Museale große königliche "Weimar-Vase" mit Porträt
04.12.2022 10:00UTC +01:00
Classic
Prix de départ
39000EUR € 39 000
Auctioneer | Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Ahlden(Aller) |
Commission | 25.0% |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
ID 857929
Lot 3016 | Museale große königliche "Weimar-Vase" mit Porträt
Valeur estimée
€ 39 000 – 78 000
der Kronprinzessin Friederike Luise von Preußen als Geschenk an sie von Friedrich dem Großen
Über mehrfach gegliedertem Rundfuß ovoider Korpus mit gebogten Handhaben. Reicher goldstaffierter Reliefdekor. Der gewölbte Deckel mit plastischem Knospenknauf und Blattrosette. Schauseitig eine ovale, von einem farbenprächtigen Rosenfeston gerahmte Reserve mit dem "en grisaille" -Bildnis der Friederike Luise von Preußen als Kronprinzessin, geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und spätere Königin von Preußen, dargestellt im Profil nach links gewandt. Nach Vorlage einer anonymen, vom Oktober 1782 datierten Bleistiftzeichnung, heute im Archiv der KPM Berlin. Rückseitig die Darstellung einer Frau, die von Minverva, Göttin der Weisheit, in den Tempel der Tugend ("à la Vertu") geführt wird. Polychrome sowie feine Grisaillemalerei mit aufwendig gestalteten Goldradierungen. Unw. rest.; Zeptermarke. H. 49 cm.
Das elegante, frühklassizistische, in drei Größenvarianten ausgeformte Vasenmodell, auch als "vase à l‘antique" bezeichnet, ist nach der ersten Empfängerin, Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin von Weimar und Schwester von Friederike (Luise) von Preußen benannt und war ein Geschenk von Friedrich II. von Preußen (gen. Friedrich der Große), wohl zur Geburt ihres Sohnes Carl Friedrich. Bei dem vorliegenden Stück, der größten der drei Varianten, handelt es sich um eine frühe Geschenkvase von Friedrich II. von Preußen an Friederike Luise als Hommage an seine Patentochter, Gemahlin seines Neffen und Kronprinzen Friedrich Wilhelm und vor allem in bedeutungsvoller Rolle an die Mutter des Stammhalters der preußischen Hohenzollern-Dynastie, Friedrich Wilhelm III., der zum Zeitpunkt der Herstellung der Vase im Knabenalter war. Friedrich der Große befürchtete schon das Aussterben der Dynastie. Die rückseitige allegorische Darstellung ist eine Referenz an Friederike Luise, die die Familie wieder auf den richtigen Weg („à la Vertu“) zurückgeführt hatte. Die qualitätvolle Ausführung der „Weimar-Vase“ mit schmeichelhaftem Porträt der Kronprinzessin und allegorischer Darstellung lassen auf Friedrichs Wohlwollen und Wertschätzung gegenüber Friederike schließen. Die „königlichen Geschenkvasen“ wurden zwischen 1785 und 1797 eigens von Friedrich dem Großen und seinem Nachfolger König Friedrich Wilhelm II. "auf allerhöchsten Befehl" in Auftrag gegeben und ausschließlich innerhalb des engsten, königlichen Familienkreises verschenkt. Als Repräsentationsstücke fanden sie Aufstellung in königlichen Wohnungen und Schlössern. Sie haben einen hohen Seltenheitswert gegenüber den späteren Geschenkvasen aus dem 19. Jh., die nicht den Beschenkten, sondern den Schenker abbildeten. Eine nahezu identische, heute verschollene Vase befand sich um 1913 im Besitz von Kaiser Wilhelm II. im Berliner Stadtschloss, zusammen mit den entsprechenden Ensemble-Vasen mit den Porträts von Friedrich Wilhelm II. und Friedrich dem Großen, dokumentiert bei Georg Lenz (Vgl. Berliner Porzellan, 1913). Ein weiteres Exemplar, allerdings mit blauem Fond, aus dem Interieur von Schloss Monbijou, dem ehemaligen Hauptwohnsitz der Königin Friederike Luise und späteren Hohenzollernmuseum, befindet sich heute im Kunstgewerbemuseum Berlin. Es ist zu vermuten, dass die vorliegende Vase in ihrem Sommersitz Schloß Freienwalde Aufstellung gefunden hatte, den sie sich von David Gilly ab 1798/99 erbauen ließ und welcher Walther Rathenau 1909 vom preußischen Kron-Fiskus erwarb und im Stil der Erbauerin wieder errichten ließ.
Vgl. Lenz, Berliner Porzellan Friedrich des Grossen 1763 - 1786, Bd. II., Verlag Reimer Hobbing Berlin 1913, Taf. 160, Abb. 788; Baer/Börsch-Supan, Ausst.-Kat. Friedrich Wilhelm II., S. 486; Keisch, Kat. Kunstgewerbemuseum Berlin, S. 148; Hinkelmann/Genschow, Begleitschrift zur Ausstellung über Friederike Luise in Preußen und Bad Freienwalde, 2010.
A large rare Royal porcelain, so-called "Weimar vase" with portrait of the crown princess Frederica Louisa of Prussia, a gift by Frederick the Great. Insignificantly restored. Sceptre mark.
KPM-Berlin. Um 1785.
Catégorie maison de vente aux enchères: | Porcelaine |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Porcelaine |
---|
Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Commission | 25.0 | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.