Mönche
Abraham a Sancta Clara, mit richtigem Namen Johann Ulrich Megerle, war ein Augustinermönch und Satiriker, Hofprediger in Wien.
Mit seinem unnachahmlichen Predigtstil, der sowohl volkstümlichen Humor als auch harsche Schärfe beinhaltete, war Abraham bei seinen Zeitgenossen sehr beliebt. Unerschrocken geißelte er die menschlichen Laster mit viel Pathos und Wortwitz und verkündete gleichzeitig religiöse und moralische Botschaften. Etwa 600 seiner aufgezeichneten Predigten zu verschiedenen Themen sind erhalten geblieben.
Fra Angelico, auch bekannt als Beato Angelico oder Fra Giovanni da Fiesole, war ein italienischer Maler der Frührenaissance, der für seine spirituell aufgeladenen Gemälde und Fresken berühmt wurde. Er wurde um 1400 in Vicchio, in der Nähe von Florenz, geboren und starb am 18. Februar 1455 in Rom. Sein Werk zeigt eine tiefe Religiosität und einen starken klassischen Einfluss. Als Dominikanermönch lebte und arbeitete Fra Angelico in verschiedenen Klöstern, und seine Arbeit war eng mit seinem Glauben verbunden. Seine Fähigkeit, religiöse Themen mit außergewöhnlicher Leichtigkeit und frommer Hingabe darzustellen, brachte ihm große Anerkennung ein.
Fra Angelico begann seine Karriere als Buchmaler und wurde stark von der sienesischen Schule beeinflusst. Möglicherweise wurde er auch von Lorenzo von Monaco und durch die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Benedetto geschult. Er machte sich schon früh einen Namen mit seinen Fresken und Altarbildern, die oft für dominikanische Einrichtungen geschaffen wurden und deren Predigttätigkeit unterstützten.
Ein Wendepunkt in seiner Karriere war seine Versetzung an das Kloster San Marco in Florenz im Jahr 1436, wo er unter der Schirmherrschaft von Cosimo de' Medici zahlreiche Fresken malte. Diese Werke, die eine bemerkenswerte Kombination aus religiöser Intimität und innovativer räumlicher Darstellung zeigen, gelten als zentral für sein Schaffen. Besonders berühmt sind seine Darstellungen der Verkündigung und der Madonna mit Kind, die in ihrer Ausführung sowohl traditionelle als auch innovative Elemente vereinen.
Seine Fähigkeit, die Lehren des Humanismus mit der traditionellen christlichen Spiritualität zu verbinden, machte ihn zu einem der begehrtesten Künstler seiner Zeit. Heute sind seine Werke in einigen der bedeutendsten Museen der Welt zu sehen, darunter die Uffizien in Florenz und das Metropolitan Museum of Art in New York. Seine Innovationen in der Verwendung der Perspektive und sein subtiles Gespür für die menschliche Form hatten einen unauslöschlichen Einfluss auf die Entwicklung der Kunst der Renaissance.
Wir laden alle Sammler und Experten für Kunst und Antiquitäten ein, die Fra Angelico News zu abonnieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Verkäufe und Auktionen im Zusammenhang mit dem Werk dieses herausragenden Künstlers der Frührenaissance. Ihre Anmeldung verspricht ein tieferes Verständnis und einen besonderen Blick auf die Welt der Kunst und Kultur.
Cornelius Gerardi Aurelius, auch Goudanus genannt, war ein niederländischer humanistischer Gelehrter, Schriftsteller und Historiker.
Aurelius war ein ständiger Kanoniker (Mönch) des Augustinerordens und ist einer der ersten Humanisten der Niederlande im 16. Er schrieb Gedichte, Geschichtsschreibung, Hagiographie, politische und theologische Werke. Aurelius korrespondierte auch mit vielen berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit, insbesondere mit Erasmus.
Pierre Bersuire, auch bekannt als Petrus Berchorius, war ein französischer Schriftsteller des Mittelalters, Benediktinermönch, Übersetzer und Enzyklopädist.
