Christoph Gluck (1714 - 1787) - Foto 1

Christoph Gluck

Christoph Willibald Gluck war ein deutscher klassischer Komponist und Reformer des Operngenres.

Christoph zeigte schon früh eine musikalische Begabung, spielte Geige und Cello, verließ sein Elternhaus und studierte Musik bei verschiedenen Lehrern in Prag, Wien und Mailand. 1741 hatte Gluck mit seiner ersten Oper, Artasers, am Mailänder Theater seinen ersten großen Erfolg. 1745 wurde Gluck, der zu diesem Zeitpunkt bereits als Opernkomponist bekannt war, nach England eingeladen, doch 1750 ließ er sich in Wien nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Als er 1773-79 in Paris weilte, gewann er die Gunst der Frau Ludwigs XVI, Marie Antoinette.

Christoph Gluck spielte eine historische Rolle bei der Herausbildung eines neuen Opernstils und war der wichtigste Reformer beim Übergang von der barocken zur klassischen Oper.

Im Laufe seiner Karriere komponierte Christoph Gluck etwa 40 Opern. Seine erste "reformistische" Oper war Orpheus und Eurydike, die 1762 in Wien aufgeführt wurde. Es folgten Alceste (1767), Parida et Helena (1770), Iphigenie in Aulida (1774), eine französische Version von Orpheus (1774) und Iphigenie in Tauris (1779). Er schrieb auch fünf Ballette, von denen Don Giovanni (1761) eines der ersten erfolgreichen Handlungsballette war.

Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte Gluck in Wien und arbeitete unermüdlich weiter. In diesen Jahren traf er mehrmals mit Wolfgang Mozart zusammen, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein großer Star geworden war.

Geboren:2. July 1714, Berching, Deutschland
Verstorben:15. November 1787, Wien, Österreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist
Kunst Stil:Baroсk, Klassizismus

Schöpfer Baroсk

Domenico Maria Fratta (1696 - 1763)
Domenico Maria Fratta
1696 - 1763
Jean-Simon Fournier (XVIII. Jahrhundert - 1799)
Jean-Simon Fournier
XVIII. Jahrhundert - 1799
Jan Meerhout (1630 - 1677)
Jan Meerhout
1630 - 1677
Adolf Dressler (1833 - 1881)
Adolf Dressler
1833 - 1881
Karl August Aerttinger (1803 - 1876)
Karl August Aerttinger
1803 - 1876
Étienne Jeaurat (1699 - 1789)
Étienne Jeaurat
1699 - 1789
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824 - 1887)
Albert-Ernest Carrier-Belleuse
1824 - 1887
John Thomas Serres (1759 - 1825)
John Thomas Serres
1759 - 1825
José Ribelle Ribelles (1778 - 1835)
José Ribelle Ribelles
1778 - 1835
Alexander Keyrinks (1600 - 1652)
Alexander Keyrinks
1600 - 1652
Jean-François-Théodore Gechter (1795 - 1844)
Jean-François-Théodore Gechter
1795 - 1844
Fedor Mikhaylovich Matveev (1758 - 1826)
Fedor Mikhaylovich Matveev
1758 - 1826
Cosmas Damian Asam (1686 - 1739)
Cosmas Damian Asam
1686 - 1739
Bernard Picart (1673 - 1733)
Bernard Picart
1673 - 1733
Bartolomeo Karlo Rastrelli (1675 - 1744)
Bartolomeo Karlo Rastrelli
1675 - 1744
Pietro Aquila (1630 - 1692)
Pietro Aquila
1630 - 1692
× Ein Suchabonnement erstellen