Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)

Adolf von Hildebrand (1847 - 1921) - Foto 1

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand war ein deutscher Bildhauer der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ein Vertreter des Akademismus. Er beschäftigte sich auch mit Architektur, Malerei, Zeichnung und medialer Bildhauerei.

Adolf von Hildebrand ist auch als maßgeblicher Kunsttheoretiker bekannt, sein grundlegendes Werk "Das Problem der Form in der Bildenden Kunst", das erstmals 1892 erschien, wurde später in Dutzende von Fremdsprachen übersetzt.

Hildebrand verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Deutschlands. In Italien war er tief beeindruckt von den Werken der besten Meister der Antike und der Renaissance. Bald gründete er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den "Römischen Kreis". Dessen Mitglieder forderten ihre Kollegen auf, sich von dekadenten Haltungen zu lösen und sich auf die wahren Werte der antiken Kunst zu besinnen.

In Anerkennung seiner Leistungen schlug der bayerische König Hildebrand am Ende seines Lebens zum Ritter und fügte seinem Namen das Adelsprädikat "von" hinzu. Die Werke des Bildhauers sind in vielen europäischen Städten erhalten geblieben, aber seine berühmtesten architektonischen und bildhauerischen Werke stehen in München.

Geboren:6. Oktober 1847, Marburg, Deutschland
Verstorben:18. Januar 1921, München, Deutschland
Nationalität:Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Grafiker, Medailleur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Römischer Кreis
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Österreich

Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow (1878 - 1945)
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow
1878 - 1945
Fritz Wotruba (1907 - 1975)
Fritz Wotruba
1907 - 1975
Josef Karl Rädler (1844 - 1917)
Josef Karl Rädler
1844 - 1917
Johann Joseph Christian (1706 - 1777)
Johann Joseph Christian
1706 - 1777
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Arik Brauer (1929 - 2021)
Arik Brauer
1929 - 2021
Alfred Roller (1864 - 1935)
Alfred Roller
1864 - 1935
Antonio Maria Beduzzi (1675 - 1735)
Antonio Maria Beduzzi
1675 - 1735
Robert Zielasco (1948)
Robert Zielasco
1948
August Querfurth (1696 - 1761)
August Querfurth
1696 - 1761
Otto Böhler (1847 - 1913)
Otto Böhler
1847 - 1913
Károly Koller (1838 - 1889)
Károly Koller
1838 - 1889
Karl Kauba (1865 - 1922)
Karl Kauba
1865 - 1922
Koloman Moser (1868 - 1918)
Koloman Moser
1868 - 1918
Johann Baptist Drechsler (1756 - 1811)
Johann Baptist Drechsler
1756 - 1811
Daniel Seiter (1649 - 1705)
Daniel Seiter
1649 - 1705

Schöpfer Akademismus

Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)
Michail Iwanowitsch Lebedew
1811 - 1837
Vilém Kreibich (1884 - 1955)
Vilém Kreibich
1884 - 1955
Iwan Fomitsch Chrutski (1810 - 1885)
Iwan Fomitsch Chrutski
1810 - 1885
Thomas Heeremans (1641 - 1694)
Thomas Heeremans
1641 - 1694
Fredericus Theodorus Renard (1778 - 1820)
Fredericus Theodorus Renard
1778 - 1820
Johann Nepomuk Ender (1793 - 1854)
Johann Nepomuk Ender
1793 - 1854
Gerard Edelinck (1640 - 1707)
Gerard Edelinck
1640 - 1707
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Walter Heinrich (1927 - 2008)
Walter Heinrich
1927 - 2008
Helmuth Andreas Volkwein (1920 - 2004)
Helmuth Andreas Volkwein
1920 - 2004
Maso da San Friano (1536 - 1571)
Maso da San Friano
1536 - 1571
Louis Apol (1850 - 1936)
Louis Apol
1850 - 1936
Isidore Dagnan (1794 - 1873)
Isidore Dagnan
1794 - 1873
Lam Qua (1801 - 1860)
Lam Qua
1801 - 1860
Georg Raab (1821 - 1885)
Georg Raab
1821 - 1885
Henry van Wyk (1833 - 1889)
Henry van Wyk
1833 - 1889
× Ein Suchabonnement erstellen