Matthias Stom (1600 - 1650) - Foto 1

Matthias Stom

Matthias Stom, auch bekannt als Matteo Stomma oder Matteo Fiammingo, war ein herausragender Maler des Goldenen Zeitalters, der vornehmlich in Italien wirkte und für seine intensiven religiösen Szenen und den Einsatz von Chiaroscuro, inspiriert durch Caravaggio und die Utrechter Caravaggisten, bekannt ist. Geboren um 1600 in Amersfoort, zog es Stom früh nach Italien, wo er sich einen Namen machte und dessen Werke heute noch in bedeutenden Sammlungen zu finden sind​​​​.

Stom verbrachte den größten Teil seines künstlerischen Lebens in Italien, insbesondere in Rom, Neapel und Sizilien. In Rom wurde er Teil einer bedeutenden Gruppe von Caravaggisten und zog später nach Neapel, wo er unter dem Einfluss des spanischen Caravaggisten Jusepe de Ribera stand. Seine Werke aus dieser Zeit zeichnen sich durch dramatische Lichteffekte und eine eindringliche Darstellung biblischer Geschichten aus​​​​.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen Szenen aus dem Neuen und Alten Testament sowie Darstellungen von Heiligen. Besonders hervorzuheben ist Stoms Fähigkeit, emotionale Tiefe und psychologische Intensität in seinen Figuren zu vermitteln, oft durch die Nutzung einer einzelnen Lichtquelle wie einer Kerze, um dramatische Effekte zu erzielen. Sein Stil blieb über seine Karriere hinweg relativ konstant, was seine Werke unverwechselbar macht​​.

Stoms Werke sind in namhaften Museen ausgestellt, unter anderem im Metropolitan Museum of Art, was seine Bedeutung und den anhaltenden Einfluss seiner Kunst unterstreicht​​. Seine Beiträge zur Malerei des Barock und insbesondere seine Interpretation des Caravaggismus machen ihn zu einem wichtigen Mitglied der Utrechter Caravagistengruppe.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Matthias Stom eine faszinierende Perspektive auf die Barockmalerei und ihre Entwicklung unter dem Einfluss Caravaggios. Seine Gemälde sind nicht nur Zeugnisse herausragender künstlerischer Fähigkeiten, sondern auch wichtige kulturelle Artefakte, die Einblicke in die religiösen und gesellschaftlichen Themen seiner Zeit geben.

Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Matthias Stom auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.

Geboren:1600, Amersfoort, Die Niederlande
Verstorben:1650, Ventimiglia di Sicilia, Italien
Nationalität:Italien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Niederländische Schule
Genre:Genrekunst, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Karavagismus, Alte Meister
MATTHIAS STOM (?AMERSFOORT C.1600- AFTER 1645) - Auktionspreise

Auktionspreise Matthias Stom

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Romano Vio (1913 - 1984)
Romano Vio
1913 - 1984
Paul Dubois (1829 - 1905)
Paul Dubois
1829 - 1905
Salomon Rombouts (1650 - 1702)
Salomon Rombouts
1650 - 1702
Jean Barbault (1718 - 1762)
Jean Barbault
1718 - 1762
Walter Depas (? - ?)
Walter Depas
? - ?
Jacopo Vigneri ()
Jacopo Vigneri
Francesco Robba (1698 - 1757)
Francesco Robba
1698 - 1757
Giuseppe Bossi (1777 - 1815)
Giuseppe Bossi
1777 - 1815
Giosetta Fioroni (1932)
Giosetta Fioroni
1932
Marco Marcola (1740 - 1793)
Marco Marcola
1740 - 1793
Franco Fontana (1933)
Franco Fontana
1933
Fabio Fabbi (1861 - 1946)
Fabio Fabbi
1861 - 1946
Carl Wilhelm Götzloff (1799 - 1866)
Carl Wilhelm Götzloff
1799 - 1866
Werner Gilles (1894 - 1961)
Werner Gilles
1894 - 1961
Giulio Rosati (1858 - 1917)
Giulio Rosati
1858 - 1917
Simone Barabino (1585 - 1620)
Simone Barabino
1585 - 1620

Schöpfer Alte Meister

Antonius Leser (XVII. Jahrhundert - ?)
Antonius Leser
XVII. Jahrhundert - ?
Shimon Bogushovich (1575 - 1648)
Shimon Bogushovich
1575 - 1648
Martin-Guillaume Biennais (1764 - 1843)
Martin-Guillaume Biennais
1764 - 1843
Frans van Stampart (1675 - 1750)
Frans van Stampart
1675 - 1750
Martin Engelbrecht (1684 - 1756)
Martin Engelbrecht
1684 - 1756
Pasquale Ottino (1578 - 1630)
Pasquale Ottino
1578 - 1630
Giuseppe Maria Mitelli (1634 - 1718)
Giuseppe Maria Mitelli
1634 - 1718
 Sodoma (1477 - 1549)
Sodoma
1477 - 1549
Josef Reinhard (1749 - 1824)
Josef Reinhard
1749 - 1824
Josef Theodor Moroder-Lusenberger (1846 - 1939)
Josef Theodor Moroder-Lusenberger
1846 - 1939
Abraham Danielsz. Hondius (1625 - 1691)
Abraham Danielsz. Hondius
1625 - 1691
Anton Woensam (1499 - 1541)
Anton Woensam
1499 - 1541
Hendrik Frans Verbrugghen (1654 - 1724)
Hendrik Frans Verbrugghen
1654 - 1724
Jan van Huchtenburg (1647 - 1733)
Jan van Huchtenburg
1647 - 1733
Tiziano Vecellio (1488 - 1576)
Tiziano Vecellio
1488 - 1576
Francesco Brizio (1574 - 1623)
Francesco Brizio
1574 - 1623
× Ein Suchabonnement erstellen