Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)

Adolf von Hildebrand (1847 - 1921) - Foto 1

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand war ein deutscher Bildhauer der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, ein Vertreter des Akademismus. Er beschäftigte sich auch mit Architektur, Malerei, Zeichnung und medialer Bildhauerei.

Adolf von Hildebrand ist auch als maßgeblicher Kunsttheoretiker bekannt, sein grundlegendes Werk "Das Problem der Form in der Bildenden Kunst", das erstmals 1892 erschien, wurde später in Dutzende von Fremdsprachen übersetzt.

Hildebrand verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens außerhalb Deutschlands. In Italien war er tief beeindruckt von den Werken der besten Meister der Antike und der Renaissance. Bald gründete er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den "Römischen Kreis". Dessen Mitglieder forderten ihre Kollegen auf, sich von dekadenten Haltungen zu lösen und sich auf die wahren Werte der antiken Kunst zu besinnen.

In Anerkennung seiner Leistungen schlug der bayerische König Hildebrand am Ende seines Lebens zum Ritter und fügte seinem Namen das Adelsprädikat "von" hinzu. Die Werke des Bildhauers sind in vielen europäischen Städten erhalten geblieben, aber seine berühmtesten architektonischen und bildhauerischen Werke stehen in München.

Geboren:6. Oktober 1847, Marburg, Deutschland
Verstorben:18. Januar 1921, München, Deutschland
Nationalität:Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Grafiker, Medailleur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Römischer Кreis
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Österreich

Georg Janny (1864 - 1935)
Georg Janny
1864 - 1935
Fritz Wotruba (1907 - 1975)
Fritz Wotruba
1907 - 1975
Josef Lorenzl (1892 - 1950)
Josef Lorenzl
1892 - 1950
Emil Barbarini (1855 - 1933)
Emil Barbarini
1855 - 1933
Carl Goebel (1824 - 1899)
Carl Goebel
1824 - 1899
Judy Cassab (1920 - 2015)
Judy Cassab
1920 - 2015
Otto Böhler (1847 - 1913)
Otto Böhler
1847 - 1913
Julius Klinger (1876 - 1942)
Julius Klinger
1876 - 1942
Franz Xaver Kosler (1864 - 1905)
Franz Xaver Kosler
1864 - 1905
Josef Kriehuber (1800 - 1876)
Josef Kriehuber
1800 - 1876
Georg Ehrlich (1897 - 1966)
Georg Ehrlich
1897 - 1966
Raoul Hausmann (1886 - 1971)
Raoul Hausmann
1886 - 1971
Paul Strudel (1648 - 1708)
Paul Strudel
1648 - 1708
Gerwald Rockenschaub (1952)
Gerwald Rockenschaub
1952
Karl Viktor Mayr (1882 - 1974)
Karl Viktor Mayr
1882 - 1974
Alfons Walde (1891 - 1958)
Alfons Walde
1891 - 1958

Schöpfer Akademismus

Franz Xaver Simm (1853 - 1918)
Franz Xaver Simm
1853 - 1918
Milan Mitrovsky (1875 - 1943)
Milan Mitrovsky
1875 - 1943
Eugène Emmanuel Amaury Duval (1808 - 1885)
Eugène Emmanuel Amaury Duval
1808 - 1885
Fjodor Antonowitsch Bruni (1799 - 1875)
Fjodor Antonowitsch Bruni
1799 - 1875
Franz Ittenbach (1813 - 1879)
Franz Ittenbach
1813 - 1879
Gustav Jäger (1808 - 1871)
Gustav Jäger
1808 - 1871
 Canaletto (1697 - 1768)
Canaletto
1697 - 1768
Charles-Philippe Larivière (1798 - 1876)
Charles-Philippe Larivière
1798 - 1876
Max Mayrshofer (1875 - 1950)
Max Mayrshofer
1875 - 1950
Bernhard Rode (1725 - 1797)
Bernhard Rode
1725 - 1797
Hiacynt Alchimowicz (1841 - 1897)
Hiacynt Alchimowicz
1841 - 1897
Emile Munier (1840 - 1895)
Emile Munier
1840 - 1895
Hermann Corrodi (1844 - 1905)
Hermann Corrodi
1844 - 1905
Moritz Retzsch (1779 - 1857)
Moritz Retzsch
1779 - 1857
George Dawe (1781 - 1829)
George Dawe
1781 - 1829
Carl Rechlin (1802 - 1875)
Carl Rechlin
1802 - 1875
× Ein Suchabonnement erstellen