Harmen Loeding (1627 - 1673) - Foto 1

Harmen Loeding

Harmen Loeding war ein niederländischer Maler, Mitglied der St. Lukasgilde in Leiden. Er spezialisierte sich auf Stillleben mit exotischen und exquisiten Früchten und Blumen.

Über Luding ist nicht viel bekannt, aber er war ein Schüler des berühmten Malers Gerard Dou und arbeitete in Leiden. Er spezialisierte sich auf kleine Genrebilder, die das Alltagsleben der Niederländer darstellen. Seine Werke stellen oft die Innenräume von Büros dar und zeigen verschiedene Gegenstände und Werkzeuge.

Harmen Luding ist auch dafür bekannt, dass er in seinen Werken lebendige Farben und Licht und Schatten verwendet, die den Eindruck erwecken, in einer realen Szene anwesend zu sein. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Ärzte mit einer Pfeife und Ein Kuss im Dunkeln.

Er war auch Mitglied der Leidener Künstlergilde, in der er bis zu seinem Tod im Jahr 1673 tätig war. Seine Werke befinden sich heute in den Sammlungen zahlreicher Museen, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam und das Boijmans van Beuningen Museum in Rotterdam.

Geboren:1627, Leiden, Die Niederlande
Verstorben:5. Januar 1673, Leiden, Die Niederlande
Nationalität:Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Lukasgilde
Genre:Blumenstillleben, Stillleben
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Harmen Loeding - Auktionspreise

Auktionspreise Harmen Loeding

Alle Lose
2 Lose
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Die Niederlande

Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Jacob Jordaens
1593 - 1678
Jan Wijnants (1632 - 1684)
Jan Wijnants
1632 - 1684
Jan II Kobell (1779 - 1814)
Jan II Kobell
1779 - 1814
Barend Gael (1630 - 1698)
Barend Gael
1630 - 1698
Johannes Leemans (1633 - 1688)
Johannes Leemans
1633 - 1688
Dirck de Horn (1626 - 1681)
Dirck de Horn
1626 - 1681
Cornelis Lieste (1817 - 1861)
Cornelis Lieste
1817 - 1861
Ary Pleysier (1819 - 1879)
Ary Pleysier
1819 - 1879
Cornelis Gerrit Verburgh (1802 - 1879)
Cornelis Gerrit Verburgh
1802 - 1879
Tethart Philipp Christian Haag (1737 - 1812)
Tethart Philipp Christian Haag
1737 - 1812
Andries Scheerboom (1832 - 1891)
Andries Scheerboom
1832 - 1891
Cornelis Janssens van Ceulen (1593 - 1661)
Cornelis Janssens van Ceulen
1593 - 1661
Jan Wyck (1652 - 1702)
Jan Wyck
1652 - 1702
Lucas van Leyden (1494 - 1533)
Lucas van Leyden
1494 - 1533
Hercules Pieterszoon Seghers (1589 - 1638)
Hercules Pieterszoon Seghers
1589 - 1638
Cornelis van Spaendonck (1756 - 1839)
Cornelis van Spaendonck
1756 - 1839

Schöpfer Alte Meister

Abraham Storck (1644 - 1708)
Abraham Storck
1644 - 1708
Richard Wright (XVIII. Jahrhundert - 1771)
Richard Wright
XVIII. Jahrhundert - 1771
Paolo Biancucci (1583 - 1653)
Paolo Biancucci
1583 - 1653
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Johan Matthias Schöning (XVIII. Jahrhundert - ?)
Johan Matthias Schöning
XVIII. Jahrhundert - ?
Gillis Peeters I (1612 - 1653)
Gillis Peeters I
1612 - 1653
Johannes Cornelisz Verspronck (1600 - 1662)
Johannes Cornelisz Verspronck
1600 - 1662
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Hieronymus Bosch (1450 - 1516)
Hieronymus Bosch
1450 - 1516
Romeyn de Hooghe (1645 - 1708)
Romeyn de Hooghe
1645 - 1708
Francisco Reese (1608 - 1685)
Francisco Reese
1608 - 1685
Jean-Louis Prieur II (1759 - 1795)
Jean-Louis Prieur II
1759 - 1795
Ferdinand Petzl (1819 - 1899)
Ferdinand Petzl
1819 - 1899
Pedro de Mena (1628 - 1688)
Pedro de Mena
1628 - 1688
Franz Caucig (1755 - 1828)
Franz Caucig
1755 - 1828
Antonio Negretti (1510 - 1575)
Antonio Negretti
1510 - 1575