ID 130675
Lot 1025 | Stankowski, Anton
Valeur estimée
€ 8 000
120 x 90 cm, Rahmen
Provenienz: Sammlung Familie Prof. Hermann R. Franzke (1930 - 2018), Stuttgart. - Anton Stankowski fühlte sich schon während seines Studiums an der Folkwangschule in den Jahren 1927 bis 1929 Leitbildern wie Malewitsch, Mondrian und Doesburg verpflichtet, das heißt innerhalb der modernen abstrakten Malerei der Richtung der sogenannten Konkreten Kunst. Ab 1929 arbeitet er in Zürich im gleichen Werbeatelier wie Max Bill und Paul Lohse und übt einen starken Einfluß auf die konstruktive funktionelle Schweizer Grafik aus. - Anton Stankowski fühlte sich schon während seines Studiums an der Folkwangschule in den Jahren 1927 bis 1929 Leitbildern wie Malewitsch, Mondrian und Doesburg verpflichtet, das heißt innerhalb der modernen abstrakten Malerei der Richtung der sogenannten Konkreten Kunst. Ab 1929 arbeitet er in Zürich im gleichen Werbeatelier wie Max Bill und Paul Lohse und übt einen starken Einfluß auf die konstruktive funktionelle Schweizer Grafik aus. - Der Grafiker Anton Stankowski hat die Malerei nie ganz aufgegeben. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte er sich ihr zunehmend zu. 1983 gehörte er zu den Mitbegründern der Künstlervereinigung 'Konstruktive Tendenzen', bei der ihm die Rolle eines Nestors zukam. - Das bildnerische Werk weist von den späten 1920er Jahren bis zu seinem Tod eine Kontinuität der konstruktiv-konkreten Kunst auf. Dabei ging es ihm stets darum, neue Formen und Formkombinationen zu erfinden und sich auf Abgebrauchtes und dessen Konstellationen nicht einen Augenblick zu verlassen. Gab es früher die Veränderung der Farbform bei gleichen Flächeninhalten, so beherrschen in den letzten Jahren diagonal laufende Farbbänder oder Farbbalken von wechselnder Stärke, die sich zu Quadraten oder Rechtecken summieren und in denen die Farbabfolge wechseln, die Bilder. Neben komplementären Setzungen treten zurückhaltende Farbklänge aus Zwischenbereichen, die das Eingehen des Malers auf die Sensibilität der Farbe deutlich zeigen. Farbe hat für Stankowski die Kraft, die er nicht einschränken will, aber einer methodischen Norm unterwirft. - Stankowski sieht sich nicht in einem Gegensatz zur Natur. Er will vielmehr ihren Ordnungsformen mit seinen Bildern folgen. Kombination von Tektonik und Dynamik, von Positiv und Negativ, Reihung, Progression, Überschneidung, Durchdringung, Rhythmik sind Gestaltungselemente, die nicht erst in seinen Bildern erfunden wurden, sondern als Formenergien in der Natur im weitesten Sinne erkennbar sind. - Der Grafiker Anton Stankowski hat die Malerei nie ganz aufgegeben. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte er sich ihr zunehmend zu. 1983 gehörte er zu den Mitbegründern der Künstlervereinigung 'Konstruktive Tendenzen', bei der ihm die Rolle eines Nestors zukam. - Anton Stankowski fühlte sich schon während seines Studiums an der Folkwangschule in den Jahren 1927 bis 1929 Leitbildern wie Malewitsch, Mondrian und Doesburg verpflichtet, das heißt innerhalb der modernen abstrakten Malerei der Richtung der sogenannten Konkreten Kunst. Ab 1929 arbeitet er in Zürich im gleichen Werbeatelier wie Max Bill und Paul Lohse und übt einen starken Einfluß auf die konstruktive funktionelle Schweizer Grafik aus. Der Grafiker Anton Stankowski hat die Malerei nie ganz aufgegeben. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte er sich ihr zunehmend zu. 1983 gehörte er zu den Mitbegründern der Künstlervereinigung 'Konstruktive Tendenzen', bei der ihm die Rolle eines Nestors zukam. Das bildnerische Werk weist von den späten 1920er Jahren bis zu seinem Tod eine Kontinuität der konstruktiv-konkreten Kunst auf. Dabei ging es ihm stets darum, neue Formen und Formkombinationen zu erfinden und sich auf Abgebrauchtes und dessen Konstellationen nicht einen Augenblick zu verlassen. Gab es früher die Veränderung der Farbform bei gleichen Flächeninhalten, so beherrschen in den letzten Jahren diagonal laufende Farbbänder oder Farbbalken von wechselnder Stärke, die sich zu Quadraten oder Rechtecken summieren und in denen die Farbabfolge wechseln, die Bilder. Neben komplementären Setzungen treten zurückhaltende Farbklänge aus Zwischenbereichen, die das Eingehen des Malers auf die Sensibilität der Farbe deutlich zeigen. Farbe hat für Stankowski die Kraft, die er nicht einschränken will, aber einer methodischen Norm unterwirft. - Stankowski sieht sich nicht in einem Gegensatz zur Natur. Er will vielmehr ihren Ordnungsformen mit seinen Bildern folgen. Kombination von Tektonik und Dynamik, von Positiv und Negativ, Reihung, Progression, Überschneidung, Durchdringung, Rhythmik sind Gestaltungselemente, die nicht erst in seinen Bildern erfunden wurden, sondern als Formenergien in der Natur im weitesten Sinne erkennbar sind. - Das bildnerische Werk weist von den späten 1920er Jahren bis zu seinem Tod eine Kontinuität der konstruktiv-konkreten Kunst auf. Dabei ging es ihm stets darum, neue Formen und Formkombinationen zu erfinden und sich auf Abgebrauchtes und dessen Konstellationen nicht einen Augenblick zu verlassen. Gab es früher die Veränderung der Farbform bei gleichen Flächeninhalten, so beherrschen in den letzten Jahren diagonal laufende Farbbänder oder Farbbalken von wechselnder Stärke, die sich zu Quadraten oder Rechtecken summieren und in denen die Farbabfolge wechseln, die Bilder. Neben komplementären Setzungen treten zurückhaltende Farbklänge aus Zwischenbereichen, die das Eingehen des Malers auf die Sensibilität der Farbe deutlich zeigen. Farbe hat für Stankowski die Kraft, die er nicht einschränken will, aber einer methodischen Norm unterwirft. - Stankowski sieht sich nicht in einem Gegensatz zur Natur. Er will vielmehr ihren Ordnungsformen mit seinen Bildern folgen. Kombination von Tektonik und Dynamik, von Positiv und Negativ, Reihung, Progression, Überschneidung, Durchdringung, Rhythmik sind Gestaltungselemente, die nicht erst in seinen Bildern erfunden wurden, sondern als Formenergien in der Natur im weitesten Sinne erkennbar sind.
Catégorie maison de vente aux enchères: | Art moderne |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Art moderne |
---|
Adresse de l'enchère |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Commission | 29,5% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.