ID 1414456
Lot 1841 | Nachlass des SS-Untersturmführers Richard Erdle, persönlicher Leibwächter Adolf Hitlers
Militärpass Königreich Bayern, k.bayr. 1. Jäger-Bataillon "König", Jahresklasse 1916. Dazu maschinengeschriebene "Schilderung meiner Militär-Dienstzeit während des Krieges vom 14.8.1916 - 25.1.1919". Beförderungsurkunde des Freistaates Bayern der Polizeidirektion München zum Polizeihauptwachtmeister, datiert 25.01.1932. Große Ernennungsurkunde zum Kriminalsekretär, ausgestellt in Berlin, den 9. November 1935, handsigniert von Adolf Hitler und Dr. Lammers. Schreiben des Reichssicherheitsdienst-Kommandos an Erdle bezüglich der Entlassung aus dem bayerischen Landesdienst anlässlich seiner Übernahme in den Reichssicherheitsdienst, datiert 14. Januar 1936. Dazu die Abschrift des Schreibens vom Reichssicherheitsdienst, Dienststelle 1, an die bayerische politische Polizei, datiert 17. Januar 1936. Schreiben der Reichssicherheitsdienst-Verwaltung an Erdle, datiert Berlin, 26. Mai 1936, mit dem jährlichen Diensteinkommen von RM 2650,-. Fotopostkarte "Reichskanzler Adolf Hitler" mit eigenhändiger Unterschrift Adolf Hitlers mit Kopierstift. Die Postkarte ist gelaufen, wurde von Erdle von Berlin an seine Schwester Luise Erdle nach München gesendet, mit handschriftlicher Bezeichnung "Berlin, Reichskanzlei 20.4.1936", Erdle hat das Autogramm von Hitler an dessen Geburtstag erhalten. Beförderungsurkunde "Der Reichsführer der Schutzstaffeln der NSDAP Personal-Kanzlei", Beförderung für Staffel-Unterscharführer Erdle, Richard (SS-Nr. 254 423 - Stab RFSS, Reichssicherheitsdienst) zum Staffel-Oberscharführer, datiert 9. November 1936, mit Unterschrift Schmitt, SS-Brigadeführer. Schreiben des Kommandos Reichssicherheitsdienst an den Leiter der Dienststelle 1 des Reichssicherheitsdienstes Kriminalkommissar Högl, z.Zt. Obersalzberg b/Berchtesgaden, bezüglich der arischen Abstammung von Erdle, datiert Berlin, den 15. Juli 1937. Dazu die beglaubigten Abschriften des Nachweis der arischen Abstammung von Erdle. Lebenslauf von Erdle, Kim. Sekr. Reichssicherdienst-Dst. 1, ausgestellt Obersalzberg 5.9.37, Abschrift, maschinengeschrieben, unter anderem: "Am 15.2.35 wurde ich als Krim. Hauptwachtm. zum Führerschutzkommando kommandiert, woselbst am 1.10.35 meine Übernahme und gleichzeitige Ernennung zum Krem. Sekr. erfolgte. Gegenwärtig befinde ich (mich) zur Dienstleistung auf dem Obersalzberg ...". Dazu ein weiterer handgeschriebener Lebenslauf, datiert "Obersalzberg, den 20.9.37". Beförderungsurkunde "Der Reichsführer-SS" für SS-Oberscharführer Erdle, Richard (SS-Nr. 254 423 - im Stab RFSS), Beförderung zum SS-Untersturmführer zum 20. April 1938, mit eigenhändiger Unterschrift des Reichsführers-SS H. Himmler. Sehr interessant, dass Himmler die Beförderung selbst unterschrieben hat, wahrscheinlich weil Erdle ihm als Angehöriger im Stab RFSS persönlich bekannt war.
