картина солнце


Otto Altenkirch est un peintre impressionniste et un scénographe allemand. Il a étudié à l'Université des arts de Berlin et à l'Académie des beaux-arts de Dresde.
Otto Altenkirch a été l'un des fondateurs de la Künstlervereinigung Dresden, l'un des artistes qui ont travaillé au musée de Dresde et à l'opéra.
Pendant deux décennies, l'un de ses sujets de prédilection a été l'allée de tilleuls de Rheinsberg. En 1941 et 1943, ses œuvres ont été exposées dans le cadre de la Große Deutsche Kunstausstellung (exposition d'art approuvée par les nazis à Munich).


Franz Radziwill était un artiste allemand du XXe siècle. Il est connu comme peintre paysagiste, graphiste et graveur associé au mouvement artistique de la "nouvelle matérialité".
Franz Radziwill a réalisé des peintures caractérisées par des détails minutieux et l'utilisation de techniques de glacis empruntées aux anciens maîtres. Il a utilisé des éléments de bâtiments industriels et de technologie moderne, y compris des bateaux et des avions, dans ses paysages. Les résultats de son travail peuvent être classés dans la catégorie du réalisme magique.
En 1933, Radziwill est devenu professeur de peinture à l'Académie des arts de Düsseldorf, mais en 1935, les nazis l'ont déchu de ce poste, déclarant que son travail était de l'art dégénéré.


Richard Artschwager est un peintre, dessinateur et sculpteur américain.


Gabriele Münter war eine bedeutende deutsche Malerin, die neben Paula Modersohn-Becker als bekannteste Vertreterin des Expressionismus in Deutschland gilt. Geboren am 19. Februar 1877 in Berlin und gestorben am 19. Mai 1962 in Murnau am Staffelsee, hinterließ sie ein beeindruckendes Werk, das sie als Schlüsselfigur der Münchner Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts auszeichnet.
In ihren frühen Jahren entwickelte Münter einen spätimpressionistischen Stil, geprägt durch die Verwendung von pastoser Farbauftrag und die Technik des gestückelten Farbauftrags, die sie von Wassily Kandinsky, mit dem sie auch eine persönliche Beziehung verband, erlernte. Ihre Reisen durch die Niederlande, Tunesien, Italien und Frankreich inspirierten ihre Kunstwerke erheblich, insbesondere durch die intensive Skizzenarbeit und Fotografie, die sie auf diesen Reisen betrieb.
Ein entscheidender Wendepunkt in Münters künstlerischer Entwicklung ereignete sich in Murnau am Staffelsee, wo sie zusammen mit Kandinsky und anderen Künstlern wie Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky den Sommer 1908 verbrachte. Diese Zeit markierte den Übergang vom Nachimpressionismus zu einem expressionistischeren Stil. Besonders hervorzuheben ist ihr Gemälde "Blick aufs Murnauer Moos", das eine signifikante Abkehr von ihrem früheren Stil darstellt und in dem die charakteristischen Merkmale ihres späteren Werks – vereinfachte Formen, leuchtende Farben und eine konzentrierte Komposition – bereits erkennbar sind.
Münters Beitrag zur Kunstgeschichte wird auch durch ihre Rolle als Mitbegründerin der Künstlergruppe Der Blaue Reiter hervorgehoben, deren Werke einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst hatten. Ihr Interesse an der Darstellung der Landschaft, geprägt durch ein Spiel von Farbe, führte zu frühen Experimenten, die das definitive Blaue Reiter-Ästhetik prägten.
Ihre Werke, wie "Das Gelbe Haus" oder "Frühstück der Vögel", sind in bedeutenden Sammlungen und Museen vertreten und zeugen von ihrer einzigartigen Fähigkeit, emotionale Tiefe und visuelle Intensität zu verbinden.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Gabriele Münters Werk tiefe Einblicke in die expressionistische Bewegung und ihre Auswirkungen auf die moderne Kunst. Interessenten, die sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Gabriele Münter interessieren, laden wir herzlich ein, sich für entsprechende Benachrichtigungen anzumelden. Eine solche Anmeldung garantiert Ihnen, stets auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtigen Informationen zu verpassen.


Bernhard Johannes Blume est un photographe d'art allemand.
Bernhard Blume et sa femme Anna Blume ont réalisé de nombreuses photographies noir et blanc mises en scène, auxquelles ils ont eux-mêmes participé. Ils sont considérés comme les pionniers de la photographie mise en scène.
