Paul von Eltz-Rübenach (1875 - 1943) - Gästebuch des Schlosses Wahn bei Köln aus den Jahren 1903 bis 1931 mit Unterschriften u.a. von Adolf Hitler, Heinrich Hoffmann, Rudolf Hess und Arno Breker
29.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Grasbrunn / München |
Commission | 25 % |
ID 1413721
Lot 1105 | Paul von Eltz-Rübenach (1875 - 1943) - Gästebuch des Schlosses Wahn bei Köln aus den Jahren 1903 bis 1931 mit Unterschriften u.a. von Adolf Hitler, Heinrich Hoffmann, Rudolf Hess und Arno Breker
Kleinformatiges Gästebuch mit dunkelgrünem Ledereinband und Rotschnittseiten, die Bindung leicht gelockert. Die erste Seite in Bleistift beschrieben "Das Gäste-Buch wurde vom 30. August 1903 bis Juni 1931 geführt". Es folgen hunderte Unterschriften, zumeist in Tinte, von Vertretern des Adels, überwiegend aus Westfalen und dem Rheinland, darunter aus den Familien derer von Fürstenberg, Berghe von Trips, von Metternich, von der Osten, von Mallinckrodt, von Loé, von Westerholt, von Schaffgottsch, von Rolshausen, von Wrede, von Romberg, d'Ansembourg und von Schaumburg-Lippe. Zudem zahlreiche kirchliche Vertreter wie der Erzbischof von Köln Felix Kardinal von Hartmann, der Kölner Weihbischof Joseph Müller und zahlreiche Pfarrer, auch Vertreter der Politik wie der Regierungspräsident von Köln Otto von Steinmeister oder das Reichstagsmitglied Alfred zu Salm-Reifferscheidt.
Insbesondere vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren zahlreiche Offiziere zu Besuch, darunter auch der spätere Generaloberst Heinz Guderian, damals (1913) noch als Leutnant im Jäger-Btl. 10. Die Gästebuchseiten immer wieder durch kleine Aquarell- oder Bleistiftzeichnungen unterbrochen, insbesondere zu den Taufen in der Familie von Eltz-Rübenach, wie z.B. der des Sohnes Kuno (1904 - 1945), des späteren Reichstagsmitglieds für die NSDAP und SS-Brigadeführer. Unter den illustren Gästen auch ein "siamesischer Kaiserlicher Prinz" mit undeutlicher Signatur am "29/8/09", am 26.01.1923 der damals noch an der Düsseldorfer Kunstakademie Architektur und Plastik studierende Arno Breker oder Prinz Wilhelm von Preußen (1906 - 1940/Sohn von Kronprinz Wilhelm), dabei zwei eingeklebte Fotos von diesem Besuch am 31.07.1927.
Im August 1930 dann der erste von zwei Besuchen Hitlers mit eigenhändig datierter Unterschrift "Adolf Hitler 19/August 1930" über einem Foto, das von Eltz-Rübenach im Smoking und Hitler im Trenchcoat vor Schloss Wahn zeigt, auf der Folgeseite die eigenhändigen Unterschriften der Begleiter Hitlers "H. Hoffmann 19. Aug. 1930 München", "Julius Schreck München 19.8.30" und "Julius Schaub". Im November der zweite Besuch mit eigenhändig datierter Unterschrift "22/Nov. 1930 Adolf Hitler" sowie den Unterschriften von "Rudolf Heß" und "Wilhelm Brückner", auch hier drei eingeklebte Fotos: Hitler im Trenchcoat Schloss Wahn verlassend, umringt von grüßenden Familienmitgliedern, Hitler und Heß mit Familie vor dem Schloss und Hitler beim Einsteigen ins Auto. Die letzte Seite mit Bleistiftvermerk "Schluss des ersten Gästebuches Juni 1931" über einem weiteren Foto, das Hitler und Heß beim Verabschieden von der Familie zeigt. Hochinteressantes Gästebuch aus der Blüte des Kaiserreichs vom Ersten Weltkrieg bis hin zum bevorstehenden Ende der Weimarer Republik und dem Beginn des Dritten Reichs.
Paul von Eltz-Rübenach wurde im Juni 1932 im Kabinett von Papens zum Verkehrs- und Postminister ernannt und blieb dies auch nach der Machtergreifung Hitlers. Abgelöst wurde er im Februar 1937, als ihm Hitler als parteilosem Kabinettsmitglied das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP verleihen wollte, von Eltz-Rübenach dies aber an die Bedingung knüpfte, die Parteilinie der NSDAP gegenüber der katholischen Kirche nicht mittragen zu müssen.
Bei dem siamesischen Prinzen könnte es sich um Rangsit Prayurasakdi (1885 - 1951) handeln, der in Deutschland zur Schule ging, 1915 sein Abitur machte und anschließend in Heidelberg studierte. Er war das 52. von 77 Kindern des Königs Rama V. (Chulalongkorn). In Frage kämen aber auch weitere seiner Brüder, die in der deutschen Armee eine militärische Ausbildung genossen.