Polizei-Dienstauszeichnung 2. Stufe für 18 Jahre, Buntmetall versilbert, komplett im grünen Pappetui mit silbernem Aufdruck, der Bandabschnitt mit eingewebtem Hoheitsadler. Ungetragen, Zustand 1. Dazu die Verleihungsurkunde als Kriminalsekretär, datiert 26. Juni 1938. Ausweis des italienischen Innenministeriums "Ministero dell'Interno - Visito del Führer Lasciapassare" für SS-Oberscharführer Erdle, Ausweis Nr. 181, für den Staatsbesuch des Führers in Italien 1938, mit Zivilfoto. Erdle hat als Angehöriger des Führerschutzbegleitkommandos am Besuch Hitlers in Italien teilgenommen. Dazu der Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz, komplett am Band und im Verleihungsetui, ungetragen, Zustand 1. Außerdem die Urkunde mit der Genehmigung zur Annahme des Ordens, ausgestellt Berchtesgaden, den 12. August 1938, mit Faksimile-Unterschrift Adolf Hitler.
Silbernes Kreuz mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens, im Verleihungsetui. Ungetragen, Zustand 1. Dazu die Urkunde mit der Genehmigung zur Annahme des Ordens, ausgestellt Berlin, den 28. Januar 1942, mit Faksimile-Unterschrift Adolf Hitler. Erdle hat den Orden anlässlich des Staatsbesuchs des Königs von Bulgarien in Deutschland erhalten. Zudem Ritterkreuz des Königlich Ungarischen Verdienstordens, komplett im Etui. Ungetragen, Zustand 1. Dazu die Urkunde mit der Genehmigung zur Annahme des Ordens als SS-Untersturmführer, ausgestellt Berlin, den 3. April 1943, mit Faksimile-Unterschrift Adolf Hitler. Erdle hat den Orden anlässlich des Staatsbesuchs von Horthy in Deutschland erhalten.
Außerdem zwei Fotoalben von Erdle. Das erste Album von 1932 bis 1936, sehr schön beschriftet. Neben vielen privaten Fotos hat Erdle auch sehr schöne Fotos von seiner Dienstzeit bei Hitler gemacht: Besuch in Berlin 1934, Schiffsausflug mit dem SS-Kommando auf Dampfer "Scharnhorst" um 1937, "Papa und Herr Küstner August 35 in Obersalzberg", an Bord des Dampfers "Scharnhorst", Schnappschuss in SS-Uniform mit Dr. Göbbels (mit Sonnenbrille), Hitler mit Admiral Dr. Raeder und Rudolf Heß an Bord, Foto in SS-Uniform, "aufgenommen auf dem Flugplatz in Fritzlar September 1936 im Flugzeug" als Teil des Führerschutzkommandos, "Erinnerung an unseren schönen Besuch bei Papa in Obersalzberg, August 1935, "Der Führer verlässt die "Aviso Grille - Unser Papa mit Matrosen von der "Aviso Grille", Schnappschuss "Im Flugzeug von Berlin-Kiel Aug. 35.", zwei Schnappschüsse von Hitler 1935 in Frankfurt a. Main, "Autobahneröffnung" sowie "Lübeck von 1800 m Höhe im Flugzeug aufgenommen", "Obersalzberg Aug. 1935 - Papa mit .S. Kameraden auf Haus 'Wachenfeld' Sommer 1935", "Der Führer auf Haus 'Wachenfeld' Obersalzberg 1935", "Papa mit S.S. Kameraden auf Dampfer 'Scharnhorst' Mai 1935", Gruppenfoto "Aufnahme von der Reichskanzlei Februar 1936". Das zweite Fotoalbum von 1940 bis 1941, viele private Fotos, zwei schöne Aufnahmen als SS-Untersturmführer mit Ärmelband "RFSS", Familienangehörige in Uniform, als Politischer Leiter NSDAP und Wehrmacht.
Ein sehr anschaulicher Nachlass eines bayerischen Polizisten, der 1935 zur SS ging und als persönlicher Leibwächter von Adolf Hitler seinen Dienst tat. Er diente beim Führerschutzkommando Obersalzberg, Reichssicherheitsdienst, Kommando Dienststelle 1 und im Stab des Reichsführer-SS. In diesem Umfang und dieser Vollständigkeit nur ganz selten zu finden!
