Christian Georg Schütz I (1718 - 1791)

Christian Georg Schütz I (1718 - 1791) - Foto 1

Christian Georg Schütz I

Christian Georg Schütz der Ältere, geboren 1718 in Flörsheim am Main und gestorben 1791 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Maler, dessen Radierungen und Landschaften die Kunstwelt zeitlos prägten. Schütz erwies sich als Meister der Darstellung der natürlichen Schönheit und der architektonischen Eleganz seiner Heimat.

Seine Werke, die oft lebhafte Marktszenen, ruhige Flusslandschaften und bukolische Landschaften darstellen, spiegeln ein tiefes Verständnis für Licht und Atmosphäre wider. Bemerkenswerte Werke wie "Der Liebfrauenberg in Frankfurt" und "Flusslandschaft mit Kahn" zeugen von seiner Fähigkeit, menschliche Aktivitäten nahtlos mit der natürlichen Umgebung zu verbinden. Sein Vermächtnis inspiriert nach wie vor: 28 seiner Werke sind im Städel Museum ausgestellt und bieten einen Einblick in die pastorale Anmut des 18. Jahrhunderts in Deutschland.

Für alle, die sich von den idyllischen Szenen des historischen Europas angezogen fühlen, sind die Gemälde von Schütz ein kultureller Schatz. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf seine Kinder und Schüler und sorgte dafür, dass das künstlerische Erbe von Schütz fortbestehen würde.

Erkunden Sie Schütz' Vision bei einem Besuch im Städel Museum und bleiben Sie über Ausstellungen und verfügbare Werke informiert, indem Sie sich für unsere exklusiven Updates anmelden.

Geboren:24. September 1718, Flörsheim am Main, Deutschland
Verstorben:3. Dezember 1791, Frankfurt am Main, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Vedute, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Romantik
Technik:Gravur

Autoren und Künstler Deutschland

Carlo Innocenzo Carlone (1687 - 1775)
Carlo Innocenzo Carlone
1687 - 1775
Dieter Roth (1930 - 1998)
Dieter Roth
1930 - 1998
Georg Karl Pfahler (1926 - 2002)
Georg Karl Pfahler
1926 - 2002
Shonah Trescott (1982)
Shonah Trescott
1982
Hans Rottenhammer (1564 - 1624)
Hans Rottenhammer
1564 - 1624
Stefano Torelli (1712 - 1784)
Stefano Torelli
1712 - 1784
Thomas Scheibitz (1968)
Thomas Scheibitz
1968
Alexander Eckener (1870 - 1944)
Alexander Eckener
1870 - 1944
Johann Heiss (1640 - 1704)
Johann Heiss
1640 - 1704
Karl Ludwig Buchhorn (1770 - 1856)
Karl Ludwig Buchhorn
1770 - 1856
Karl Maria Plückebaum (1880 - 1952)
Karl Maria Plückebaum
1880 - 1952
Ernst Müller-Scheessel (1863 - 1936)
Ernst Müller-Scheessel
1863 - 1936
Josef Eduard Flüggen (1842 - 1906)
Josef Eduard Flüggen
1842 - 1906
Raoul Hausmann (1886 - 1971)
Raoul Hausmann
1886 - 1971
Thilo Maatsch (1900 - 1983)
Thilo Maatsch
1900 - 1983
Reinhold Begas (1831 - 1911)
Reinhold Begas
1831 - 1911

Schöpfer Romantik

Johann Georg Volmar (1770 - 1831)
Johann Georg Volmar
1770 - 1831
Gustav Adolf Gaupp (1844 - 1918)
Gustav Adolf Gaupp
1844 - 1918
Edmund John Niemann (1813 - 1876)
Edmund John Niemann
1813 - 1876
Gustav Friedrich Papperitz (1813 - 1861)
Gustav Friedrich Papperitz
1813 - 1861
Éloi-Noël Bouvard (1875 - 1957)
Éloi-Noël Bouvard
1875 - 1957
George Barret II (1767 - 1842)
George Barret II
1767 - 1842
August Kopisch (1799 - 1853)
August Kopisch
1799 - 1853
Léon Légat (1829 - ?)
Léon Légat
1829 - ?
Washington Allston (1779 - 1843)
Washington Allston
1779 - 1843
Robert Burns (1759 - 1796)
Robert Burns
1759 - 1796
Philipp Schmid (1809 - ?)
Philipp Schmid
1809 - ?
Arthur William Devis (1762 - 1822)
Arthur William Devis
1762 - 1822
Piotr Michalowski (1800 - 1855)
Piotr Michalowski
1800 - 1855
Antoine-Louis Barye (1795 - 1875)
Antoine-Louis Barye
1795 - 1875
Thomas Hardy (1840 - 1928)
Thomas Hardy
1840 - 1928
Baldomer Galofre i Giménez (1845 - 1902)
Baldomer Galofre i Giménez
1845 - 1902