
Empire: teuer, luxuriös, kriegerisch
Empire ist der Name eines Stils in der Malerei, Architektur und angewandten Kunst, der den Höhepunkt des Klassizismus darstellt. Der Name "Empire", der als "Reich" übersetzt wird, enthüllt offensichtlich den Charakter dieser Richtung. Der bewusst majestätische, prunkvolle und monumentale Empire-Stil entstand in Frankreich im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und verbreitete sich während der Herrschaft von Napoleon Bonaparte in ganz Europa, hauptsächlich in Regionen unter seinem Einfluss. Der Stil wurde zur künstlerischen Verkörperung militärischer Macht, Ruhm und Luxus.
 Empire. François Gérard. Louise-Antoinette Scholastique de Guéheneuque mit ihren Kindern
Empire. François Gérard. Louise-Antoinette Scholastique de Guéheneuque mit ihren Kindern
 Empire. Antoine-Jean Gros. Schlacht bei den Pyramiden, 1810
Empire. Antoine-Jean Gros. Schlacht bei den Pyramiden, 1810
Charakteristische Merkmale des Empire-Stils:
- Anwesenheit militärischer Attribute, Staatssymbolik und anderer Elemente, die die Macht der Autorität betonen.
- Reiche Farben mit vorherrschendem Rot, Blau, Weiß und Gold.
- Klarheit, Strenge der Linien und Proportionen.
- Kompositorische Zurückhaltung und Symmetrie.
 Empire. Jacques-Louis David. Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne, 1789
Empire. Jacques-Louis David. Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne, 1789
Im Gegensatz zu anderen stilistischen Richtungen ist das Empire ein eingefrorener Personenkult auf der Leinwand, der ausschließlich den Kaiser und den von ihm geschaffenen Staat feiert. Typische Motive sind Schlachtszenen, Porträts von Herrschern im "vollen Aufzug", oft zu Pferd. Wenn eine Frau dargestellt wird, sieht sie zwangsläufig aus wie die Frau eines Generals, wie durch ihre Haltung, ihr Gesicht, ihre Kleidung und ihre Umgebung belegt. Das Gleiche gilt für Kinder.
 Empire. Jean Auguste Dominique Ingres. Porträt von Marie-Françoise Rivière, 1805
Empire. Jean Auguste Dominique Ingres. Porträt von Marie-Françoise Rivière, 1805
Bekannte Künstler, die im Empire-Stil arbeiteten:
- Henri Félix Emmanuel Philippoteaux.
- Jacques-Louis David.
- Andrea Appiani.
- Jean Auguste Dominique Ingres.
- Jean-Louis-André-Théodore Géricault.
 Empire. Théodore Géricault. Reitertrompete der kaiserlichen Garde Napoleons, 1812-1818
Empire. Théodore Géricault. Reitertrompete der kaiserlichen Garde Napoleons, 1812-1818
All diese Zeremonienmalerei ermöglichte es den Nachkommen, zu sehen, wie Kaiser und ihre engen Vertrauten lebten.
 Avantgardismus - die Avantgarde der Kühnen und Entschlossenen. Avantgarde-Stile in der Malerei
Avantgardismus - die Avantgarde der Kühnen und Entschlossenen. Avantgarde-Stile in der Malerei  Aufkommende Farb- und Materialtrends in der Architektur für 2023
Aufkommende Farb- und Materialtrends in der Architektur für 2023  KPM Berlin: Produktion von exquisitem Porzellan mit einer 250-jährigen Geschichte
KPM Berlin: Produktion von exquisitem Porzellan mit einer 250-jährigen Geschichte  Silber Großbritanniens - Geschichte, Stile und Punzen
Silber Großbritanniens - Geschichte, Stile und Punzen  Landschaft - ein Genre in der Malerei: Ansichten, Geschichte, Evolution
Landschaft - ein Genre in der Malerei: Ansichten, Geschichte, Evolution  Fayumporträt - rituelle Malerei, die ihrer Zeit vorausging
Fayumporträt - rituelle Malerei, die ihrer Zeit vorausging  Barock ist eine exquisite Perle der europäischen Kultur: Wesen, Entwicklungsgeschichte, stilistische Besonderheiten
Barock ist eine exquisite Perle der europäischen Kultur: Wesen, Entwicklungsgeschichte, stilistische Besonderheiten  Marketerie ist die elegante, alte Kunst der Furniereinlegearbeit
Marketerie ist die elegante, alte Kunst der Furniereinlegearbeit  Tiermalerei ist ein beliebtes Genre in der Malerei seit prähistorischen Zeiten
Tiermalerei ist ein beliebtes Genre in der Malerei seit prähistorischen Zeiten  Die Kunst des alten Russlands ist eine einzigartige Verschmelzung der heidnischen Traditionen der Ostslawen und des byzantinischen Einflusses auf die lokale Kultur
Die Kunst des alten Russlands ist eine einzigartige Verschmelzung der heidnischen Traditionen der Ostslawen und des byzantinischen Einflusses auf die lokale Kultur