Er war ein führender französischer Gelehrter seiner Zeit und Freund von Petrarca, Autor enzyklopädischer Werke über Moral und der erste französische Übersetzer von Titus Livius' Geschichte der Stadtgründung. Sehr interessant für die Forschung ist der Text Ovidius Moralisatus von Pierre Bersuire, der 1340 in Avignon verfasst wurde und sich rasch verbreitete. Es handelt sich um eine systematische allegorische Analyse der Metamorphosen, die auf die aktuelle Situation in Kirche und Gesellschaft abzielt.
Bersuire war auch ein wortgewandter Prediger und Autor umfangreicher Predigten.
Joachim Bouvet war ein französischer Jesuitenmönch und Missionar, der in China tätig war.
Joachim Bouvet war einer von sechs jesuitischen Mathematikern, die von Ludwig XIV. ausgewählt wurden, um als seine Gesandten nach China zu gehen und als Missionare und Gelehrte zu arbeiten. Im Jahr 1687 begann Bouvet in Peking mit dieser Arbeit, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Astronomie. 1697 wurde er vom chinesischen Kaiser Kangxi (1654-1722) als Botschafter zum französischen König geschickt. Kangxi äußerte den Wunsch, Bouvet möge weitere Missionswissenschaftler mitbringen. So war Bouvet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch ein versierter Diplomat und diente als Verbindungsmann zwischen dem chinesischen Kaiser Kangxi und König Ludwig XIV. von Frankreich.
Bouvet brachte ein Manuskript nach Frankreich, in dem er das Leben von Kangxi mit einem Auge für diplomatische Feinheiten beschrieb, sowie eine Sammlung von Zeichnungen, die anmutige chinesische Figuren in traditioneller und zeremonieller Kleidung darstellten. Die erste französische Ausgabe des Historischen Porträts des Kaisers von China erschien 1697 in Paris und wurde später in andere Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Und Bouvet kehrte 1699 mit zehn neuen Missionaren und einer Sammlung von Stichen König Ludwigs XIV. für den Kaiser Kangxi nach China zurück. Er blieb für den Rest seines Lebens in China.
Johannes Busch war ein bedeutender niederländischer Geistlicher und reformierter Theologe.
Als Klosterreformer und Chronist gehört der Windesheimer Augustiner-Chorherr Johannes Busch zu den prominentesten Vertretern der Devotio moderna ("Neue Frömmigkeit") im Katholizismus. Mit seinen historiographischen Werken Chronik des Klosters Windesham und Liber de reformatione monasteriorum prägte er die Verbindung des Klosters Windesham mit der spätmittelalterlichen Observanzbewegung.
Juana Inés de la Cruz oder Juana von Asbaje, eigentlich Juana Inés de Asbaje Ramírez de Santillananota, war eine mexikanische Dichterin, Gelehrte und Schriftstellerin der lateinamerikanischen Kolonialzeit und des spanischen Barock sowie eine Jerónimo-Nonne.
Juana Ramírez wurde in eine arme Familie (spanischer Vater und kreolische Mutter) hineingeboren und zeigte schon in jungen Jahren einen brennenden Wissensdurst und eine große Begabung, doch als Frau war sie fast ausschließlich Autodidaktin. Als Teenager hatte sie bereits die griechische Logik erlernt und unterrichtete kleine Kinder in Latein. Sie lernte auch Nahuatl, eine in Zentralmexiko gesprochene Aztekensprache, und schrieb mehrere kurze Gedichte in dieser Sprache. Im Alter von 16 Jahren wurde das Mädchen bei Hofe eingeführt, und ihre Intelligenz beeindruckte sogar den Vizekönig Antonio Sebastian de Toledo, Marquis de Mancera, so dass er sie 1664 einlud, als Brautjungfer zu dienen.
Im Alter von 21 Jahren erhielt sie 1669 die Tonsur im Kloster Santa Paula des Hieronymitenordens in Mexiko-Stadt, wo sie für den Rest ihres Lebens als Einsiedlerin lebte. Im Kloster genoss Schwester Juana außergewöhnliche Freiheiten: Sie verkehrte weiterhin mit Gelehrten und hochrangigen Mitgliedern des Hofes und legte eine der größten Privatbibliotheken der Neuen Welt sowie eine Sammlung von Musik- und wissenschaftlichen Instrumenten an. Ihre Theaterstücke in Versen, Gedichte und Kompositionen für staatliche und religiöse Feste wurden häufig und erfolgreich im Palast aufgeführt.
