Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)

Adolf von Hildebrand (1847 - 1921) - Foto 1

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand war ein deutscher Bildhauer der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ein Vertreter des Akademismus. Er beschäftigte sich auch mit Architektur, Malerei, Zeichnung und medialer Bildhauerei.

Adolf von Hildebrand ist auch als maßgeblicher Kunsttheoretiker bekannt, sein grundlegendes Werk "Das Problem der Form in der Bildenden Kunst", das erstmals 1892 erschien, wurde später in Dutzende von Fremdsprachen übersetzt.

Hildebrand verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Deutschlands. In Italien war er tief beeindruckt von den Werken der besten Meister der Antike und der Renaissance. Bald gründete er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den "Römischen Kreis". Dessen Mitglieder forderten ihre Kollegen auf, sich von dekadenten Haltungen zu lösen und sich auf die wahren Werte der antiken Kunst zu besinnen.

In Anerkennung seiner Leistungen schlug der bayerische König Hildebrand am Ende seines Lebens zum Ritter und fügte seinem Namen das Adelsprädikat "von" hinzu. Die Werke des Bildhauers sind in vielen europäischen Städten erhalten geblieben, aber seine berühmtesten architektonischen und bildhauerischen Werke stehen in München.

Geboren:6. Oktober 1847, Marburg, Deutschland
Verstorben:18. Januar 1921, München, Deutschland
Nationalität:Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Grafiker, Medailleur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Römischer Кreis
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Österreich

Leopold Kupelwieser (1796 - 1862)
Leopold Kupelwieser
1796 - 1862
Emil Pottner (1872 - 1942)
Emil Pottner
1872 - 1942
Carl Heinrich Rahl (1779 - 1843)
Carl Heinrich Rahl
1779 - 1843
Rosa Scherer (1866 - 1926)
Rosa Scherer
1866 - 1926
August Querfurth (1696 - 1761)
August Querfurth
1696 - 1761
Anton Lehmden (1929 - 2018)
Anton Lehmden
1929 - 2018
Valentin Oman (1935)
Valentin Oman
1935
Herbert Bayer (1900 - 1985)
Herbert Bayer
1900 - 1985
Rudolf von Alt (1812 - 1905)
Rudolf von Alt
1812 - 1905
Günter Brus (1938 - 2024)
Günter Brus
1938 - 2024
Manfred Bockelmann (1943)
Manfred Bockelmann
1943
Désiré Thomassin (1858 - 1933)
Désiré Thomassin
1858 - 1933
Arnulf Rainer (1929)
Arnulf Rainer
1929
Ernst Fuchs (1930 - 2015)
Ernst Fuchs
1930 - 2015
Edward Gurk (1801 - 1841)
Edward Gurk
1801 - 1841
Norbert Fleischmann (1951)
Norbert Fleischmann
1951

Schöpfer Akademismus

Richard Moinen (1856 - 1906)
Richard Moinen
1856 - 1906
Charles Spencelayh (1865 - 1958)
Charles Spencelayh
1865 - 1958
Elias Baeck (1679 - 1747)
Elias Baeck
1679 - 1747
Thomas Heeremans (1641 - 1694)
Thomas Heeremans
1641 - 1694
Wohl Gyula Benczúr (1844 - 1920)
Wohl Gyula Benczúr
1844 - 1920
Marinus Adrianus Koekkoek (1807 - 1868)
Marinus Adrianus Koekkoek
1807 - 1868
François Hippolyte Debon (1816 - 1872)
François Hippolyte Debon
1816 - 1872
Charles Lock Eastlake (1793 - 1865)
Charles Lock Eastlake
1793 - 1865
Tethart Philipp Christian Haag (1737 - 1812)
Tethart Philipp Christian Haag
1737 - 1812
Orazio Grevenbroeck (1676 - 1739)
Orazio Grevenbroeck
1676 - 1739
Albert Riegel (1802 - 1858)
Albert Riegel
1802 - 1858
Jacobus van der Stok (1794 - 1864)
Jacobus van der Stok
1794 - 1864
 Canaletto (1697 - 1768)
Canaletto
1697 - 1768
Édouard Joseph Dantan (1848 - 1897)
Édouard Joseph Dantan
1848 - 1897
Johann Michael Schwabeda (1734 - 1794)
Johann Michael Schwabeda
1734 - 1794
Kapiton Stepanowitsch Pawlow (1792 - 1842)
Kapiton Stepanowitsch Pawlow
1792 - 1842
× Ein Suchabonnement erstellen