81134
Iwan Kramskoi. Herodias, 1884-1886

Das Gemälde "Herodias" von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi ist ein Moment des erschreckenden Erkennens anstelle des Triumphs über den Feind

"Herodias" ist ein Gemälde von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi, das von einem Ereignis aus dem Neuen Testament inspiriert ist. Das Evangelium beschreibt eine reale historische Figur, eine Prinzessin aus der herodianischen Dynastie. Die Heldin des Gemäldes war mit ihrem Stiefonkel verheiratet, ließ sich jedoch von ihm scheiden und heiratete stattdessen seinen Bruder, König Herodes Antipas. Nach jüdischen Traditionen galt eine solche Handlung, solange der Ehepartner noch lebt, als Verbrechen. Johannes der Täufer tadelte den Herrscher öffentlich für sein Gesetzesvergehen, was die eigensinnige Frau verärgerte. Sie überredete ihre erwachsene Tochter Salome, die den König mit ihrem Tanz erfreute, ihn um den Kopf ihres Stiefvaters als Belohnung zu bitten. Das Mädchen tat dies und überreichte dann das "Geschenk" ihrer Mutter.

Vor uns sitzt eine füllige Frau mit einem schönen, aber strengen Gesicht. Sie sitzt da und umarmt sich selbst mit den Händen, während sie gebannt auf einen entsetzlichen Gegenstand starrt. Ihre Haltung drückt Unbehagen aus. Die boshafte Freude ist verflogen und durch Erstarrung ersetzt. Aber gibt es in ihr Reue? Die Zeit, für ihre Sünden zu bezahlen, wird bald kommen, aber was hat sie getan? Sie hat ihr eigenes Kind dazu gebracht, die Hinrichtung eines Unschuldigen zu erbitten.

Kramskoi lenkt die Aufmerksamkeit auf die Figuren des Gemäldes, indem er mit der Farbpalette spielt, was für sein Werk charakteristisch ist. Das schwarze Haar von Herodias und Johannes bildet zusammen mit dem dunklen Hintergrund eine diagonale Linie, die die obere rechte Ecke abtrennt. Es scheint, als würde die Dunkelheit von dort herabsteigen. Die vorherrschenden Töne um die Heldin herum sind scharlachrot: der Fleck neben ihrem linken Ellbogen, der Teppich unter ihren Füßen. Selbst die Stiefel und die unteren Kleidungsschichten, die durch das halbtransparente Kleid hindurchscheinen, sind rot, als wäre es ein mystischer Hinweis auf vergossenes unschuldiges Blut.

Links gibt es ein bläuliches, lebloses Licht, rechts, wo der Kopf des Hingerichteten ist, ein goldenes Leuchten. Jeder Pinselstrich lässt die Anspannung der Szene spürbar werden. Es geschieht nichts, alles ist bereits geschehen, aber das macht es nur noch furchterregender.

Iwan Kramskoi. Herodias, 1884-1886Iwan Kramskoi. Herodias, 1884-1886

  • Titel des Gemäldes: "Herodias" (russisch: «Иродиада»).
  • Künstler: Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (russisch Иван Николаевич Крамской) (1837-1887).
  • Entstehungsjahr: 1884-1886.
  • Größe: 142 x 118 cm.
  • Stil: Realismus, Mystik.
  • Genre: Religiös, Historisch.
  • Technik: Ölmalerei.
  • Material: Leinwand.
  • Ort: Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau, Russland.

Iwan Nikolajewitsch Kramskoi war ein russischer Künstler, ein bemerkenswerter Porträtist des 19. Jahrhunderts, der jedem Charakter eine lebendige und tiefgründige Persönlichkeit verleihen wollte. "Herodias" gilt als sein unvollendetes Werk, aber es ist typisch für den Stil des Meisters. Die Silhouette, die hinter der Heldin sichtbar ist, wirft viele Fragen auf. Ob sie eine Bedeutung hat oder eine Überbleibsel einer früheren Skizze auf der Leinwand ist, ist unbekannt.

Mit seiner Neigung zur impressionistischen Darstellung von Emotionen schuf der Autor das Bild einer Frau, die der Leidenschaft verfallen war, aber von der Erkenntnis ihrer eigenen Taten getroffen wurde. Aufgrund ihres Wunsches wurde eine Person hingerichtet, die die Liebe und den Respekt ihrer Mitbürger gewonnen hatte, weil er die Wahrheit aussprach.

Das Gemälde "Herodias" von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi wird oft als sein Bekenntnis vor dem Tod betrachtet. Es vermittelt dem Betrachter eine herausfordernde Wahrheit: Man kann am Leben bleiben, aber mit einer toten Seele, oder man kann sterben und einen lebendigen, unbesiegten Geist bewahren. Nach dem vorzeitigen Tod des Künstlers fand sein Werk einen würdigen Platz in der Sammlung der Tretjakow-Galerie, wo es bis heute betrachtet werden kann.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken