Andrea Mantegna (1431 - 1506) - Foto 1

Andrea Mantegna

Andrea Mantegna war ein herausragender Künstler der italienischen Frührenaissance, dessen Werk durch eine außergewöhnliche Beherrschung der Perspektive und eine intensive Beschäftigung mit der Antike geprägt ist. Geboren um 1431 in Isola di Cartura nahe Venedig, zeigte Mantegna bereits in jungen Jahren ein außerordentliches Talent für die Malerei, was ihm bereits mit siebzehn Jahren wichtige Aufträge einbrachte. Seine Frühwerke, darunter die Fresken in der Ovetari-Kapelle in Padua, zeugen von seinem tiefen Studium antiker Skulpturen und seiner Fähigkeit, diese Einflüsse in seine Kunst einfließen zu lassen, auch wenn viele dieser Werke im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurden​​​​.

Mantegnas bekanntestes Werk ist die Camera degli Sposi im Palazzo Ducale von Mantua, ein Meisterwerk, das für seinen illusionistischen Einsatz von Perspektive berühmt ist. Diese und andere Hauptwerke Mantegnas, wie die Freskenzyklen in Padua und die monumentalen Leinwände der Triumphzüge Caesars, spiegeln sein lebenslanges Engagement für die Renaissancekunst und seine Fähigkeit wider, klassische Themen mit einer bis dahin unerreichten Lebendigkeit und Tiefe zu interpretieren​​​​.

Sein Einfluss auf die Kunst der Renaissance war enorm, nicht zuletzt wegen seiner innovativen Techniken und seiner Rolle als Hofmaler der Gonzaga-Familie in Mantua, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte und 1506 starb. Neben seinen beeindruckenden Fresken und Altarbildern war Mantegna auch ein begabter Kupferstecher, der diese Technik zur Vollendung brachte und damit seinen künstlerischen Einfluss weiter verstärkte​​.

Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Mantegnas Werk einen faszinierenden Einblick in die künstlerische Revolution der Renaissance, die Wiederentdeckung der Antike und die Entwicklung neuer Formen der bildlichen Darstellung. Seine Werke, die in Museen und Galerien weltweit zu sehen sind, bleiben ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Menschheit.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse in Verbindung mit Andrea Mantegna informiert zu werden. Diese Gelegenheit bietet nicht nur die Chance, Ihr Wissen zu vertiefen, sondern auch, einzigartige Kunstwerke zu entdecken und vielleicht sogar ein Stück Geschichte zu erwerben.

Geboren:1431, Venedig, Italien
Verstorben:13. September 1506, Mantua, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule, Padua-Schule
Genre:Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Giuseppe Sanmartino (1720 - 1793)
Giuseppe Sanmartino
1720 - 1793
Felice Casorati (1883 - 1963)
Felice Casorati
1883 - 1963
Onorio Marinari (1627 - 1715)
Onorio Marinari
1627 - 1715
Giovanni Lanfranco (1582 - 1647)
Giovanni Lanfranco
1582 - 1647
Valentino Vago (1931 - 2018)
Valentino Vago
1931 - 2018
Federico Zuccaro (1539 - 1609)
Federico Zuccaro
1539 - 1609
Johann Nepomuk Rauch (1804 - 1847)
Johann Nepomuk Rauch
1804 - 1847
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi (1486 - 1551)
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi
1486 - 1551
Rembrandt Bugatti (1884 - 1916)
Rembrandt Bugatti
1884 - 1916
Vincenzo Migliaro (1858 - 1938)
Vincenzo Migliaro
1858 - 1938
Vanni Viviani (1937 - 2002)
Vanni Viviani
1937 - 2002
Gaetano Pesce (1939 - 2024)
Gaetano Pesce
1939 - 2024
Carlo Alberto Baratta (1754 - 1815)
Carlo Alberto Baratta
1754 - 1815
Paolo Buffa (1903 - 1970)
Paolo Buffa
1903 - 1970
Romaine Brooks (1874 - 1970)
Romaine Brooks
1874 - 1970
Alberto Pasini (1826 - 1899)
Alberto Pasini
1826 - 1899

Schöpfer Alte Meister

 Master of the Augsburg Portraits of Painters (XV. Jahrhundert - ?)
Master of the Augsburg Portraits of Painters
XV. Jahrhundert - ?
Federico Zuccaro (1539 - 1609)
Federico Zuccaro
1539 - 1609
Jacobus Storck (1641 - 1692)
Jacobus Storck
1641 - 1692
Cornelis Matthieu (XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert)
Cornelis Matthieu
XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert
Catharina van Knibbergen (1630 - 1670)
Catharina van Knibbergen
1630 - 1670
Giulio Cesare Procaccini (1574 - 1625)
Giulio Cesare Procaccini
1574 - 1625
Cima da Conegliano (1459 - 1518)
Cima da Conegliano
1459 - 1518
Charles Mellin (1597 - 1649)
Charles Mellin
1597 - 1649
Agostino Nifo (1470 - 1538)
Agostino Nifo
1470 - 1538
Martin Hermann Faber (1587 - 1648)
Martin Hermann Faber
1587 - 1648
Thomas Worlidge (1700 - 1766)
Thomas Worlidge
1700 - 1766
Jacob Grimmer (1525 - 1590)
Jacob Grimmer
1525 - 1590
Crispijn van de Passe I (1564 - 1637)
Crispijn van de Passe I
1564 - 1637
Charles de La Fosse (1636 - 1716)
Charles de La Fosse
1636 - 1716
Jacob Gerritsz. van Bemmel (1628 - 1673)
Jacob Gerritsz. van Bemmel
1628 - 1673
Ambrogio Lorenzetti (1290 - 1348)
Ambrogio Lorenzetti
1290 - 1348
× Ein Suchabonnement erstellen