Andrea Mantegna (1431 - 1506) - Foto 1

Andrea Mantegna

Andrea Mantegna war ein herausragender Künstler der italienischen Frührenaissance, dessen Werk durch eine außergewöhnliche Beherrschung der Perspektive und eine intensive Beschäftigung mit der Antike geprägt ist. Geboren um 1431 in Isola di Cartura nahe Venedig, zeigte Mantegna bereits in jungen Jahren ein außerordentliches Talent für die Malerei, was ihm bereits mit siebzehn Jahren wichtige Aufträge einbrachte. Seine Frühwerke, darunter die Fresken in der Ovetari-Kapelle in Padua, zeugen von seinem tiefen Studium antiker Skulpturen und seiner Fähigkeit, diese Einflüsse in seine Kunst einfließen zu lassen, auch wenn viele dieser Werke im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurden​​​​.

Mantegnas bekanntestes Werk ist die Camera degli Sposi im Palazzo Ducale von Mantua, ein Meisterwerk, das für seinen illusionistischen Einsatz von Perspektive berühmt ist. Diese und andere Hauptwerke Mantegnas, wie die Freskenzyklen in Padua und die monumentalen Leinwände der Triumphzüge Caesars, spiegeln sein lebenslanges Engagement für die Renaissancekunst und seine Fähigkeit wider, klassische Themen mit einer bis dahin unerreichten Lebendigkeit und Tiefe zu interpretieren​​​​.

Sein Einfluss auf die Kunst der Renaissance war enorm, nicht zuletzt wegen seiner innovativen Techniken und seiner Rolle als Hofmaler der Gonzaga-Familie in Mantua, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte und 1506 starb. Neben seinen beeindruckenden Fresken und Altarbildern war Mantegna auch ein begabter Kupferstecher, der diese Technik zur Vollendung brachte und damit seinen künstlerischen Einfluss weiter verstärkte​​.

Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Mantegnas Werk einen faszinierenden Einblick in die künstlerische Revolution der Renaissance, die Wiederentdeckung der Antike und die Entwicklung neuer Formen der bildlichen Darstellung. Seine Werke, die in Museen und Galerien weltweit zu sehen sind, bleiben ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Menschheit.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse in Verbindung mit Andrea Mantegna informiert zu werden. Diese Gelegenheit bietet nicht nur die Chance, Ihr Wissen zu vertiefen, sondern auch, einzigartige Kunstwerke zu entdecken und vielleicht sogar ein Stück Geschichte zu erwerben.

Geboren:1431, Venedig, Italien
Verstorben:13. September 1506, Mantua, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule, Padua-Schule
Genre:Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Franco Fontana (1933)
Franco Fontana
1933
Clemente Ruta (1685 - 1767)
Clemente Ruta
1685 - 1767
Luidzhi (Lyudvig Osipovich) Prematstsi (1814 - 1891)
Luidzhi (Lyudvig Osipovich) Prematstsi
1814 - 1891
Luigi Garzi (1638 - 1721)
Luigi Garzi
1638 - 1721
Thomas Patch (1725 - 1782)
Thomas Patch
1725 - 1782
Jean-Baptiste van Moerkercke (1623 - 1689)
Jean-Baptiste van Moerkercke
1623 - 1689
Giacinto Calandrucci (1646 - 1707)
Giacinto Calandrucci
1646 - 1707
Rudolf Otto von Ottenfeld (1856 - 1913)
Rudolf Otto von Ottenfeld
1856 - 1913
Paolo Biancucci (1583 - 1653)
Paolo Biancucci
1583 - 1653
Uwe Bangert (1927 - 2017)
Uwe Bangert
1927 - 2017
Luigi Panzeri (1865 - 1939)
Luigi Panzeri
1865 - 1939
Francesco Foschi (1710 - 1780)
Francesco Foschi
1710 - 1780
Giorgio Valla (1447 - 1500)
Giorgio Valla
1447 - 1500
Andrea Belvedere (1652 - 1732)
Andrea Belvedere
1652 - 1732
Jan Philip Koelman (1818 - 1893)
Jan Philip Koelman
1818 - 1893
Francesco Ladatte (1706 - 1787)
Francesco Ladatte
1706 - 1787

Schöpfer Alte Meister

Benjamin Gerritsz. Cuyp (1612 - 1652)
Benjamin Gerritsz. Cuyp
1612 - 1652
Bartolomeo Montagna (1450 - 1523)
Bartolomeo Montagna
1450 - 1523
Bartholomäus Zeitblom (1460 - 1519)
Bartholomäus Zeitblom
1460 - 1519
Jan Fyt (1611 - 1661)
Jan Fyt
1611 - 1661
Jan Jansz den Uyl (1595 - 1639)
Jan Jansz den Uyl
1595 - 1639
Maurits Cornelis Escher (1898 - 1972)
Maurits Cornelis Escher
1898 - 1972
Luca Cambiaso (1527 - 1585)
Luca Cambiaso
1527 - 1585
Bernardino Luini (1480 - 1532)
Bernardino Luini
1480 - 1532
Cornelis Bloemaert II (1603 - 1692)
Cornelis Bloemaert II
1603 - 1692
Jan van Bijlert (1597 - 1671)
Jan van Bijlert
1597 - 1671
Giovanni Battista Ferrario (XVII. Jahrhundert - ?)
Giovanni Battista Ferrario
XVII. Jahrhundert - ?
Francesco de Mura (1696 - 1782)
Francesco de Mura
1696 - 1782
Corneille de Lyon (1500 - 1575)
Corneille de Lyon
1500 - 1575
Polidoro da Caravaggio (1499 - 1543)
Polidoro da Caravaggio
1499 - 1543
Jean Baptiste Vanmour (1671 - 1737)
Jean Baptiste Vanmour
1671 - 1737
Andreas Joseph Chandelle (1743 - 1820)
Andreas Joseph Chandelle
1743 - 1820
× Ein Suchabonnement erstellen