Antonio Molinari (1655 - 1704) - Foto 1

Antonio Molinari

Antonio Molinari war ein italienischer Maler der Barockzeit. Als Sohn eines Malers wurde Molinari in die Lehre bei Antonio Zanchi in Venedig gegeben und zeigte sich stark beeinflusst von den dynamischen und kraftvollen Gemälden des neapolitanischen Malers Luca Giordano. Molinari ist vor allem für seine großformatigen und bewegten Darstellungen aus Mythologie und Religion bekannt und hatte einen bedeutenden Einfluss auf seinen Schüler Giovanni Battista Piazzetta​​.

Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Die Speisung der Fünftausend" in San Pantalon in Venedig, "Der Tod des Ussah" in Santa Maria degli Angeli in Murano und "Der Knabe Moses tritt auf die Krone des Pharaos" im Museum Kunstpalast. Sein Gemälde "Die Anbetung des goldenen Kalbs" befindet sich in der Eremitage in Sankt Petersburg​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten sind Antonio Molinaris Werke ein faszinierender Einblick in die venezianische Barockkunst, die durch eine Kombination aus dramatischer Intensität und detailreicher Ausführung charakterisiert ist. Seine Fähigkeit, komplexe biblische und mythologische Szenen mit lebendiger Energie und Emotion zu füllen, macht seine Gemälde zu bedeutenden Studienobjekten der Kunstgeschichte.

Wenn Sie über neue Forschungsergebnisse und Ausstellungen im Zusammenhang mit Antonio Molinari informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dies wird Ihnen helfen, auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke zu bleiben.

Geboren:21. Januar 1655, Venedig, Italien
Verstorben:3. Februar 1704, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk
Sophonisbe - Auktionspreise

Auktionspreise Antonio Molinari

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Paolo de Matteis (1662 - 1728)
Paolo de Matteis
1662 - 1728
Giovanni Battista Discepoli (1590 - 1660)
Giovanni Battista Discepoli
1590 - 1660
Werner Gilles (1894 - 1961)
Werner Gilles
1894 - 1961
Galileo Andrea Maria Chini (1873 - 1956)
Galileo Andrea Maria Chini
1873 - 1956
Gianni Dova (1925 - 1991)
Gianni Dova
1925 - 1991
Giacinto Calandrucci (1646 - 1707)
Giacinto Calandrucci
1646 - 1707
Joseph Mozier (1812 - 1870)
Joseph Mozier
1812 - 1870
Pietro Scalvini (1718 - 1792)
Pietro Scalvini
1718 - 1792
Rudolf Otto von Ottenfeld (1856 - 1913)
Rudolf Otto von Ottenfeld
1856 - 1913
Benigno Bossi (1727 - 1792)
Benigno Bossi
1727 - 1792
Giangiacomo Spadari (1938 - 1997)
Giangiacomo Spadari
1938 - 1997
Paul Troger (1698 - 1762)
Paul Troger
1698 - 1762
Joachim de Fiore (1135 - 1202)
Joachim de Fiore
1135 - 1202
Giovanni Luigi Rocco (1701 - 1750)
Giovanni Luigi Rocco
1701 - 1750
Leonardo Cremonini (1925 - 2010)
Leonardo Cremonini
1925 - 2010
Jan Ksawery Kaniewski (1805 - 1867)
Jan Ksawery Kaniewski
1805 - 1867

Schöpfer Baroсk

Filippo Abbiati (1640 - 1715)
Filippo Abbiati
1640 - 1715
Jacob van Ruisdael (1628 - 1682)
Jacob van Ruisdael
1628 - 1682
Pieter Anthonisz. van Groenewegen (1600 - 1658)
Pieter Anthonisz. van Groenewegen
1600 - 1658
François Deshays (1732 - 1815)
François Deshays
1732 - 1815
Cornelius Suhr (1781 - 1857)
Cornelius Suhr
1781 - 1857
Karl Daniel Friedrich Bach (1756 - 1829)
Karl Daniel Friedrich Bach
1756 - 1829
Matteo Rosselli (1578 - 1650)
Matteo Rosselli
1578 - 1650
Jan Brueghel I (1568 - 1625)
Jan Brueghel I
1568 - 1625
Orazio Cambiasi (Cambiaso) (1589)
Orazio Cambiasi (Cambiaso)
1589
Johann Bockhorst (1604 - 1668)
Johann Bockhorst
1604 - 1668
Giuseppe Maria Mitelli (1634 - 1718)
Giuseppe Maria Mitelli
1634 - 1718
Jan van Huchtenburgh (1647 - 1733)
Jan van Huchtenburgh
1647 - 1733
Thomas Schwanthaler (1634 - 1707)
Thomas Schwanthaler
1634 - 1707
John Young (1755 - 1825)
John Young
1755 - 1825
Pieter van Mol (1599 - 1650)
Pieter van Mol
1599 - 1650
Petrus Schotanus (1601 - 1669)
Petrus Schotanus
1601 - 1669