Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)

Adolf von Hildebrand (1847 - 1921) - Foto 1

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand war ein deutscher Bildhauer der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ein Vertreter des Akademismus. Er beschäftigte sich auch mit Architektur, Malerei, Zeichnung und medialer Bildhauerei.

Adolf von Hildebrand ist auch als maßgeblicher Kunsttheoretiker bekannt, sein grundlegendes Werk "Das Problem der Form in der Bildenden Kunst", das erstmals 1892 erschien, wurde später in Dutzende von Fremdsprachen übersetzt.

Hildebrand verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Deutschlands. In Italien war er tief beeindruckt von den Werken der besten Meister der Antike und der Renaissance. Bald gründete er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den "Römischen Kreis". Dessen Mitglieder forderten ihre Kollegen auf, sich von dekadenten Haltungen zu lösen und sich auf die wahren Werte der antiken Kunst zu besinnen.

In Anerkennung seiner Leistungen schlug der bayerische König Hildebrand am Ende seines Lebens zum Ritter und fügte seinem Namen das Adelsprädikat "von" hinzu. Die Werke des Bildhauers sind in vielen europäischen Städten erhalten geblieben, aber seine berühmtesten architektonischen und bildhauerischen Werke stehen in München.

Geboren:6. Oktober 1847, Marburg, Deutschland
Verstorben:18. Januar 1921, München, Deutschland
Nationalität:Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Grafiker, Medailleur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Römischer Кreis
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Österreich

Albert Rieger (1834 - 1905)
Albert Rieger
1834 - 1905
Johann Nepomuk Ender (1793 - 1854)
Johann Nepomuk Ender
1793 - 1854
Elias Pieter van Bommel (1819 - 1890)
Elias Pieter van Bommel
1819 - 1890
Karl Svoboda (1824 - 1870)
Karl Svoboda
1824 - 1870
Peter Kogler (1959)
Peter Kogler
1959
Hans Robert Pippal (1915 - 1998)
Hans Robert Pippal
1915 - 1998
Heinrich Krause (1885 - 1983)
Heinrich Krause
1885 - 1983
Louis Christian Hess (1895 - 1944)
Louis Christian Hess
1895 - 1944
Daniel Seiter (1649 - 1705)
Daniel Seiter
1649 - 1705
Joseph von Führich (1800 - 1876)
Joseph von Führich
1800 - 1876
Peter Jakob Schober (1897 - 1983)
Peter Jakob Schober
1897 - 1983
Franz Xaver Wagenschön (1726 - 1790)
Franz Xaver Wagenschön
1726 - 1790
Friedrich Friedländer (1825 - 1901)
Friedrich Friedländer
1825 - 1901
Karl Kauba (1865 - 1922)
Karl Kauba
1865 - 1922
Michael Powolny (1871 - 1954)
Michael Powolny
1871 - 1954
Ludwig Bemelmans (1898 - 1962)
Ludwig Bemelmans
1898 - 1962

Schöpfer Akademismus

Albert Riegel (1802 - 1858)
Albert Riegel
1802 - 1858
Juan Antonio Ribera Fernandez (1779 - 1860)
Juan Antonio Ribera Fernandez
1779 - 1860
Adolf Dressler (1833 - 1881)
Adolf Dressler
1833 - 1881
Dirck Verhaert (1610 - 1675)
Dirck Verhaert
1610 - 1675
Jean-Baptiste Bertrand (1823 - 1887)
Jean-Baptiste Bertrand
1823 - 1887
Ludwig Vierthaler (1875 - 1967)
Ludwig Vierthaler
1875 - 1967
Fritz L'Allemagne (1812 - 1866)
Fritz L'Allemagne
1812 - 1866
 Carolus-Duran (1837 - 1917)
Carolus-Duran
1837 - 1917
Francis Bernard Dicksee (1853 - 1928)
Francis Bernard Dicksee
1853 - 1928
Robert Beyschlag (1838 - 1903)
Robert Beyschlag
1838 - 1903
Clemens von Zimmermann (1788 - 1869)
Clemens von Zimmermann
1788 - 1869
Hans Kugler (1840 - 1873)
Hans Kugler
1840 - 1873
Tethart Philipp Christian Haag (1737 - 1812)
Tethart Philipp Christian Haag
1737 - 1812
Emil Otto Grundmann (1844 - 1890)
Emil Otto Grundmann
1844 - 1890
Wassili Kozmitsch Schebujew (1777 - 1855)
Wassili Kozmitsch Schebujew
1777 - 1855
Nikolaj Radlow (1889 - 1942)
Nikolaj Radlow
1889 - 1942