Schwester Juana war eine herausragende Vertreterin des Goldenen Zeitalters Spaniens: Sie war die letzte bedeutende Schriftstellerin des lateinamerikanischen Barock und die erste große Vertreterin der kolonialen mexikanischen Kultur. Schwester Juana schrieb Sonette, Romanzen und Balladen und schöpfte dabei aus einem reichen Fundus an klassischen, biblischen, philosophischen und mythologischen Quellen. Sie verfasste auch moralische, satirische und religiöse Texte sowie zahlreiche Gedichte, in denen sie die Höflinge lobte, setzte sich aber auch für das Recht der Frauen auf Bildung ein.
Am Ende ihres Lebens musste Schwester Juana auf Druck religiöser Dogmatiker ihre umfangreiche Bibliothek mit etwa 4.000 Bänden verkaufen und sich in die strenge Klausur zurückziehen. Im Jahr 1695 wurde das Kloster von der Pest heimgesucht, und während sie sich um ihre Schwestern kümmerte, starb Juana im Alter von etwa vierundvierzig Jahren an der Krankheit.
Heute ist Juana Inés de la Cruz als bedeutende Schriftstellerin der spanisch-amerikanischen Kolonialzeit eine nationale Ikone Mexikos und der mexikanischen Identität. Das ehemalige Kloster, in dem sie lebte, ist heute ein Zentrum für höhere Bildung, und ihr Bild ziert die mexikanische Währung.
Jacopo Filippo di Bergamo oder Giacomo Filippo Forèsti (lateinisch: Iacobus Philippus Bergomensis) war ein italienischer Augustinermönch, Theologe und Chronist.
Jacopo di Bergamo wurde in eine adlige Familie hineingeboren, erhielt seine geistliche Ausbildung im örtlichen Kloster und zeigte schon früh eine Vorliebe für literarische Arbeiten. Nachdem er Europa bereist hatte, legte er die Tonsur ab und war als Abt von Klöstern mit deren Verbesserung beschäftigt.
Er ist als Verfasser einer Reihe bedeutender früher Druckwerke, als Chronist und Bibelforscher bekannt. Sein Supplementum chronicarum (1483) ist eine Universalchronik, die viele spätere Auflagen überlebte. Und De claris mulieribus, veröffentlicht 1497, enthält den ersten Bericht über die Reise des Entdeckers Kolumbus.
Kim En Joong ist ein südkoreanischer Dominikanerpriester, ein bekannter Maler, Glasmaler und Künstler.
Als Vertreter der abstrakten Landschaftsmalerei erzwingen seine ungegenständlichen Gemälde, die von neuen technischen Konzepten zu Raum und Perspektive genährt werden, einen Ortswechsel, der Ausgangspunkt für eine Suche nach dem göttlichen Mysterium ist.
Was in seinen Werken auffällt, ist der Eindruck von "Flüssigkeit" oder "Fluidität" der verwendeten Pigmente. Mit zarten, reinen und klaren Farben schafft Kim En Joong ein märchenhaftes Spektakel, indem sie sowohl mit lebhaften Tönen als auch mit subtilen Kontrasten spielt.
Joaquim Juncosa, spanischer Barockmaler und Mönch des Kartäuserordens, wurde 1631 in Cornudell, Tarragona, geboren und starb 1708 in Rom. Als Mitglied einer Malerfamilie erhielt er schon früh Aufträge von den Klöstern seines Ordens sowie von Privathäusern. Vier große mythologische Gemälde, die der Marquis la Guardia, Gouverneur von Sardinien, in Auftrag gab, verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Giuncosas Kunst zeichnet sich durch einen zurückhaltenden Barockstil aus, der durch das hohe Niveau seiner zeichnerischen Fähigkeiten und den Einfluss der römischen Malerei, die er während seines Aufenthalts in Rom kennenlernte, geprägt ist. Obwohl viele seiner Werke während der Unruhen des spanischen Bürgerkriegs 1936 zerstört wurden, sind einige von ihnen heute noch in der Akademie der Schönen Künste Sant Jordi in Barcelona und im Prado-Museum in Madrid zu sehen. Darüber hinaus befinden sich zwölf seiner Gemälde der Rosenkranzmysterien im Kartäuserkloster von Valldemossa auf Mallorca.
