Christian Georg Schütz I (1718 - 1791)

Christian Georg Schütz I (1718 - 1791) - Foto 1

Christian Georg Schütz I

Christian Georg Schütz der Ältere, geboren 1718 in Flörsheim am Main und gestorben 1791 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Maler, dessen Radierungen und Landschaften die Kunstwelt zeitlos prägten. Schütz erwies sich als Meister der Darstellung der natürlichen Schönheit und der architektonischen Eleganz seiner Heimat.

Seine Werke, die oft lebhafte Marktszenen, ruhige Flusslandschaften und bukolische Landschaften darstellen, spiegeln ein tiefes Verständnis für Licht und Atmosphäre wider. Bemerkenswerte Werke wie "Der Liebfrauenberg in Frankfurt" und "Flusslandschaft mit Kahn" zeugen von seiner Fähigkeit, menschliche Aktivitäten nahtlos mit der natürlichen Umgebung zu verbinden. Sein Vermächtnis inspiriert nach wie vor: 28 seiner Werke sind im Städel Museum ausgestellt und bieten einen Einblick in die pastorale Anmut des 18. Jahrhunderts in Deutschland.

Für alle, die sich von den idyllischen Szenen des historischen Europas angezogen fühlen, sind die Gemälde von Schütz ein kultureller Schatz. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf seine Kinder und Schüler und sorgte dafür, dass das künstlerische Erbe von Schütz fortbestehen würde.

Erkunden Sie Schütz' Vision bei einem Besuch im Städel Museum und bleiben Sie über Ausstellungen und verfügbare Werke informiert, indem Sie sich für unsere exklusiven Updates anmelden.

Geboren:24. September 1718, Flörsheim am Main, Deutschland
Verstorben:3. Dezember 1791, Frankfurt am Main, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Vedute, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Romantik
Technik:Gravur

Autoren und Künstler Deutschland

Henriette Lehmann (1862 - 1937)
Henriette Lehmann
1862 - 1937
Franz Frank (1897 - 1986)
Franz Frank
1897 - 1986
Inge Feilcke-Volbrecht (1923 - 2007)
Inge Feilcke-Volbrecht
1923 - 2007
Volker Detlef Heydorn (1920 - 2004)
Volker Detlef Heydorn
1920 - 2004
Emilie Preyer (1849 - 1930)
Emilie Preyer
1849 - 1930
Horst G. Loewel (1939)
Horst G. Loewel
1939
Cajetan Schweitzer (1844 - 1913)
Cajetan Schweitzer
1844 - 1913
Max Wislicenus (1861 - 1957)
Max Wislicenus
1861 - 1957
Thomas Burhenne (1953)
Thomas Burhenne
1953
Ernst Günter Hansing (1929 - 2011)
Ernst Günter Hansing
1929 - 2011
Louis Douzette (1834 - 1924)
Louis Douzette
1834 - 1924
Andreas Feininger (1906 - 1999)
Andreas Feininger
1906 - 1999
Siegfried Assmann (1925 - 2021)
Siegfried Assmann
1925 - 2021
Philipp Pfeifer (1897 - 1979)
Philipp Pfeifer
1897 - 1979
Carl Ludwig Rundt (1802 - 1868)
Carl Ludwig Rundt
1802 - 1868
Bruno Stärk (1894 - 1979)
Bruno Stärk
1894 - 1979

Schöpfer Romantik

Emil Ludwig Löhr (1809 - 1876)
Emil Ludwig Löhr
1809 - 1876
Jean-François de Sompsois (1720 - 1808)
Jean-François de Sompsois
1720 - 1808
Nils Edvard Kreuger (1858 - 1930)
Nils Edvard Kreuger
1858 - 1930
Christian Zacho (1843 - 1913)
Christian Zacho
1843 - 1913
Ernest Braems (1883 - 1965)
Ernest Braems
1883 - 1965
Johann Wilhelm Jankowski (Jankowsky) (1800 - 1870)
Johann Wilhelm Jankowski (Jankowsky)
1800 - 1870
Alfred Douglas (1870 - 1945)
Alfred Douglas
1870 - 1945
Joseph Thors (1835 - 1884)
Joseph Thors
1835 - 1884
Philippe-Jacques de Loutherbourg (1740 - 1812)
Philippe-Jacques de Loutherbourg
1740 - 1812
Gustav Lange (1811 - 1887)
Gustav Lange
1811 - 1887
Hermanus Koekkoek (1815 - 1882)
Hermanus Koekkoek
1815 - 1882
Augustus Wijnantz (1795 - 1848)
Augustus Wijnantz
1795 - 1848
Oswald Walters Brierly (1817 - 1894)
Oswald Walters Brierly
1817 - 1894
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (1788 - 1853)
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld
1788 - 1853
Leonardo Alenza y Nieto (1807 - 1845)
Leonardo Alenza y Nieto
1807 - 1845
Alessandro Sanquirico (1777 - 1849)
Alessandro Sanquirico
1777 - 1849
× Ein Suchabonnement erstellen