Antonio Molinari (1655 - 1704) - Foto 1

Antonio Molinari

Antonio Molinari war ein italienischer Maler der Barockzeit. Als Sohn eines Malers wurde Molinari in die Lehre bei Antonio Zanchi in Venedig gegeben und zeigte sich stark beeinflusst von den dynamischen und kraftvollen Gemälden des neapolitanischen Malers Luca Giordano. Molinari ist vor allem für seine großformatigen und bewegten Darstellungen aus Mythologie und Religion bekannt und hatte einen bedeutenden Einfluss auf seinen Schüler Giovanni Battista Piazzetta​​.

Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Die Speisung der Fünftausend" in San Pantalon in Venedig, "Der Tod des Ussah" in Santa Maria degli Angeli in Murano und "Der Knabe Moses tritt auf die Krone des Pharaos" im Museum Kunstpalast. Sein Gemälde "Die Anbetung des goldenen Kalbs" befindet sich in der Eremitage in Sankt Petersburg​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten sind Antonio Molinaris Werke ein faszinierender Einblick in die venezianische Barockkunst, die durch eine Kombination aus dramatischer Intensität und detailreicher Ausführung charakterisiert ist. Seine Fähigkeit, komplexe biblische und mythologische Szenen mit lebendiger Energie und Emotion zu füllen, macht seine Gemälde zu bedeutenden Studienobjekten der Kunstgeschichte.

Wenn Sie über neue Forschungsergebnisse und Ausstellungen im Zusammenhang mit Antonio Molinari informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dies wird Ihnen helfen, auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke zu bleiben.

Geboren:21. Januar 1655, Venedig, Italien
Verstorben:3. Februar 1704, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk
Sophonisbe - Auktionspreise

Auktionspreise Antonio Molinari

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Louis Christian Hess (1895 - 1944)
Louis Christian Hess
1895 - 1944
Pietro Santi Bartoli (1635 - 1700)
Pietro Santi Bartoli
1635 - 1700
Carlo Marochetti (1805 - 1867)
Carlo Marochetti
1805 - 1867
Manlio Rho (1901 - 1957)
Manlio Rho
1901 - 1957
Edoardo Navone (1844 - 1912)
Edoardo Navone
1844 - 1912
Andrea Di Vanni (1332 - 1414)
Andrea Di Vanni
1332 - 1414
Gentile Bellini (1429 - 1507)
Gentile Bellini
1429 - 1507
Elin Danielson-Gambogi (1861 - 1919)
Elin Danielson-Gambogi
1861 - 1919
Daniele Crespi (1598 - 1630)
Daniele Crespi
1598 - 1630
Faustino Bocchi (1659 - 1741)
Faustino Bocchi
1659 - 1741
Vincenzo Camuccini (1771 - 1844)
Vincenzo Camuccini
1771 - 1844
Giorgio de Chirico (1888 - 1978)
Giorgio de Chirico
1888 - 1978
Andrea del Castagno (1423 - 1457)
Andrea del Castagno
1423 - 1457
Vincenzo Petrocelli (1823 - 1896)
Vincenzo Petrocelli
1823 - 1896
Giulio Benso (1592 - 1668)
Giulio Benso
1592 - 1668
Giovanni Agostino Ratti (1699 - 1755)
Giovanni Agostino Ratti
1699 - 1755

Schöpfer Baroсk

Joost Cornelisz. Droochsloot (1586 - 1666)
Joost Cornelisz. Droochsloot
1586 - 1666
Johan Matthias Schöning (XVIII. Jahrhundert - ?)
Johan Matthias Schöning
XVIII. Jahrhundert - ?
Joseph Wannenmacher (1722 - 1780)
Joseph Wannenmacher
1722 - 1780
Sebastian Stoskopff (1597 - 1657)
Sebastian Stoskopff
1597 - 1657
Herman van Swanevelt (1603 - 1655)
Herman van Swanevelt
1603 - 1655
Juan de Pareja (1606 - 1670)
Juan de Pareja
1606 - 1670
Michel François Damame Demartrais (1763 - 1827)
Michel François Damame Demartrais
1763 - 1827
Giuseppe Bazzani (1690 - 1769)
Giuseppe Bazzani
1690 - 1769
Moritz Elimeyer (1810 - 1871)
Moritz Elimeyer
1810 - 1871
Carlo Cignani (1628 - 1719)
Carlo Cignani
1628 - 1719
Francesco Galli Bibiena (1659 - 1739)
Francesco Galli Bibiena
1659 - 1739
Georg Rafael Donner (1693 - 1741)
Georg Rafael Donner
1693 - 1741
Franz Conrad Linck (1730 - 1793)
Franz Conrad Linck
1730 - 1793
Thomas Blanchet (1614 - 1689)
Thomas Blanchet
1614 - 1689
 A.A. Lejeune (XVIII. Jahrhundert - ?)
A.A. Lejeune
XVIII. Jahrhundert - ?
Andrea Camassei (1602 - 1649)
Andrea Camassei
1602 - 1649