125052
Grisaille. Rembrandt. Anbetung der Könige, 1632

Grisaille ist eine einzigartige monochrome Kunst mit atemberaubenden Möglichkeiten

Grisaille ist eine Kunstform, bei der ein Künstler ein Werk (Gemälde, Wandmalerei oder Zeichnung) mit verschiedenen Grautönen oder einer anderen neutralen Farbe schafft. Grisaille eignet sich ideal zur Simulation von skulpturalem Relief auf einer flachen Oberfläche durch verschiedene Malerei und Zeichentechniken.

Grisaille. Rembrandt. Anbetung der Könige, 1632Grisaille. Rembrandt. Anbetung der Könige, 1632

Traditionell verwenden Maler Grisaille als Untermalung (zum Auftragen einer vorläufigen Zeichnung auf Leinwand oder Papier) für weitere Arbeiten am Gemälde in der Lasurtechnik. Diese Kunstform ist auch in Kunstschulen gefragt, wo angehende Künstler lernen, feinste Farbnuancen zu erkennen und praktisch anzuwenden.

Grisaille. Rembrandt. Fresko Untreue in der Kapelle von Skrovegni, frühes 14. JahrhundertGrisaille. Rembrandt. Fresko Untreue in der Kapelle von Skrovegni, frühes 14. Jahrhundert

Merkmale der Grisaille

Grisaille kann nicht als Technik oder Unterart der Malerei oder Zeichnung klassifiziert werden. Es handelt sich um eine eigenständige Form der bildenden Kunst. Visuell ähnelt ein von einem Künstler geschaffenes Gemälde eher einer Zeichnung mit Holzkohle, Sanguin oder Pastell, obwohl der Künstler in der Regel Öl- oder Aquarellfarben verwendet, die mit einem Pinsel aufgetragen werden.

Grisaille. Jan van Eyck. Annunciatie (auf dem äußeren Schärpe des Altars), 1439Grisaille. Jan van Eyck. Annunciatie (auf dem äußeren Schärpe des Altars), 1439

Ursprünglich bezog sich Grisaille ausschließlich auf Gemälde in Grautönen. Früher gab es den Begriff "Brunaille" für ähnliche Werke in Brauntönen und "Verdaille" für solche in Grüntönen. Heute gibt es jedoch keine solchen Unterscheidungen mehr, und der Begriff Grisaille hat sich allgemein für alle monochromen Farben durchgesetzt und wird in der Kunstgemeinschaft weitgehend verwendet.

Grisaille. Hugo van der Goes. Äußere Fensterflügel des Portinari-Altars, 1470er JahreGrisaille. Hugo van der Goes. Äußere Fensterflügel des Portinari-Altars, 1470er Jahre

Geschichte der Grisaille

Die Geschichte der Grisaille erstreckt sich bescheiden geschätzt über mehr als 700 Jahre. Obwohl die Menschen schon in der Antike gelernt hatten, monochrome Bilder zu schaffen, war diese Kunstform bis zum Beginn der Renaissance praktisch unbekannt.

Grisaille. Hieronymus Bosch. Die Anbetung der Könige (äußere Schärpen des Triptychons), ca. 1510Grisaille. Hieronymus Bosch. Die Anbetung der Könige (äußere Schärpen des Triptychons), ca. 1510

Die frühesten erhaltenen Beispiele für Grisaille stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Sie sind in den unteren Teilen der Fresken von Giotto di Bondone in der Scrovegni-Kapelle in Padua zu finden. Ein wenig später begannen Architekten und Bildhauer der Frührenaissance, monochrome Gemälde zu verwenden, um ihren Auftraggebern Vorprojekte vorzustellen.

Grisaille. Andrea del Sarto. Fresko Taufe, 1511-1526Grisaille. Andrea del Sarto. Fresko Taufe, 1511-1526

Ein Jahrhundert später fand die Grisaille eine neue und durchaus würdige Anwendung. Künstler begannen, die äußeren Flügel von bemalten Altarbildern (Triptychen und Polyptychen) mit monochromen Bildern zu schmücken. In jener fernen Ära gab es strenge Regeln in katholischen Kirchen. Altäre wurden nur während festlicher Gottesdienste geöffnet, und an anderen Tagen blieben ihre Flügel fest geschlossen.

Grisaille. Pieter Bruegel der Ältere. Christus und die Ehebrecherin, 1565Grisaille. Pieter Bruegel der Ältere. Christus und die Ehebrecherin, 1565

Gemälde, die an den Außenwänden angebracht waren, ahmten geschickt skulpturale Darstellungen nach und fügten sich harmonisch in das Innere von Kathedralen oder Kirchen ein. Das Erstellen von Grisaille war auch finanziell vorteilhaft, da es wesentlich kostengünstiger war als das Anfertigen eines farbenfrohen, mehrfarbigen Gemäldes.

Grisaille. Anthony van Dyck. Porträt von Martin Riccart, 1630er JahreGrisaille. Anthony van Dyck. Porträt von Martin Riccart, 1630er Jahre

Viele herausragende Meister der bildenden Kunst beschäftigten sich damals mit der Herstellung von Grisailles für Altarbilder, darunter:

  • Robert Campin.
  • Jan van Eyck.
  • Hieronymus Bosch.
  • Albrecht Dürer.
  • Matthias Grünewald.

Grisaille. Rembrandt. Suzanna, 1636Grisaille. Rembrandt. Suzanna, 1636

Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts begannen Künstler, Grisaille in die Staffeleimalerei einzubeziehen. Meisterwerke wie Pieter Bruegel der Ältere's "Christus und die Ehebrecherin" (1565) und Rembrandt Harmensz van Rijns "Die Anbetung der Könige" haben bis heute überlebt und zeigen den Einsatz monochromer Gemälde.

Grisaille. Grisaille-Malerei an den Wänden des Treppenhauses des Hampton Park Palace in London, Anfang des 18. JahrhundertsGrisaille. Grisaille-Malerei an den Wänden des Treppenhauses des Hampton Park Palace in London, Anfang des 18. Jahrhunderts

Ab dem 17. Jahrhundert fand die Grisaille-Wandmalerei weite Anwendung in der Architektur. Die geschickte Imitation von skulpturalen Kompositionen ziert immer noch die Innenräume vieler majestätischer Gebäude im Stil des Barock, Neoklassizismus und des Empires.

Grisaille. Putten. Allegorie des Sommers. Nachahmung eines Flachreliefs in Grisaille-Technik, 18. JahrhundertGrisaille. Putten. Allegorie des Sommers. Nachahmung eines Flachreliefs in Grisaille-Technik, 18. Jahrhundert

Trotz des Aufkommens neuer Mal- und Grafiktechniken blieb die Grisaille im Laufe der folgenden Jahrhunderte eine begehrte Kunstform. Selbst der große Pablo Picasso verwendete monochrome Farben bei der Schaffung des berühmten Meisterwerks "Guernica" im Jahr 1937.

Grisaille. Pablo Picasso. Guernica, 1937Grisaille. Pablo Picasso. Guernica, 1937

Auch heute hat die Grisaille unter Malern verschiedener Stile und Genres nicht an Beliebtheit verloren. Im Gegenteil, dank der großen Vielfalt moderner künstlerischer Materialien ist es sowohl für erfahrene Profis als auch für Schüler spezialisierter Malschulen und -kurse viel einfacher geworden, monochrome Gemälde zu erstellen.

Grisaille. Ilja Repin. Porträt von Mykola Muraschko, 1877Grisaille. Ilja Repin. Porträt von Mykola Muraschko, 1877

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken