68664
Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Selbstporträt, 1830

Nazarener - romantische Künstler, die sich den Konventionen des Klassizismus widersetzten

Die Nazarener, offiziell als Bruderschaft des Heiligen Lukas bekannt, waren ein Zusammenschluss deutscher Künstler, der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete und die Traditionen des Klassizismus zugunsten romantischer Ideale ablehnte. Die Gemälde und Fresken der Nazarener zeigen vorwiegend biblische und historische Motive, die unter dem Einfluss von Meistern des Mittelalters und der Frührenaissance entstanden sind. Die Kreativität der Bruderschaft hatte einen erheblichen Einfluss auf nachfolgende Vertreter des Romantizismus.

Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Selbstporträt, 1830Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Selbstporträt, 1830

Geschichte des Nazarener-Bundes

Die Nazarener, wie auch andere gebildete Deutsche und Österreicher zu Beginn des 19. Jahrhunderts, waren von der Realität desillusioniert und dachten über eine Erneuerung der Gesellschaft nach. Sie suchten Wege zur Wiederbelebung in der glorreichen Vergangenheit und wandten sich den spirituellen und kulturellen Werten des Mittelalters zu. Gründe für die Verstimmung gab es: Im Jahr 1806 eroberte Napoleon Preußen - das größte und letzte der freien deutschen Staaten. Darüber hinaus waren die Studenten der Kaiserlichen Akademie der Künste unzufrieden mit dem Lehrplan, der sich auf Technik konzentrierte, aber keinen Raum für kreative Entfaltung ließ.

Nazarener. Peter von Cornelius. Die drei Marias am Grab, 1815Nazarener. Peter von Cornelius. Die drei Marias am Grab, 1815

Die Nazarener schlossen sich am 10. Juli 1809 offiziell zur Bruderschaft des Heiligen Lukas zusammen und schworen, sich der Suche nach der Wahrheit und dem Kampf gegen leblose Akademismus zu widmen. Zuvor trafen sie sich regelmäßig, um über Kunst zu diskutieren. Anfangs wurden zwei Maler Freunde: Johann Friedrich Overbeck und Franz Pforr. Bald schlossen sich ihnen vier weitere junge Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an:

  • Josef Wintergerst (1783-1867).
  • Johann Konrad Hottinger (1776-1851).
  • Ludwig Vogel (1788-1879).
  • Joseph Sutter (1781-1866).

Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Bildnis des Malers Franz Pforr, 1810Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Bildnis des Malers Franz Pforr, 1810

Ihre Begeisterung für neue Ideen kollidierte mit dem Unterricht der Akademie, und Overbeck wurde 1810 ausgeschlossen. Die Nazarener zogen daraufhin nach Rom, das ebenfalls von napoleonischen Truppen besetzt war. Die Künstler fanden ein von den neuen Behörden aufgegebenes Kloster, San Isidoro, in dem sie ein eremitisches Leben führten. Sie schliefen in Zellen, führten gemeinsame Angelegenheiten, diskutierten über Malerei und lasen christliche und philosophische Bücher.

Nazarener. Peter von Cornelius. Die klugen und die törichten Jungfrauen, 1813-1819Nazarener. Peter von Cornelius. Die klugen und die törichten Jungfrauen, 1813-1819

Die Mitglieder der Bruderschaft betrachteten Raffaell, Albrecht Dürer und andere alte Meister als Vorbilder und kopierten sogar deren Erscheinungsbild. Die Künstler wurden aufgrund ihrer Frisur mit langen Haaren und einem geraden Pony als Nazaräer bekannt. Nach und nach schlossen sich ihnen neue Teilnehmer an, da viele deutsche Maler nach Rom reisten. Hier sind einige der bedeutendsten Anhänger der Bruderschaft:

  • Peter von Cornelius (1783-1867).
  • Wilhelm von Schadow (1789-1862).
  • Joseph Anton Koch (1768-1839).
  • Schnorr von Carolsfeld (1794-1872).
  • Philipp Veit (1793-1877).
  • Karl Philipp Fohr (1795-1818).
  • Franz Ludwig Catel (1778-1856).

Nazarener. Julius Schnorr von Carolsfeld. Verkündigung, 1818Nazarener. Julius Schnorr von Carolsfeld. Verkündigung, 1818

Die Künstler verließen das Kloster nach dem Tod von Franz Pforr im Jahr 1812, lebten jedoch weiterhin in Rom und blieben ihren Idealen treu. Nach und nach wurden sie sowohl in Italien als auch in ihrer Heimat bekannt, und der Erfolg begleitete ihren Ruhm. Ein bedeutendes Ereignis war die Ausgestaltung des Hauses des preußischen Konsuls Jakob Salomon Bartholdy, die die Nazaräer gemeinsam ausführten. Sie belebten die unter deutschen Meistern vergessenen Traditionen der Freskenmalerei wieder und nahmen die Werke Raphaels als Vorbild, da sie die monumentale Malerei als höchste Kunstform betrachteten.

