ID 1218059
Lot 1542 | Keris mit Griff aus Elfenbein
Valeur estimée
€ 3 000 – 5 000
L. 56 cm
Dieser Keris hat eine hochkarätige balinesische Klinge, die in einem nordjavanischen figuralen Griff sitzt. Die Klinge hat 13 Wellen (luk). Die Form wird Quellen zufolge dhapur banaspati oder kalawija genannt, in Bezug auf das in detaillierten Eisenschnitt ausgeführte dämonische kala-Haupt an der gandik, der kurzen verdickten Fehlschärfe. Die Klinge (bilah, wilah) hat in Größe, Form und Stärke typisch balinesische Merkmale. Klassisch balinesisch ist auch die sehr gut geglättete Oberfläche (di nruwing, garapan) mit der glänzenden Schwefelarsenik-Patina, die recht gut erhalten ist. An der ausladenden Seite (kepet; „Schwanz“) von Klinge und ganja (das aufgesetzte Querstück aus demselben Material wie die Klinge) hat sie ausgeprägte greneng, die im Schnitt ebenfalls ganz typisch für Bali sind. Mit Vorbehalt kann anhand von Vergleichsbeispielen auf eine Herkunft aus Nordbali (Singaraja) geschlossen werden. Einen balinesischen Habitus hat auch das pamor (Schweissmuster), das auf geringer Lagendichte ohne Mustersteuerung (beras wutah) basiert, aber fehlerfrei geschmiedet ist. Die ganja (Querstück) war in flacher Auflage mit Rankenwerk aus Gold belegt, was für einen hochrangigen früheren Besitzer bzw. Auftraggeber spricht.Wahrscheinlich ist auch der aufwändig gearbeitete figurale Elfenbein-Griff in Nord-Bali oder eventuell in Nordost-Java entstanden. Er stellt eine groteske, leicht geneigte Figur mit stilisierten Fangzähnen aus dem shivaitischen Pantheon dar (gana), die floral-ornamental aufgelöst ist. Die Form des Griffes ist spezifisch für Nordjava (Bantam, Semarang) nachgewiesen. An nordost-javanischen Zentren, wo der Keris eine wichtige Rolle spielt(e), kommen für die Herkunft Pasuruan, Tuban, Gresik und auch Banjuwangi (direkt) gegenüber von Bali durchaus in Frage. Die Griff-Figur mit Hibiskus-Blüten hinter dem Ohr und dem abgewinkelten Fuß als Verweis auf die „Andersartigkeit“ bzw. jenseitige Welt und zur Ableitung übelwollender Einflüsse hat stilistisch eindeutige balinesische Bezüge. Die Figur erhebt sich in „lässiger“ lalita-Meditationshaltung auf einem stark verfremdeten tumpal-Sockel, der mit alt-indonesischen Ahnen-Vorstellungen verknüpft ist und das Ineinandergreifen der Daseinsebenen verkörpert. Die Scheide aus trembalo-Holz hat typisch maduresische Ausprägung. Sie ist in der gerundeten gayaman-Form gehalten, die eine Entwicklung des 17. oder 18. Jahrhunderts ist. Sie korrespondiert nicht so richtig mit der Qualität von Griff und Klinge und ist wohl nicht ursprünglich zugehörig zur Klinge. Nicht nur die Form der Scheide, sondern auch die Art der oben geschlossenen pendok, der metallenen Überscheide, die aus einer Silberlegierung besteht, sind typisch für Madura, oder das gegenüberliegende javanische Gebiet. Als Ensemble spricht vieles, unter anderem die „maduresische“ Beschaffenheit der Scheide, für eine nordostjavanische Montierung eines balinesischen kadutan im 19. Jahrhundert.
Aus einer alten deutschen Privatsammlung seit den 1950er Jahren gesammelt - Die EU-Verkaufsgenehmigung für dieses Lot liegt vor - Minim. Altersspuren, der Griff partiell mit wenigen, feinen Altersrissen
Lit.: Groneman, I. (1910): Der Kris der Javaner. Internationales Archiv für Ethnografie XIX. - Guritno, H. (2005): Keris Jawa. Jakarta. - Hidayat, M. M. (2013): Keris Indonesia. Estetika dan Makna Filosofi. Jakarta. - Jensen, K. S. (2007): Krisdisk: Krisses from Indonesia, Malaysia and the Philippines. Kopenhagen. - Weihrauch, A. G. (2002): Ursprung und Entwicklungsgeschichte des Indonesischen Keris. Basel (Dissertation)
Catégorie maison de vente aux enchères: | Art tribal ethnographique |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Art tribal ethnographique |
---|
Adresse de l'enchère |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Commission | 29,5% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.