235398
Porträt. Frans Hals. Lachender Kavalier, 1624

Porträt - eine Gattung der Malerei: Wesen, Arten, Geschichte der Gattung, berühmte Porträts und Porträtmaler

Porträt ist das am stärksten anthropozentrische Genre in der Malerei. Die Aufmerksamkeit des Künstlers konzentriert sich vollständig auf den Menschen. Der Zweck der Arbeit des Malers besteht mindestens darin, das Aussehen des Modells auf der Leinwand wiederzugeben (bis zum Aufkommen avantgardistischer Stile bedeutete dies eine realistische Darstellung) und im Höchstfall die Seele und den Charakter zu enthüllen. Es sollte beachtet werden, dass in der modernen Kunst der Schwerpunkt nicht auf der Ähnlichkeit in der Porträtmalerei liegt, sondern auf dem Eintauchen in die innere Welt der Person. Klassische Porträtmalerei erfordert jedoch immer noch eine hohe Präzision bei der Darstellung des Individuums.

Porträt. Frans Hals. Lachender Kavalier, 1624Porträt. Frans Hals. Lachender Kavalier, 1624

Ein Porträt in der Malerei ist immer ein Bild einer realen Person. In der alten russischen Kunst wurden Porträts als parsunas bezeichnet, abgeleitet vom lateinischen Wort persona, was "Persönlichkeit" bedeutet. Wie wir sehen können, sind parsuna und persona verwandte Wörter. Was den zeitgenössischen Begriff zur Bezeichnung dieses Genres der Malerei betrifft, so basiert er auf dem altfranzösischen Wort portraire, das bedeutet, etwas sehr genau wiederzugeben, "Strich für Strich". Interessanterweise wurde das Genre des Porträts unabhängig, bevor es einen eigenen Namen erhielt.

Porträt. Iwan Kramskoi. Die Unbekannte, 1883Porträt. Iwan Kramskoi. Die Unbekannte, 1883

Die Porträtmalerei in der europäischen Kunst unterschied sich während der Frührenaissance von anderen Genres. Der Begriff Porträt begann jedoch erst im 17. Jahrhundert ausschließlich für die Darstellung konkreter Personen verwendet zu werden. Anfangs konnten die Wörter Porträt und Porträtmalerei sich auf jede Art von Gemälden beziehen.

Porträt. Diego Velázquez. Porträt von Innozenz X., 1650Porträt. Diego Velázquez. Porträt von Innozenz X., 1650

Die theoretische Grundlage für diese Verwendung des Begriffs wurde von einem der ersten Klassizisten, Nicolas Poussin, durch die Arbeit des Historikers André Félibien gelegt. Er etablierte nachdrücklich das moderne, anthropozentrische Verständnis davon, was ein Porträt ist, und trennte es eindeutig von Darstellungen von Tieren und Pflanzen.

Porträt. Walentin Serow. Mädchen mit Pfirsichen, 1887Porträt. Walentin Serow. Mädchen mit Pfirsichen, 1887

Klassifikation - Welche Arten von Porträts gibt es?

Nach ihrer Natur werden Porträts in zwei große Gruppen unterteilt: formale (repräsentative) und intime (kammerartige) Porträts. Erstere repräsentiert in der Regel eine wichtige Person und wird vom Künstler in einem feierlichen Rahmen präsentiert.

Porträt. Jean-Marc Nattier. Porträt von Katharina I., 1717Porträt. Jean-Marc Nattier. Porträt von Katharina I., 1717

Intime Porträts sind lyrischer und persönlicher.

Porträt. Wladimir Borowikowski. Porträt von Maria Lopukhina, 1797Porträt. Wladimir Borowikowski. Porträt von Maria Lopukhina, 1797

Unter den formalen Porträts werden die folgenden Kategorien unterschieden:

  • Krönungsporträts, einschließlich ihres Untertyps - Thronporträts.
  • Hofporträts.
  • Reiterporträts.
  • Militärporträts (die auch reiterlich sein können).

Porträt. Jacques-Louis David. Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, 1801Porträt. Jacques-Louis David. Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, 1801

Es gibt auch einen Zwischentyp, der als halbformale Porträts bekannt ist. Solche Werke wurden oft für Familiengalerien erstellt.

Porträt. Tizian. Porträt von Federico II Gonzaga, 1529Porträt. Tizian. Porträt von Federico II Gonzaga, 1529

Formale Gemälde waren in der Regel Ganzkörperporträts, während halbformale Porträts Ganzkörperporträts, Drei-Viertel-Porträts oder Taillenporträts sein konnten. Intime Porträts waren in der Regel Taillenporträts, Brustporträts oder Schulterporträts.

