Antonio Molinari (1655 - 1704) - Foto 1

Antonio Molinari

Antonio Molinari war ein italienischer Maler der Barockzeit. Als Sohn eines Malers wurde Molinari in die Lehre bei Antonio Zanchi in Venedig gegeben und zeigte sich stark beeinflusst von den dynamischen und kraftvollen Gemälden des neapolitanischen Malers Luca Giordano. Molinari ist vor allem für seine großformatigen und bewegten Darstellungen aus Mythologie und Religion bekannt und hatte einen bedeutenden Einfluss auf seinen Schüler Giovanni Battista Piazzetta​​.

Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Die Speisung der Fünftausend" in San Pantalon in Venedig, "Der Tod des Ussah" in Santa Maria degli Angeli in Murano und "Der Knabe Moses tritt auf die Krone des Pharaos" im Museum Kunstpalast. Sein Gemälde "Die Anbetung des goldenen Kalbs" befindet sich in der Eremitage in Sankt Petersburg​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten sind Antonio Molinaris Werke ein faszinierender Einblick in die venezianische Barockkunst, die durch eine Kombination aus dramatischer Intensität und detailreicher Ausführung charakterisiert ist. Seine Fähigkeit, komplexe biblische und mythologische Szenen mit lebendiger Energie und Emotion zu füllen, macht seine Gemälde zu bedeutenden Studienobjekten der Kunstgeschichte.

Wenn Sie über neue Forschungsergebnisse und Ausstellungen im Zusammenhang mit Antonio Molinari informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dies wird Ihnen helfen, auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke zu bleiben.

Geboren:21. Januar 1655, Venedig, Italien
Verstorben:3. Februar 1704, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk
Sophonisbe - Auktionspreise

Auktionspreise Antonio Molinari

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Enrico Albrici (1714 - 1773)
Enrico Albrici
1714 - 1773
Jacques Courtois (1621 - 1676)
Jacques Courtois
1621 - 1676
Maurizio Nannucci (1939)
Maurizio Nannucci
1939
Georg Klusemann (1942 - 1981)
Georg Klusemann
1942 - 1981
Angelo Lelii (1915 - 1987)
Angelo Lelii
1915 - 1987
Antonio Chiseri (1821 - 1891)
Antonio Chiseri
1821 - 1891
Cherubino Alberti (1553 - 1615)
Cherubino Alberti
1553 - 1615
Giacomo del Pò (1654 - 1726)
Giacomo del Pò
1654 - 1726
Pietro Aldi (1852 - 1888)
Pietro Aldi
1852 - 1888
Giovanni Battista Maini (1690 - 1752)
Giovanni Battista Maini
1690 - 1752
Paolo De Poli (1905 - 1996)
Paolo De Poli
1905 - 1996
Gaetano Pesce (1939 - 2024)
Gaetano Pesce
1939 - 2024
Giuseppe Cades (1750 - 1799)
Giuseppe Cades
1750 - 1799
Domenico Piola (1627 - 1703)
Domenico Piola
1627 - 1703
Livio Castiglioni (1911 - 1979)
Livio Castiglioni
1911 - 1979
Giuseppe Natali (1652 - 1722)
Giuseppe Natali
1652 - 1722

Schöpfer Baroсk

Cornelis Visscher (1629 - 1658)
Cornelis Visscher
1629 - 1658
Johann Christoph Storer (1620 - 1671)
Johann Christoph Storer
1620 - 1671
Gilles Rousselet (1610 - 1686)
Gilles Rousselet
1610 - 1686
Charles Brias (1798 - 1884)
Charles Brias
1798 - 1884
Bernard Lens III (1682 - 1740)
Bernard Lens III
1682 - 1740
Georg Gsell (1673 - 1740)
Georg Gsell
1673 - 1740
Jean-Claude Richard de Saint-Non (1727 - 1791)
Jean-Claude Richard de Saint-Non
1727 - 1791
Antonio Galli Bibiena (1697 - 1774)
Antonio Galli Bibiena
1697 - 1774
Jan Abrahamsz Beerstraaten (1622 - 1666)
Jan Abrahamsz Beerstraaten
1622 - 1666
Pieter Casteels III (1684 - 1749)
Pieter Casteels III
1684 - 1749
Aubertin Gaudron (1670 - 1713)
Aubertin Gaudron
1670 - 1713
Luca Saltarello (1610 - 1655)
Luca Saltarello
1610 - 1655
Vincent Jansz van der Vinne (1736 - 1811)
Vincent Jansz van der Vinne
1736 - 1811
Giovanni Antonio Guardi (1699 - 1760)
Giovanni Antonio Guardi
1699 - 1760
Christian Berentz (1658 - 1722)
Christian Berentz
1658 - 1722
Michele Marieschi (1710 - 1743)
Michele Marieschi
1710 - 1743
× Ein Suchabonnement erstellen