Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)

Adolf von Hildebrand (1847 - 1921) - Foto 1

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand war ein deutscher Bildhauer der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ein Vertreter des Akademismus. Er beschäftigte sich auch mit Architektur, Malerei, Zeichnung und medialer Bildhauerei.

Adolf von Hildebrand ist auch als maßgeblicher Kunsttheoretiker bekannt, sein grundlegendes Werk "Das Problem der Form in der Bildenden Kunst", das erstmals 1892 erschien, wurde später in Dutzende von Fremdsprachen übersetzt.

Hildebrand verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Deutschlands. In Italien war er tief beeindruckt von den Werken der besten Meister der Antike und der Renaissance. Bald gründete er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den "Römischen Kreis". Dessen Mitglieder forderten ihre Kollegen auf, sich von dekadenten Haltungen zu lösen und sich auf die wahren Werte der antiken Kunst zu besinnen.

In Anerkennung seiner Leistungen schlug der bayerische König Hildebrand am Ende seines Lebens zum Ritter und fügte seinem Namen das Adelsprädikat "von" hinzu. Die Werke des Bildhauers sind in vielen europäischen Städten erhalten geblieben, aber seine berühmtesten architektonischen und bildhauerischen Werke stehen in München.

Geboren:6. Oktober 1847, Marburg, Deutschland
Verstorben:18. Januar 1921, München, Deutschland
Nationalität:Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Grafiker, Medailleur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Römischer Кreis
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Österreich

Christian Sery (1959)
Christian Sery
1959
Ferdinand Zach (1868 - 1956)
Ferdinand Zach
1868 - 1956
Vojtěch Kubašta (1914 - 1992)
Vojtěch Kubašta
1914 - 1992
Franz Joseph Textor (1692 - 1741)
Franz Joseph Textor
1692 - 1741
Matthias Steinl (1644 - 1727)
Matthias Steinl
1644 - 1727
Johann Evangelist Holzer (1709 - 1740)
Johann Evangelist Holzer
1709 - 1740
Karl Reichert (1836 - 1918)
Karl Reichert
1836 - 1918
Knopp Ferro (1953)
Knopp Ferro
1953
Carl Otto Czeschka (1878 - 1960)
Carl Otto Czeschka
1878 - 1960
Roger Greßl (1959)
Roger Greßl
1959
Josef Wopfner (1843 - 1927)
Josef Wopfner
1843 - 1927
Heinrich Salzmann (1959)
Heinrich Salzmann
1959
Oskar Larsen (1882 - 1972)
Oskar Larsen
1882 - 1972
Karl Geiger (1822 - 1905)
Karl Geiger
1822 - 1905
Helmut Leherb (1933 - 1997)
Helmut Leherb
1933 - 1997
Friedrich Wailand (1821 - 1904)
Friedrich Wailand
1821 - 1904

Schöpfer Akademismus

Wilhelm Heinrich Schlesinger (1814 - 1893)
Wilhelm Heinrich Schlesinger
1814 - 1893
Oscar Begas (1828 - 1883)
Oscar Begas
1828 - 1883
James Sillett (1764 - 1840)
James Sillett
1764 - 1840
Jean Bardin (1732 - 1809)
Jean Bardin
1732 - 1809
Carl Andreas August Goos (1797 - 1855)
Carl Andreas August Goos
1797 - 1855
Ulpiano Checa (1860 - 1916)
Ulpiano Checa
1860 - 1916
Pimjen Nikititsch Orlow (1812 - 1865)
Pimjen Nikititsch Orlow
1812 - 1865
Jean Benner (1836 - 1906)
Jean Benner
1836 - 1906
 Victor Louis (1731 - 1800)
Victor Louis
1731 - 1800
Carl Friedrich Deiker (1836 - 1892)
Carl Friedrich Deiker
1836 - 1892
Karl Hoff (1838 - 1890)
Karl Hoff
1838 - 1890
Johann Wilhelm Preyer (1803 - 1889)
Johann Wilhelm Preyer
1803 - 1889
Michail Wassiljewitsch Brjanski (1830 - 1908)
Michail Wassiljewitsch Brjanski
1830 - 1908
Alexander Iwanowitsch Sauerweid (1783 - 1844)
Alexander Iwanowitsch Sauerweid
1783 - 1844
Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski (1838 - 1898)
Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski
1838 - 1898
Alexander Iwanowitsch Blochin (1877 - 1944)
Alexander Iwanowitsch Blochin
1877 - 1944