Nazarener. Friedrich Wilhelm von Schadow. Jakob trauert um Joseph, 1816Nazarener. Friedrich Wilhelm von Schadow. Jakob trauert um Joseph, 1816

Die Fresken wurden 1817 fertiggestellt, und zu diesem Anlass wurde sogar eine Feier veranstaltet, an der auch der Kronprinz, der spätere König Ludwig I. von Bayern, teilnahm. Später lud er viele Nazaräer nach München ein und bot ihnen prominente Hofpositionen an. In den 1820er und 1830er Jahren begann die Bruderschaft des Heiligen Lukas zu zerfallen. Die Mitglieder kehrten in ihre Heimat zurück und schlossen sich schließlich den Akademikern an. Nur Overbeck lehnte alle lukrativen Angebote ab und blieb bis zum Ende seines Lebens in Italien.

Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Lo Sposalizio, 1836Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Lo Sposalizio, 1836

In der Ära des Impressionismus erschöpfte sich die Bewegung der Nazaräer allmählich und geriet in Vergessenheit. Eine ernsthafte Erforschung und Wiederentdeckung ihres Einflusses erfolgte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist nun unbestreitbar, dass die Nazaräer einen erheblichen Einfluss auf die Neoromantiker und Symbolisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten, darunter die Präraffaeliten in England, die Lyon-Schule in Frankreich und die frühen Werke von Alexander Iwanow (russisch: Александр Иванов) in Russland.

Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Triumph der Religion in den Künsten, 1831-1840Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Triumph der Religion in den Künsten, 1831-1840

Hauptprinzipien der Nazarener

Im Gegensatz zu neoklassizistischen Künstlern, die sich der Antike zuwandten, sahen die Nazarener ihr moralisches und spirituelles Ideal im patriarchalischen Mittelalter. Sie strebten danach, ein tief moralisches Leben zu führen, Kreativität mit Kontemplation und Gebet zu verbinden. Hier sind die wichtigsten Ideen der Bruderschaft des Heiligen Lukas:

  • Die Nazarener sahen drei Wege der künstlerischen Entwicklung: die Nachahmung der Natur, des Ideals und der Vorstellungskraft. Der erste Weg verkörperte Dürer, der zweite Raffaell und der dritte Michelangelo. Diese Richtungen mussten miteinander versöhnt und harmonisiert werden.
  • Aufgrund religiöser Überzeugungen lehnten die Maler es ab, Anatomie an den Körpern Verstorbener zu studieren, und griffen nur selten auf nackte Modelle zurück. Eine seltene Ausnahme war die bescheidene Vittoria Caldoni.
  • Vertreter der Bruderschaft arbeiteten lieber in Zellen als nach der Natur zu malen. Sie strebten danach, ihre Gefühle statt die Natur abzubilden. Manchmal posierten sie füreinander, um an komplexen Draperien zu arbeiten.

Nazarener. Philipp Veit. Allegorische Figur der Germania, 1836Nazarener. Philipp Veit. Allegorische Figur der Germania, 1836

Nazarener. Philipp Veit. Allegorie von Italien, 1834-1836Nazarener. Philipp Veit. Allegorie von Italien, 1834-1836

Die bekanntesten Gemälde und Fresken der Nazarener

Die Werke dieser Künstlergruppe zeichnen sich durch komplexe Komposition und die Dominanz der Zeichnung über die Farbe aus. Obwohl sich die Künstler den Klassikern entgegenstellten, bewahrten sie viele akademische Prinzipien, darunter konventionelle Farbgebung und die Nachahmung der besten Meister der Vergangenheit. Hier sind die bekanntesten Gemälde der Nazarener:

  • Fresken im Haus des preußischen Konsuls Bartholdi (1816-1817). Der Zyklus ist dem Leben Josefs aus dem Alten Testament gewidmet. Die Nazarener schufen ihn gemeinsam, aber die Werke von Cornelius und Overbeck sind besonders interessant.
  • Fresken in der Villa des Marquis Carlo Massimo (1819-1830). Die Themen für diesen Zyklus wurden von den Werken von Dante Alighieri, Francesco Petrarca und anderen Autoren inspiriert.
  • "Italien und Deutschland" von Friedrich Overbeck (1811-1828). Dies ist eine Allegorie der Freundschaft zwischen den beiden Ländern und dem Bestreben, die besten Merkmale der italienischen und deutschen Malerei zu vereinen.

Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Joseph von seinen Brüdern verkauft, 1817Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Joseph von seinen Brüdern verkauft, 1817

Nazarener. Julius Schnorr von Carolsfeld. Das Heer der Franken unter Karl dem Großen in Paris, 1827Nazarener. Julius Schnorr von Carolsfeld. Das Heer der Franken unter Karl dem Großen in Paris, 1827

Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Italia und Germania, 1811-1828Nazarener. Johann Friedrich Overbeck. Italia und Germania, 1811-1828

Die Gemälde der Nazarener hinterließen eine bedeutende Spur in der europäischen Kultur. Den Erwerb eines ihrer Werke für Ihre Sammlung zu machen, ist ein großes Glück, das Ihnen durchaus zuteilwerden könnte. Die Website Very Important Lot bietet die Möglichkeit, an Auktionen teilzunehmen, auf denen einzigartige Kunstwerke und Antiquitäten ausgestellt sind.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken