Christoph Gluck (1714 - 1787) - Foto 1

Christoph Gluck

Christoph Willibald Gluck war ein deutscher klassischer Komponist und Reformer des Operngenres.

Christoph zeigte schon früh eine musikalische Begabung, spielte Geige und Cello, verließ sein Elternhaus und studierte Musik bei verschiedenen Lehrern in Prag, Wien und Mailand. 1741 hatte Gluck mit seiner ersten Oper, Artasers, am Mailänder Theater seinen ersten großen Erfolg. 1745 wurde Gluck, der zu diesem Zeitpunkt bereits als Opernkomponist bekannt war, nach England eingeladen, doch 1750 ließ er sich in Wien nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Als er 1773-79 in Paris weilte, gewann er die Gunst der Frau Ludwigs XVI, Marie Antoinette.

Christoph Gluck spielte eine historische Rolle bei der Herausbildung eines neuen Opernstils und war der wichtigste Reformer beim Übergang von der barocken zur klassischen Oper.

Im Laufe seiner Karriere komponierte Christoph Gluck etwa 40 Opern. Seine erste "reformistische" Oper war Orpheus und Eurydike, die 1762 in Wien aufgeführt wurde. Es folgten Alceste (1767), Parida et Helena (1770), Iphigenie in Aulida (1774), eine französische Version von Orpheus (1774) und Iphigenie in Tauris (1779). Er schrieb auch fünf Ballette, von denen Don Giovanni (1761) eines der ersten erfolgreichen Handlungsballette war.

Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte Gluck in Wien und arbeitete unermüdlich weiter. In diesen Jahren traf er mehrmals mit Wolfgang Mozart zusammen, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein großer Star geworden war.

Geboren:2. July 1714, Berching, Deutschland
Verstorben:15. November 1787, Wien, Österreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist
Kunst Stil:Baroсk, Klassizismus

Schöpfer Baroсk

Frans Francken II (1581 - 1642)
Frans Francken II
1581 - 1642
Jean-Louis Lemoyne (1665 - 1755)
Jean-Louis Lemoyne
1665 - 1755
Jan van Bunnik (1654 - 1727)
Jan van Bunnik
1654 - 1727
Andrea Vaccaro (1604 - 1670)
Andrea Vaccaro
1604 - 1670
Jan Pauwel Gillemans II (1651 - 1704)
Jan Pauwel Gillemans II
1651 - 1704
Claude Deruet (1588 - 1660)
Claude Deruet
1588 - 1660
Antonio Peresinotti (1708 - 1778)
Antonio Peresinotti
1708 - 1778
Agostino Masucci (1691 - 1758)
Agostino Masucci
1691 - 1758
Joachim Govertsz Camphuysen (1601 - 1659)
Joachim Govertsz Camphuysen
1601 - 1659
Alexander Keyrinks (1600 - 1652)
Alexander Keyrinks
1600 - 1652
Jacob van Geel (1585 - 1648)
Jacob van Geel
1585 - 1648
Cornelis Gerritsz. Decker (1618 - 1678)
Cornelis Gerritsz. Decker
1618 - 1678
Hendrik Schoock (1630 - 1707)
Hendrik Schoock
1630 - 1707
Friedrich Cauer (1874 - 1945)
Friedrich Cauer
1874 - 1945
Jan Karel Donatus van Beecq (1638 - 1722)
Jan Karel Donatus van Beecq
1638 - 1722
John Pitman (1814 - 1841)
John Pitman
1814 - 1841