Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)

Adolf von Hildebrand (1847 - 1921) - Foto 1

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand war ein deutscher Bildhauer der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ein Vertreter des Akademismus. Er beschäftigte sich auch mit Architektur, Malerei, Zeichnung und medialer Bildhauerei.

Adolf von Hildebrand ist auch als maßgeblicher Kunsttheoretiker bekannt, sein grundlegendes Werk "Das Problem der Form in der Bildenden Kunst", das erstmals 1892 erschien, wurde später in Dutzende von Fremdsprachen übersetzt.

Hildebrand verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Deutschlands. In Italien war er tief beeindruckt von den Werken der besten Meister der Antike und der Renaissance. Bald gründete er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den "Römischen Kreis". Dessen Mitglieder forderten ihre Kollegen auf, sich von dekadenten Haltungen zu lösen und sich auf die wahren Werte der antiken Kunst zu besinnen.

In Anerkennung seiner Leistungen schlug der bayerische König Hildebrand am Ende seines Lebens zum Ritter und fügte seinem Namen das Adelsprädikat "von" hinzu. Die Werke des Bildhauers sind in vielen europäischen Städten erhalten geblieben, aber seine berühmtesten architektonischen und bildhauerischen Werke stehen in München.

Geboren:6. Oktober 1847, Marburg, Deutschland
Verstorben:18. Januar 1921, München, Deutschland
Nationalität:Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Grafiker, Medailleur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Römischer Кreis
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Österreich

Johann Michael Sattler (1786 - 1847)
Johann Michael Sattler
1786 - 1847
Franz Eybl (1806 - 1880)
Franz Eybl
1806 - 1880
Marie Müller (1847 - 1935)
Marie Müller
1847 - 1935
Friedrich Wailand (1821 - 1904)
Friedrich Wailand
1821 - 1904
Johann Heinrich Carl Reinhold (1788 - 1825)
Johann Heinrich Carl Reinhold
1788 - 1825
Ludwig Kasper (1893 - 1945)
Ludwig Kasper
1893 - 1945
Jean-Baptiste Pillement (1728 - 1808)
Jean-Baptiste Pillement
1728 - 1808
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow (1878 - 1945)
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow
1878 - 1945
Tamuna Sirbiladze (1971 - 2016)
Tamuna Sirbiladze
1971 - 2016
Maria Moser (1947)
Maria Moser
1947
Rudolf Hausner (1914 - 1995)
Rudolf Hausner
1914 - 1995
Martin von Molitor (1759 - 1812)
Martin von Molitor
1759 - 1812
Anton Kolig (1886 - 1950)
Anton Kolig
1886 - 1950
Aloys Wach (1892 - 1940)
Aloys Wach
1892 - 1940
Vinzenz Katzler (1823 - 1882)
Vinzenz Katzler
1823 - 1882
Leopold Carl Müller (1834 - 1892)
Leopold Carl Müller
1834 - 1892

Schöpfer Akademismus

Georges Croegaert (1848 - 1923)
Georges Croegaert
1848 - 1923
Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky (1840 - 1908)
Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky
1840 - 1908
Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij (1817 - 1876)
Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij
1817 - 1876
Thomas Bardwell (1704 - 1767)
Thomas Bardwell
1704 - 1767
Fredericus Theodorus Renard (1778 - 1820)
Fredericus Theodorus Renard
1778 - 1820
Théodore Cériez (1832 - 1904)
Théodore Cériez
1832 - 1904
Heinz Pinggera (1900 - XX. Jahrhundert)
Heinz Pinggera
1900 - XX. Jahrhundert
Jean Béraud (1849 - 1935)
Jean Béraud
1849 - 1935
Pierre Marie Joseph Vernet (1797 - 1873)
Pierre Marie Joseph Vernet
1797 - 1873
Jean-Louis Grégoire (1840 - 1890)
Jean-Louis Grégoire
1840 - 1890
Hubert Maurer (1738 - 1818)
Hubert Maurer
1738 - 1818
Zygmunt Aydukevich (1861 - 1917)
Zygmunt Aydukevich
1861 - 1917
Ignotas Mauricijus Ščedrauskas (1815 - 1871)
Ignotas Mauricijus Ščedrauskas
1815 - 1871
Benjamin Zix (1772 - 1811)
Benjamin Zix
1772 - 1811
Theodore Gerard (1829 - 1902)
Theodore Gerard
1829 - 1902
Alexei Alexandrowitsch Wassiljew (1811 - 1879)
Alexei Alexandrowitsch Wassiljew
1811 - 1879