Juncosa hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Kunstszene seiner Zeit. Seine Werke, die in den renommiertesten Museen und Galerien Spaniens ausgestellt sind, zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent und seiner Bedeutung für die Kunstgeschichte.
Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten ist Joaquim Juncos eine Schlüsselfigur der Barockkunst. Seine Werke bieten nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch einen Einblick in eine Epoche, die einen unauslöschlichen Einfluss auf die Kunstwelt hatte.
Möchten Sie mehr über Joaquim Juncos erfahren und keine Neuigkeiten über neue Verkäufe und Auktionen verpassen? Melden Sie sich jetzt für unsere Updates an.
Athanasius Kircher war ein deutscher Gelehrter, Erfinder, Professor für Mathematik und Orientalistik und ein Mönch des Jesuitenordens.
Kircher beherrschte Griechisch und Hebräisch, beschäftigte sich mit natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungen in Deutschland und wurde 1628 in Mainz zum Priester geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges war er gezwungen, nach Rom zu fliehen, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte, eine Art intellektuelles und informatives Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Informationen, die er nicht nur aus europäischen Quellen, sondern auch aus dem ausgedehnten Netzwerk der Jesuitenmissionen bezog. Er interessierte sich besonders für das alte Ägypten und versuchte, Hieroglyphen und andere Rätsel zu entschlüsseln. Kircher verfasste auch eine Beschreibung des chinesischen Reiches (1667), die lange Zeit eines der einflussreichsten Bücher war, die die europäische Sicht auf China prägten.
Als renommierter Universalgelehrter führte Kircher wissenschaftliche Forschungen in einer Vielzahl von Disziplinen durch, darunter Geografie, Astronomie, Mathematik, Sprachen, Medizin und Musik. Er schrieb etwa 44 Bücher, und mehr als 2.000 seiner Manuskripte und Briefe sind erhalten geblieben. Außerdem legte er eine der ersten naturkundlichen Sammlungen an.
François Rabelais war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder (seit 1511 der Franziskaner, ab 1524 der Benediktiner) und als Mediziner praktizierender Arzt und Dozent. Er gehört zu den bedeutendsten Prosaschriftstellern der französischen Literatur.
Werner Rolewinck (lateinisch: Wernerus Rolewinkius) war ein deutscher Chronist, Historiker und Theologe.
Werner Rolewinck war ein cartesianischer Mönch. Sein bekanntestes und wichtigstes Werk ist Fasciculus temporum, eine Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zu Papst Sixtus IV. Schon zu seinen Lebzeiten wurde dieses Werk mehrfach in Latein, Französisch, Niederländisch und Deutsch neu aufgelegt. Der Fasciculus stützt sich auf bedeutende christliche Geschichtsquellen wie Orosius und Eusebius und stellt die Geschichte der Welt in Form einer Genealogie dar, einer traditionellen historiografischen Struktur, die auf die Spätantike zurückgeht.
Ein weiteres berühmtes Werk von Rolewink ist eine Beschreibung der Sitten und Gebräuche seiner Heimat mit dem Titel De laude veteris Saxsoniæ nunc Westphaliæ dictæ.
Shitao oder Shi Tao (vereinfachtes Chinesisch: 石涛; traditionelles Chinesisch: 石濤; Pinyin: Shí Tāo; Wade-Giles: Shih-t'ao), der als Zhu Ruoji (朱若極) in den kaiserlichen Clan der Ming-Dynastie geboren wurde, war ein chinesischer buddhistischer Mönch, Kalligraph und Landschaftsmaler während der frühen Qing-Dynastie.
Jan Verkade, Geburtsname Johannes Sixtus Gerhardus Verkade, später geändert in Willibrord Verkade, war ein niederländischer und deutscher Benediktinermönch, Postimpressionist und symbolistischer Maler.
Jan war von Jugend an von der Kunst fasziniert und begann ein Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Schönen Künste in Amsterdam; später lernte er in Paris Paul Gauguin, Paul Sérusier und andere Symbolisten kennen, die seine Weltanschauung maßgeblich beeinflussten. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts schloss sich Verkade den Nabis (Les Nabis) an, einer Gruppe von symbolistischen Künstlern. Fasziniert von der esoterischen Mystik, der Kabbala und den östlichen magischen Lehren, hielt er sich dennoch an den Kanon des Christentums.