Porträt. Peter Paul Rubens. Porträt des Kammermädchens der Infantin Isabella, 1623-1626Porträt. Peter Paul Rubens. Porträt des Kammermädchens der Infantin Isabella, 1623-1626

Eine besondere Kategorie sind Porträtminiaturen, die oft in runder oder ovaler Form gewählt wurden.

Porträt. Parmigianino. Selbstporträt im konvexen Spiegel, 1524Porträt. Parmigianino. Selbstporträt im konvexen Spiegel, 1524

Arten von Porträts (Untergenres)

Das Porträtgenre umfasst Dutzende von Untergenres, die in verschiedenen Epochen entstanden sind. Lassen Sie uns die wichtigsten davon erkunden:

  • Kostümierte Porträts: Die Person erscheint in der Verkleidung einer historischen, literarischen oder theatralischen Figur oder in einem besonderen Kostüm wie Jagdkleidung oder Maskerade.

Porträt. Sinaida Serebrjakowa. Selbstporträt in einem Pierrot-Kostüm, 1911Porträt. Sinaida Serebrjakowa. Selbstporträt in einem Pierrot-Kostüm, 1911

  • Historische Porträts: Die Person wird in einem mythologischen oder allegorischen Kontext dargestellt. In der Terminologie gibt es Unterschiede; in Russland werden "portrait historié" oft mit Kostümierten Porträts kombiniert, und historische Porträts beziehen sich manchmal auf Darstellungen berühmter Personen, die in einer späteren Periode gemalt wurden.

Porträt. Rembrandt. Saskia als Flora, 1934Porträt. Rembrandt. Saskia als Flora, 1934

  • Retrospektive Porträts: Basierend auf posthumen Bildern einer verstorbenen Person oder sogar Beschreibungen erstellt. Aufgrund von Terminologieproblemen werden retrospektive Gemälde manchmal als historische bezeichnet.

Porträt. Wiktor Wasnezow. Zar Iwan der Schreckliche, 1897Porträt. Wiktor Wasnezow. Zar Iwan der Schreckliche, 1897

  • Religiöse Porträts (auch Kitharoden- oder Stifterporträts genannt): Reale Personen oder ganze Familien werden neben der Madonna oder auf einem der Altarflügel dargestellt. In der Regel handelt es sich um Stifter, die Spenden an die Kirche gemacht haben, und ihr Nachname wird normalerweise im Titel des Gemäldes erwähnt.

Porträt. Jan van Eyck. Die Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin, 1435Porträt. Jan van Eyck. Die Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin, 1435

  • Gruppenporträts: Zwei oder mehr Personen werden dargestellt.

Porträt. Diego Velázquez. Las Meninas, 1656Porträt. Diego Velázquez. Las Meninas, 1656

  • Familienporträts: Eine Unterart von Gruppenporträts, bei denen die Personen durch familiäre Bindungen miteinander verbunden sind.

Porträt. Jan van Eyck. Sogenannte Arnolfini-Hochzeit, 1434Porträt. Jan van Eyck. Sogenannte Arnolfini-Hochzeit, 1434

  • Doppelporträts: Zwei ergänzende Gemälde, die in der Regel Ehepartner darstellen. (Nicht zu verwechseln mit einer einzelnen Leinwand, die zwei Personen darstellt). Solche Paare werden unabhängig vom Genre oft als Pendants bezeichnet.

Porträt. Piero della Francesca. Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza, 1465Porträt. Piero della Francesca. Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza, 1465

  • Ahnenporträts: Darstellung eines Vertreters einer Linie. Die Aristokratie erstellte oft ganze Galerien solcher Porträts. Auch hier gibt es einige terminologische Variationen, und ein Familienporträt kann auch als Ahnenporträt bezeichnet werden.

Porträt. Diego Velázquez. Der Kardinal-Infant Don Fernando de Austria, 1634Porträt. Diego Velázquez. Der Kardinal-Infant Don Fernando de Austria, 1634

  • Genreporträts: Die porträtierte Person ist Teil einer Geschichte, einer Genreszene oder eines vollwertigen Landschaftsbildes (wobei die Landschaft eine wichtige künstlerische Rolle spielt und nicht nur als Hintergrund dient).

Porträt. Thomas Gainsborough. Mr. und Mrs. Andrews, 1749-1750Porträt. Thomas Gainsborough. Mr. und Mrs. Andrews, 1749-1750

  • Spaziergangsporträts: Eine Variante des vorherigen Subtyps, bei der die dargestellte Person vor einem natürlichen Hintergrund spaziert.

Porträt. Wladimir Borowikowski. Katharina II. bei einem Spaziergang im Park von Zarskoje Selo, 1794Porträt. Wladimir Borowikowski. Katharina II. bei einem Spaziergang im Park von Zarskoje Selo, 1794

  • Typenporträts: Stellt ein verallgemeinertes, kollektives Bild dar.

Porträt. Iwan Kramskoi. Porträt einer Bäuerin, 1868Porträt. Iwan Kramskoi. Porträt einer Bäuerin, 1868

  • Klassenporträts: Stellt charakteristische Merkmale einer bestimmten sozialen Klasse dar, wie Militär-, Händler- oder Bauernklasse. Oft hat es einen verallgemeinernden Charakter und wird zu einem Typenporträt.

Porträt. Iwan Argunow. Porträt einer unbekannten Bäuerin in russischer Tracht, 1784Porträt. Iwan Argunow. Porträt einer unbekannten Bäuerin in russischer Tracht, 1784

Als eigenständiges Genre zeichnen sich Selbstporträts ab - in denen der Künstler sich selbst darstellt.

Porträt. Albrecht Dürer. Selbstbildnis im Pelzrock, 1500Porträt. Albrecht Dürer. Selbstbildnis im Pelzrock, 1500

Selbstporträts können Kostümporträts sein, allegorisch (zum Beispiel hat Caravaggio sich als Bacchus dargestellt) oder weisen Merkmale anderer Untergenres auf.

Porträt. Caravaggio. Der kleine kranke Bacchus, 1593Porträt. Caravaggio. Der kleine kranke Bacchus, 1593

Manchmal werden Selbstporträts Teil eines Gruppen- oder Familienporträts, wie man es bei Rembrandt sieht, der sich selbst mit seiner Frau auf dem Schoß darstellt.

Porträt. Rembrandt. Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn, 1635Porträt. Rembrandt. Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn, 1635

Hinsichtlich des Stils finden sich Meisterwerke der Porträtmalerei in praktisch jeder künstlerischen Strömung, vom Barock, Klassizismus und Rokoko bis hin zum Kubismus und anderen zeitgenössischen Richtungen.

Porträt. Pablo Picasso. Porträt von Marie-Therese Walter, 1937Porträt. Pablo Picasso. Porträt von Marie-Therese Walter, 1937

Geschichte des Porträtgenres

In der Antike war die Porträtkunst hauptsächlich skulptural, und im Mittelalter verschwand sie praktisch von der Bühne. Die Entwicklung des Porträtgenres in der europäischen Malerei begann in der Ära der Proto-Renaissance, mit dem Aufkommen weltlicher und anthropozentrischer Ideen, die schließlich zum Fundament der Renaissance-Weltanschauung wurden.

Porträt. Giotto di Bondone. Porträt von Dante Alighieri, um 1336Porträt. Giotto di Bondone. Porträt von Dante Alighieri, um 1336

Anfangs wurden Gesichter im Profil dargestellt, ähnlich wie sie auf Münzen graviert waren. Eine bedeutende Leistung der Künstler der Renaissance war die Fähigkeit, Gesichter im Profil und in der Dreiviertelansicht darzustellen.

Porträt. Raffael. Porträt von Baldassare Castiglione, 1514-1515Porträt. Raffael. Porträt von Baldassare Castiglione, 1514-1515

Die Ära des Absolutismus brachte eine Mode für formelle Porträts mit sich. Sie wurden von Königen, hochrangigen religiösen Persönlichkeiten und Aristokraten in Auftrag gegeben. Der klassische Ansatz wurde bevorzugt. Die Position des Hofmalers, der sich hauptsächlich auf dieses Genre spezialisierte, entstand.

Porträt. Louis Tocqué. Porträt von Ludwig, Dauphin von Frankreich, 1739Porträt. Louis Tocqué. Porträt von Ludwig, Dauphin von Frankreich, 1739

Die Barockzeit führte Chiaroscuro-Kontraste, emotionale Intensität, Tiefe und Drama in die Porträtkunst ein.

Porträt. Rembrandt. Ein alter Mann in Rot, 1652-1654Porträt. Rembrandt. Ein alter Mann in Rot, 1652-1654

Die Maler des Rokoko fügten den Porträts Intimität, Lyrik und grazile Anmut hinzu.

Porträt. François Boucher. Porträt der Madame de Pompadour, 1756Porträt. François Boucher. Porträt der Madame de Pompadour, 1756

Die Romantik hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Genres. Porträtmaler dieser Bewegung strebten danach, in die Seele des Individuums einzutauchen und ein spiritualisiertes Bild im Porträt zu schaffen.

Porträt. Orest Kiprenski. Porträt von Alexander Puschkin, 1827Porträt. Orest Kiprenski. Porträt von Alexander Puschkin, 1827

Ab dem späten 18. Jahrhundert begannen realistische Tendenzen in der Porträtmalerei aufzukommen.