Paul von Eltz-Rübenach (1875 - 1943) - his guest book of Schloss Wahn near Cologne between 1903 and 1931 with signatures by Adolf Hitler, Rudolf Hess, Arno Breker and many others
Paul von Eltz-Rübenach (1875 - 1943) - his guest book of Schloss Wahn near Cologne between 1903 and 1931 with signatures by Adolf Hitler, Rudolf Hess, Arno Breker and many others
Kleinformatiges Gästebuch mit dunkelgrünem Ledereinband und Rotschnittseiten, die Bindung leicht gelockert. Die erste Seite in Bleistift beschrieben "Das Gäste-Buch wurde vom 30. August 1903 bis Juni 1931 geführt". Es folgen hunderte Unterschriften, zumeist in Tinte, von Vertretern des Adels, überwiegend aus Westfalen und dem Rheinland, darunter aus den Familien derer von Fürstenberg, Berghe von Trips, von Metternich, von der Osten, von Mallinckrodt, von Loé, von Westerholt, von Schaffgottsch, von Rolshausen, von Wrede, von Romberg, d'Ansembourg und von Schaumburg-Lippe. Zudem zahlreiche kirchliche Vertreter wie der Erzbischof von Köln Felix Kardinal von Hartmann, der Kölner Weihbischof Joseph Müller und zahlreiche Pfarrer, auch Vertreter der Politik wie der Regierungspräsident von Köln Otto von Steinmeister oder das Reichstagsmitglied Alfred zu Salm-Reifferscheidt.
Insbesondere vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren zahlreiche Offiziere zu Besuch, darunter auch der spätere Generaloberst Heinz Guderian, damals (1913) noch als Leutnant im Jäger-Btl. 10. Die Gästebuchseiten immer wieder durch kleine Aquarell- oder Bleistiftzeichnungen unterbrochen, insbesondere zu den Taufen in der Familie von Eltz-Rübenach, wie z.B. der des Sohnes Kuno (1904 - 1945), des späteren Reichstagsmitglieds für die NSDAP und SS-Brigadeführer. Unter den illustren Gästen auch ein "siamesischer Kaiserlicher Prinz" mit undeutlicher Signatur am "29/8/09", am 26.01.1923 der damals noch an der Düsseldorfer Kunstakademie Architektur und Plastik studierende Arno Breker oder Prinz Wilhelm von Preußen (1906 - 1940/Sohn von Kronprinz Wilhelm), dabei zwei eingeklebte Fotos von diesem Besuch am 31.07.1927.
Im August 1930 dann der erste von zwei Besuchen Hitlers mit eigenhändig datierter Unterschrift "Adolf Hitler 19/August 1930" über einem Foto, das von Eltz-Rübenach im Smoking und Hitler im Trenchcoat vor Schloss Wahn zeigt, auf der Folgeseite die eigenhändigen Unterschriften der Begleiter Hitlers "H. Hoffmann 19. Aug. 1930 München", "Julius Schreck München 19.8.30" und "Julius Schaub". Im November der zweite Besuch mit eigenhändig datierter Unterschrift "22/Nov. 1930 Adolf Hitler" sowie den Unterschriften von "Rudolf Heß" und "Wilhelm Brückner", auch hier drei eingeklebte Fotos: Hitler im Trenchcoat Schloss Wahn verlassend, umringt von grüßenden Familienmitgliedern, Hitler und Heß mit Familie vor dem Schloss und Hitler beim Einsteigen ins Auto. Die letzte Seite mit Bleistiftvermerk "Schluss des ersten Gästebuches Juni 1931" über einem weiteren Foto, das Hitler und Heß beim Verabschieden von der Familie zeigt. Hochinteressantes Gästebuch aus der Blüte des Kaiserreichs vom Ersten Weltkrieg bis hin zum bevorstehenden Ende der Weimarer Republik und dem Beginn des Dritten Reichs.
Paul von Eltz-Rübenach wurde im Juni 1932 im Kabinett von Papens zum Verkehrs- und Postminister ernannt und blieb dies auch nach der Machtergreifung Hitlers. Abgelöst wurde er im Februar 1937, als ihm Hitler als parteilosem Kabinettsmitglied das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP verleihen wollte, von Eltz-Rübenach dies aber an die Bedingung knüpfte, die Parteilinie der NSDAP gegenüber der katholischen Kirche nicht mittragen zu müssen.
Bei dem siamesischen Prinzen könnte es sich um Rangsit Prayurasakdi (1885 - 1951) handeln, der in Deutschland zur Schule ging, 1915 sein Abitur machte und anschließend in Heidelberg studierte. Er war das 52. von 77 Kindern des Königs Rama V. (Chulalongkorn). In Frage kämen aber auch weitere seiner Brüder, die in der deutschen Armee eine militärische Ausbildung genossen.
Condition: II
Catégorie maison de vente aux enchères: | Histoire contemporaine du Troisième Reich |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Histoire contemporaine du Troisième Reich |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.