Im Jahr 1893 ging Verkade in ein Benediktinerkloster in Boiron, Deutschland, und malte Kirchen und Klöster. 1902 wurde er Priester und änderte seinen Namen in Willibrord Verkade. Er setzte seine Malerei bis 1927 fort, konnte aber nicht mehr das Niveau seiner französischen Periode erreichen, die als seine beste gilt. Er leistete jedoch einen bedeutenden Beitrag zur Beuroner Kunstschule, die Ende des 19. Jahrhunderts von einer Konföderation von Benediktinermönchen in Deutschland gegründet wurde. Bis zu seinem Tod im Jahr 1946 lebte Verkade zurückgezogen und verfasste im Laufe der Jahre mehrere religiöse, historische und sprachwissenschaftliche Werke.
Chérubin von Orleans (französisch: Chérubin d'Orleans), geboren als François oder Michel Lasseré, war ein französischer Mönch des Ordens der Minderen Brüder Kapuziner, Physiker und Hersteller optischer Instrumente.
Cherubin beschäftigte sich mit dem Studium der Optik und Problemen im Zusammenhang mit dem Sehen. Er entwarf das erste binokulare Fernrohr sowie eine spezielle Art von Brille, bei der die Linse durch ein kurzes perforiertes Rohr ersetzt wurde. Viele seiner Ferngläser, binokularen Mikroskope und Teleskope sind heute noch erhalten. Cherubens Verdienst ist es auch, den Augapfel modelliert zu haben, um die Funktionsweise der Augenlinse zu untersuchen.
Auf der Grundlage seiner Forschungen und Arbeiten veröffentlichte Cherubin von Orléans in Paris die Werke La dioptrique oculaire (Dioptrique oculaire, 1671) und La vision parfaite (Perfect Vision, 1677).
Raimund von Penyafort (spanisch: San Raimundo de Peñafort) war ein spanischer Theologe, Kanonist und Dominikanermönch, der in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird.
Raimund war Berater und Beichtvater des Papstes in Rom sowie der Könige, insbesondere von Jakob I. von Katalonien und Aragon. Gemeinsam mit König Jakobus von Aragonien und dem Heiligen Petrus Nolasco gründete er den Orden Unserer Lieben Frau vom Lösegeld. Die Mönche dieses Ordens widmeten sich der Rettung von Christen, die von den Mauren überrannt worden waren. Eines der Hauptziele von Raimund von Penyafort war die Bekehrung von Juden und Moslems zum Christentum. Um dies zu erreichen, ordnete er an, dass an den höheren Schulen der Dominikaner Arabisch und Hebräisch gelehrt werden sollte. Er gehörte auch zu denen, die die Inquisition in Katalonien gründeten.
Raimund starb 1275 im Alter von 100 Jahren in Barcelona und wurde noch im selben Jahr von Papst Clemens VIII. heiliggesprochen.
Wilhelm von Rennes war ein französischer römisch-katholischer Mönch, Dichter, Theologe und Experte für Kirchenrecht aus dem 13. Jahrhundert.
Seine Kommentare und Anmerkungen zu den Werken des verehrten katholischen Heiligen Raymond von Peñafort genossen in den meisten Handschriften und frühen Ausgaben zur akademischen Theologie und zum kanonischen Recht nahezu gleiche Autorität. Wilhelm von Rennes schrieb auch ein Epos über König Artus, das für Literaturwissenschaftler insofern von Interesse ist, als es der erste Versuch war, einen mittelalterlichen Helden in einen Helden der klassischen Epoche zu verwandeln.
Ludolf von Sachsen, auch bekannt als Ludolf der Kartäuser, war ein römisch-katholischer Theologe und christlicher Schriftsteller deutscher Herkunft.
Sein Hauptwerk ist die Vita Christi (Leben Christi), auch bekannt als Speculum vitae Christi (Spiegel des Lebens Christi), das 1374 vollendet wurde. Das Buch ist eine Biografie Jesu, aber auch eine Geschichte, Kommentare der Kirchenväter und eine Reihe von dogmatischen und moralischen Abhandlungen, geistlichen Lehren, Betrachtungen und Gebeten. Dieses Werk war im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert sehr beliebt und wurde erstmals in den 1470er Jahren gedruckt.