Nach 1945 ging Erdle wieder zur bayerischen Grenzpolizei. Dazu die Ruhestandsurkunde der bayerischen Grenzpolizei als Polizeiobermeister, datiert 2. November 1959.
An estate of SS- Untersturmführer Richard Erdle, Adolf Hitler’s personal bodyguard
An estate of SS- Untersturmführer Richard Erdle, Adolf Hitler’s personal bodyguard
Military passport of the Kingdom of Bavaria, Royal Bavarian 1st Jäger Battalion "König", year class 1916. Comes with typewritten (tr.) "Description of my time of military service during the war from 14 August 1916 to 25 January 1919". Certificate of promotion to police sergeant by the Free State of Bavaria issued by the police authority in Munich on 25 January 1932. Large document of appointment to criminal police secretary, issued in Berlin on 9 November 1935, hand-signed by Adolf Hitler and Dr. Lammers. Letter by the command of the Reichssicherheitsdienst (Reich Security Service) to Erdle concerning the discharge from the national Bavarian service on the occasion of his acceptance to the Reichssicherheitsdienst, dated 14 January 1936. Furthermore, a copy of the letter by the Reichssicherheitsdienst, department 1, to the Bavarian political police, dated 17 January 1936. Letter by the administration of the Reichssicherheitsdienst to Erdle, dated Berlin, 26 May 1936, with the annual salary of RM 2,650.00, photo postcard "Reichskanzler Adolf Hitler" handsigned by Adolf Hitler with indelible pencil. The postcard was mailed, was sent by Erdle in Berlin to his sister Luise Erdle in Munich, with handwritten inscription "Berlin, Reichskanzlei 20.4.1936", Erdle had received Hitler’s autograph on the latter’s birthday.
Promotion certificate "Der Reichsführer der Schutzstaffeln der NSDAP Personal-Kanzlei", promotion for Staffel-Unterscharführer Erdle, Richard (SS-Nr. 254 423 - Stab RFSS, Reichssicherheitsdienst) to Staffel-Oberscharführer, dated 9 November 1936, with signature of Schmitt, SS-Brigadeführer. Letter by the command of the Reichssicherheitsdienst to the head of department 1 of the Reichssicherheitsdienst chief inspector Högl, at that time on Obersalzberg mountain near Berchtesgaden, concerning the Aryan descent of Erdle, dated Berlin, 15 July 1937. Also, the certified copies of the certificate of the Aryan descent of Erdle. CV of Erdle, criminal police secretary Reichssicherheitsdienst dpt. 1, issued Obersalzberg 5 September 1937, copy, typewritten, stating, among other things: (tr.) "On 15 February 1935, I was transferred to the Führerschutzkommando (Führer protection command) as criminal police sergeant, where I was accepted and appointed criminal police secretary at the same time …". Comes with a further handwritten CV, dated "Obersalzberg, den 20.9.37". Promotion certificate "Der Reichsführer-SS" for SS-Oberscharführer Erdle, Richard (SS-Nr. 254 423 - im Stab RFSS), promotion to SS-Untersturmführer on 20 April 1938, with handwritten signature of Reichsführer-SS H. Himmler. Very interesting that Himmler signed the promotion personally. This is probably because Erdle was personally known to him as a member of the RFSS staff.
Police Service Award 2nd grade for 18 years of service, silver-plated non-ferrous metal, complete in a green cardboard box with silver imprint, the ribbon section with woven-in national eagle. Unworn, excellent condition. Comes with the award document as criminal police secretary, dated 26 June 1938. Pass issued by the Italian Ministry of the Interior "Ministero dell'Interno - Visito del Führer Lasciapassare" for SS-Oberscharführer Erdle, pass No. 181, for the state visit of the Führer to Italy in 1938, with photograph in civilian clothes. Erdle took part in Hitler’s visit to Italy as member of the Führerschutzbegleitkommando. Comes with
Catégorie maison de vente aux enchères: | Waffen SS et général SS |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Waffen SS et général SS |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.