Porträt. Wassili Perow. Porträt von Fjodor Dostojewski, 1872Porträt. Wassili Perow. Porträt von Fjodor Dostojewski, 1872

Aber gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der Realismus nachzulassen. Die Impressionisten etwa zielten darauf ab, die Stimmung des Modells einzufangen und die Emotionen in einem bestimmten Moment in der Zeit zu betonen.

Porträt. Berthe Morisot. Eugène Manet mit seiner Tochter im Garten, 1883Porträt. Berthe Morisot. Eugène Manet mit seiner Tochter im Garten, 1883

Viele Künstler begannen, sich auf den Ausdruck zu konzentrieren. Ein expressives Beispiel ist das schreiende Bild von Gustave Courbet.

Porträt. Gustave Courbet. Selbstporträt. Der Verzweifelte, 1843-1845Porträt. Gustave Courbet. Selbstporträt. Der Verzweifelte, 1843-1845

Andere experimentierten mit Farbe, einige verzerrten Proportionen, andere schufen Bilder aus kubischen Formen, und einige fügten Surrealismus hinzu...

Porträt. Boris Grigorjew. Porträt von Wsewolod Meyerhold, 1916Porträt. Boris Grigorjew. Porträt von Wsewolod Meyerhold, 1916

Zeitgenössische Porträtkünstler suchen weiterhin nach originellen künstlerischen Ansätzen, die es ihnen ermöglichen, die Einzigartigkeit eines Individuums darzustellen.

Porträt. Bryan Organ. Porträt von Prinz Charles, 1980Porträt. Bryan Organ. Porträt von Prinz Charles, 1980

Bekannte Porträtmaler

Das Erbe vieler großer Künstler umfasst berühmte Porträts, die als anerkannte Meisterwerke gelten.

Porträt. Ilja Repin. Porträt des Komponisten Modest Mussorgsky, 1881Porträt. Ilja Repin. Porträt des Komponisten Modest Mussorgsky, 1881

Prächtige Beispiele dieses Genres wurden geschaffen von:

  • Leonardo da Vinci (Leonardo di ser Piero da Vinci).
  • Raffael (Raffaello Santi).
  • Tizian (Tiziano Vecellio).
  • Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn).
  • Peter Paul Rubens (Pieter Paul Rubens).
  • Diego Velázquez (Diego Rodríguez de Silva y Velázquez).
  • Karl Pawlowitsch Brjullow (russisch: Карл Павлович Брюллов).
  • Ilja Jefimowitsch Repin (russisch: Илья Ефимович Репин).
  • Walentin Alexandrowitsch Serow (russisch: Валентин Александрович Серов).
  • Vincent van Gogh (Vincent Willem van Gogh).

Porträt. Walentin Serow. Porträt der Schauspielerin Maria Ermolova, 1905Porträt. Walentin Serow. Porträt der Schauspielerin Maria Ermolova, 1905

Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, wurden ihre Werke im Porträtgenre als Illustrationen für diesen Artikel ausgewählt.

Porträt. Vincent van Gogh. Selbstporträt mit verbundenem Ohr und Pfeife, 1889Porträt. Vincent van Gogh. Selbstporträt mit verbundenem Ohr und Pfeife, 1889

Einige Künstler wurden hauptsächlich durch ihre Porträts berühmt, wie das rätselhafte "Unbekannte" von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (russisch: Ива́н Никола́евич Крамско́й) oder das skandalöse "Madame X" von John Singer Sargent.

Porträt. John Singer Sargent. Porträt von Madame X, 1884Porträt. John Singer Sargent. Porträt von Madame X, 1884

Es gab auch Maler, die sich auf Porträts spezialisierten (oder das Porträtgenre zu einem der Hauptaspekte ihrer Arbeit machten) und in diesem Bereich Berühmtheit erlangten. Zum Beispiel:

  • Die niederländischen Künstler Jan van Eyck und Jan Vermeer van Delft.
  • Die französischen Maler Jean-Marc Nattier und Louis Tocqué.
  • Der Engländer Thomas Gainsborough.
  • Russische Meister wie Dmitri Grigorjewitsch Lewizki (russisch: Дмитрий Григорьевич Левицкий) (1735-1822), Orest Adamowitsch Kiprenski (russisch: Орест Адамович Кипренский) (1782-1836), Wladimir Lukitsch Borowikowski (russisch: Владимир Лукич Боровиковский) (1757-1825) und Wassili Andrejewitsch Tropinin (russisch: Василий Андреевич Тропинин) (1776-1857).

Porträt. Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, 1665Porträt. Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, 1665

Die Beschäftigung mit den Meisterwerken der Weltmalerei inspiriert Kunstliebhaber dazu, ihre eigenen Sammlungen zu erstellen. Auf der Website Very Important Lot können Sie an Auktionen teilnehmen oder Gemälde von zeitgenössischen Künstlern erwerben.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken