SEHR SELTENE IKONE MIT DEM KATAPETASMA IWANS IV. Russland

Vendu
€ 23 000
Date de l'enchèreClassic
13.11.2020 12:00UTC +02:00
Auctioneer
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Lieu de l'événement
Allemagne, Düsseldorf
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 416237
Lot 348 | SEHR SELTENE IKONE MIT DEM KATAPETASMA IWANS IV. Russland
SEHR SELTENE IKONE MIT DEM KATAPETASMA IWANS IV. Russland, Ende 19. Jahrhundert Verbund zweier Bretter mit einer Rückseiten-Querleiste. Doppeltes Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, partielle Vergoldung. 31 x 26,8 cm. Das Vorbild für diese Ikone ist ein kostbares Textil, das Ivan IV. dem Kloster Chilandar 1557 nebst 300 Rubel dedizierte. Es handelt sich um eine 'katapetasma' (Vorhang) bezeichnete Bildstickerei für die Zarenpforte einer Ikonostase, die 1555 ausgeführt wurde und heute in der Klostersakristei aufbewahrt wird. Darauf bezieht sich die Inschrift: Kopie von der 'Katapetasma' (Mantel/ Behang der Königstüre), als Schenkung dem Kloster Chilandar auf dem Athos überreicht durch Zar Ivan Vasil'evic Groznyj im Jahr 1556'. In der Urkunde, die das reiche Geschenk begleitete, heißt es 'Wir schickten [...] ein Katapetasma und auf ihm die Bilder unserer Herrgott Gottes und Heilands Jesus Christus und seiner allerreinsten Mutter und des heiligen Propheten und Vorläufers [Johannes], abgebildet nach dem prophetischen Ausspruch 'Es stand die Zarin dir zur Rechten, gestickt in Gold und Silber und benäht mit Perlen, aber in den Nimben sind Rubine und Perlen. Rundherum ist gestickt eine Deesis, und über das Gesicht benäht mit Perlen und Goldplättchen und [edlen] Steinen, an Gewicht sind in ihm eine Grivna und sechszehneinhalb Goldstücke''. Das Kloster unterhielt einen eigenen Hof (als ''Botschaft'' bezeichnet) in Moskau, der ihm von dem Zaren geschenkt worden war, wie Ivan IV. überhaupt ein großer Gönner der athonitischen Klöster slavischer Zunge war. Während der Osmanenherrschaft hatten alle Athosklöster, die Kopfsteuer zahlen mussten, weitreichende Verbindungen zu orthodoxen Fürsten, Königen und Zaren, die durch Almosen ihre finanzielle Ausstattung sicherten. Kanten min. restauriert Literatur: Frank Kämpfer: Ivan Groznyj und Hilandar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue Folge, Band 19, H. 4, Dezember 1971, 499-519.
Adresse de l'enchère Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Friedrich-Ebert-Strasse 11+12
40210 Düsseldorf
Allemagne
Aperçu
07.11.2020 – 13.11.2020
Téléphone +49 (0) 2113020010
Fax +49 (0) 21130200119
E-mail
Commission 28.56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 18:30   
Ma 10:00 – 18:30   
Me 10:00 – 18:30   
Je 10:00 – 18:30   
Ve 10:00 – 18:30   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes