. R. u. undeutliche spätere Bezeichnung "C.V.A.". Öl auf Lwd. 97,5 x 75 cm. Rest. Min. besch. Rahmen besch. (120 x 97 cm). Herzog Emil Leopold August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 Gotha - 1822 ebenda) war der vorletzte Landesfürst des thüringischen Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg. Er war der zweite Sohn von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Frau Charlotte von Sachsen-Meiningen (vgl. Kat.-Nr. 467). Es wurde ihm eine hervorragende Ausbildung zuteil, mit Überzeugung vertrat er die französischen Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Bereits bei seinem Regierungsantritt 1804 galt er als Anhänger Napoleon Bonapartes. Herzog August, von ungewöhnlich sensiblem Charakter, betätigte sich neben seinen Regierungsgeschäften gerne schriftstellerisch, auch übte er sich als Maler. Er engagierte sich als Patron der Künste und Wissenschaften, eine tradierte Herrschertugend, wirkte als Mäzen und seine Kunstsammlung wurde als bedeutend erachtet. Eine andere Seite seines Wesens irritierte die Zeitgenossen: Er liebte bisweilen provozierende und schockierende Auftritte, zeigte sich in Frauenkleidung. Eines seiner letzten, nicht publizierten Werke war sein Roman "Aemilie", der offenbar autobiographische Elemente enthielt. Herzog August nannte sich in seiner privaten Korrespondenz "Emil", nach seinem ersten Vornamen. Bis kurz vor seinem Tod beschäftigte ihn die "Aemilie", "als hing sein Leben mit dem Leben der Hauptperson innig zusammen" (Gothaischer genealogischer Kalender, s. u., S. 19). 1813 schuf Josef Grassi ein Porträt des Herzogs, das in seiner Darstellung und seinen Maßen dem vorliegenden Gemälde entspricht (Gotha, Schlossmuseum Schloss Friedenstein, Gemäldesammlung, Inventar-Nr. SG 130, alte Inventar-Nr. Ahv. 642). Dieses war ein Geschenk des Herzogs an seinen Sekretär Friedrich Christian Jacobs. "Jakobs besitzt als Geschenk ein Gemählde des Herzogs von Grassi, welches ihn dichtend und in die Feder sagend darstellt und eines der ähnlichsten ist." (Gothaischer genealogischer Kalender, s. u., S. 18). Im Nachruf auf den verstorbenen Herzog August findet sich eine knappe Charakterisierung von dessen Physiognomie: Man fände nur selten "ein geistreicheres, seelendurchdrungeneres Gesicht, als wenn er dichtend, oder zeichnend, oder musikalisch schuf." (Gothaischer genealogischer Kalender, s. u., S. 11). Bernhard von Lindenau (1779 Altenburg - 1854 ebenda) dessen bedeutende Kunstsammlung den Grundstock des Lindenau-Museums in Altenburg bildete, beriet die Familie Sachsen-Gotha-Altenburg über lange Jahre in finanziellen und juristischen Fragen. Ab 1822 vertrat er den Nachfolger Augusts in den Regierungsgeschäften (was ihm im Volksmund den Beinamen "Herzog Bernhard" einbrachte). Das vorliegende Porträt wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste - ebenso wie Kat.-Nr. 467 - von der herzoglichen Familie geschenkt. Bernhard von Lindenau war ebenfalls von Josef Grassi porträtiert worden (Gotha, Schlossmuseum Schloss Friedenstein, Gemäldesammlung, Inventar-Nr. SG 131, alte Inventar-Nr. Ahv. 634). Die Porträts des Herzogs und Lindenaus zeichnet eine Gemeinsamkeit aus: Sie entsprechen sich spiegelbildlich hinsichtlich ihrer Körperhaltung mit dem sinnend erhobenen Kopf. Nach Grassis Porträt von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg aus dem Jahre 1813 entstanden mehrere Kopien, die entweder von Josef Grassi selbst oder von Ludwig Doell geschaffen wurden und ebenfalls als Geschenke weitergegeben wurden (vgl. Ausst.-Kat. Gotha 2022, s. u.). Literatur: Gothaischer genealogischer Kalender auf das Jahr 1823. 60. Jgg. Gotha 1822, S. 2-22: umfassender Nachruf auf den verstorbenen Herzog August. Vgl.: "Luxus, Kunst & Phantasie - Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler". Ausst.-Kat. Herzogliches Museum, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Gotha, 14. August 2022 - 19. Februar 2023. Dresden 2022, S. 106 f., Kat.-Nr. 9: Grassis Porträt des Herzogs von 1813, im Eigentum der Sammlungen Schloss Friedenstein. Provenienz: Nachlass Bernhard von Lindenau (1779 Altenburg - 1854 ebenda). - Seitdem im Besitz der Nachfahren Lindenaus.
Josef Grassi, attributed to (1755 or 1757 Udine - 1838 Dresden )
Artiste: | Joseph Mathias Grassi (1757 - 1838) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 19e - 20e siècle |
Artiste: | Joseph Mathias Grassi (1757 - 1838) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 19e - 20e siècle |
Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Commission | 30% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.