Antonio Molinari (1655 - 1704) - Foto 1

Antonio Molinari

Antonio Molinari war ein italienischer Maler der Barockzeit. Als Sohn eines Malers wurde Molinari in die Lehre bei Antonio Zanchi in Venedig gegeben und zeigte sich stark beeinflusst von den dynamischen und kraftvollen Gemälden des neapolitanischen Malers Luca Giordano. Molinari ist vor allem für seine großformatigen und bewegten Darstellungen aus Mythologie und Religion bekannt und hatte einen bedeutenden Einfluss auf seinen Schüler Giovanni Battista Piazzetta​​.

Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Die Speisung der Fünftausend" in San Pantalon in Venedig, "Der Tod des Ussah" in Santa Maria degli Angeli in Murano und "Der Knabe Moses tritt auf die Krone des Pharaos" im Museum Kunstpalast. Sein Gemälde "Die Anbetung des goldenen Kalbs" befindet sich in der Eremitage in Sankt Petersburg​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten sind Antonio Molinaris Werke ein faszinierender Einblick in die venezianische Barockkunst, die durch eine Kombination aus dramatischer Intensität und detailreicher Ausführung charakterisiert ist. Seine Fähigkeit, komplexe biblische und mythologische Szenen mit lebendiger Energie und Emotion zu füllen, macht seine Gemälde zu bedeutenden Studienobjekten der Kunstgeschichte.

Wenn Sie über neue Forschungsergebnisse und Ausstellungen im Zusammenhang mit Antonio Molinari informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dies wird Ihnen helfen, auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke zu bleiben.

Geboren:21. Januar 1655, Venedig, Italien
Verstorben:3. Februar 1704, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk
Sophonisbe - Auktionspreise

Auktionspreise Antonio Molinari

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Gastone Novelli (1925 - 1968)
Gastone Novelli
1925 - 1968
Luigi Mantovani (1880 - 1957)
Luigi Mantovani
1880 - 1957
Luigi Panzeri (1865 - 1939)
Luigi Panzeri
1865 - 1939
Wassili Iwanowitsch Schuchajew (1887 - 1973)
Wassili Iwanowitsch Schuchajew
1887 - 1973
Bartolomeo Guidobono (1654 - 1709)
Bartolomeo Guidobono
1654 - 1709
John Runciman (1744 - 1768)
John Runciman
1744 - 1768
Gae Aulenti (1927 - 2012)
Gae Aulenti
1927 - 2012
Sabato (Simon) Rodia (1879 - 1965)
Sabato (Simon) Rodia
1879 - 1965
Francesco Menzio (1899 - 1979)
Francesco Menzio
1899 - 1979
Mino Ceretti (1930)
Mino Ceretti
1930
Lorenzo Costa I (1460 - 1535)
Lorenzo Costa I
1460 - 1535
Eugenio Zampighi (1859 - 1944)
Eugenio Zampighi
1859 - 1944
Antonio Maria Fabrés y Costa (1854 - 1938)
Antonio Maria Fabrés y Costa
1854 - 1938
Giovanni Volpato (1735 - 1803)
Giovanni Volpato
1735 - 1803
Cesare Tallone (1853 - 1919)
Cesare Tallone
1853 - 1919
Niccolò Di Segna (XIII. Jahrhundert - 1348)
Niccolò Di Segna
XIII. Jahrhundert - 1348

Schöpfer Baroсk

Jan Pieter van Baurscheit (1669 - 1728)
Jan Pieter van Baurscheit
1669 - 1728
Carolina Lose (1784 - 1833)
Carolina Lose
1784 - 1833
James Walker (1748 - 1808)
James Walker
1748 - 1808
Franz Ertinger (1640 - 1710)
Franz Ertinger
1640 - 1710
Johann Friedrich Eberlein (1695 - 1749)
Johann Friedrich Eberlein
1695 - 1749
Jean-Baptiste Baillon III (1715 - 1772)
Jean-Baptiste Baillon III
1715 - 1772
Marcus de Bye (1638 - 1688)
Marcus de Bye
1638 - 1688
Jean-Simon Berthélemy (1743 - 1811)
Jean-Simon Berthélemy
1743 - 1811
Cornelis Matthieu (XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert)
Cornelis Matthieu
XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert
Jan Brokoff (1652 - 1718)
Jan Brokoff
1652 - 1718
Karl Wilhelm de Hamilton (1668 - 1754)
Karl Wilhelm de Hamilton
1668 - 1754
Benigno Bossi (1727 - 1792)
Benigno Bossi
1727 - 1792
Giuseppe Tortelli (1662 - 1738)
Giuseppe Tortelli
1662 - 1738
Charles Lorraine Smith (1751 - 1835)
Charles Lorraine Smith
1751 - 1835
Juan Luis Zambrano (1598 - 1639)
Juan Luis Zambrano
1598 - 1639
Gerard Soest (1600 - 1681)
Gerard Soest
1600 - 1681
× Ein Suchabonnement erstellen