Duccio di Buoninsegna (1255 - 1319)

Duccio di Buoninsegna (1255 - 1319) - Foto 1

Duccio di Buoninsegna

Duccio di Buoninsegna gilt als einer der bedeutendsten italienischen Maler des Mittelalters und als Begründer der Sieneser Schule. In seinem Werk vereint sich die Formalität der italo-byzantinischen Tradition mit einem tieferen Verständnis ihrer klassischen Wurzeln und der neuen Spiritualität des gotischen Stils.

Duccio di Buoninsegna war ein Meister der Temperamalerei auf Holz und der Verwendung von Goldblatt. Sein Stil zeichnete sich durch die Aufweichung der scharfen Linien der byzantinischen Kunst aus, wobei er Figuren unter schweren Draperien modellierte, um sie dreidimensionaler erscheinen zu lassen. Seine Gemälde sind warm und einladend, gekennzeichnet durch reiche, subtile Farben und elegante Konturen.

Zu Duccio di Buoninsegnas bekanntesten Werken zählen die "Maestà" für den Hochaltar des Doms in Siena, fertiggestellt im Juni 1311, und die "Rucellai Madonna" für eine Kapelle in Santa Maria Novella in Florenz, datiert auf April 1285. Diese Werke zeigen seine Fähigkeit, komplexe räumliche Arrangements und tiefgreifende emotionale Darstellungen zu schaffen.

Seine Kunst beeinflusste nachfolgende Generationen von Malern, darunter Simone Martini und die Brüder Pietro und Ambrogio Lorenzetti, die Duccio di Buoninsegnas Werk als Grundlage für ihre eigene künstlerische Entwicklung nutzten.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Erbe von Duccio di Buoninsegna und die Sieneser Malerei interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

Geboren:1255, Siena, Italien
Verstorben:1319, Siena, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIII, XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Schule von Siena
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Gotische Kunst, Protorenaissance

Autoren und Künstler Italien

 Boethius (480 - 524)
Boethius
480 - 524
Giovanni Domenico Tiepolo (1727 - 1804)
Giovanni Domenico Tiepolo
1727 - 1804
Giuseppe Capogrossi (1900 - 1972)
Giuseppe Capogrossi
1900 - 1972
Giacinto Gigante (1806 - 1876)
Giacinto Gigante
1806 - 1876
Jean-Baptiste van Moerkercke (1623 - 1689)
Jean-Baptiste van Moerkercke
1623 - 1689
Francesco Penso (Cabianca) (1666 - 1737)
Francesco Penso (Cabianca)
1666 - 1737
Enzo Nenci (1903 - 1972)
Enzo Nenci
1903 - 1972
Alexander Maximilian Seitz (1811 - 1888)
Alexander Maximilian Seitz
1811 - 1888
Corrado Giaquinto (1703 - 1766)
Corrado Giaquinto
1703 - 1766
Luigi Guardigli (1923 - 2008)
Luigi Guardigli
1923 - 2008
Fabio Berardi (1728 - 1782)
Fabio Berardi
1728 - 1782
Jean-Joseph Taillasson (1745 - 1809)
Jean-Joseph Taillasson
1745 - 1809
Vincenzo Di Antonio Frediani (1481 - 1505)
Vincenzo Di Antonio Frediani
1481 - 1505
Lucio Fontana (1899 - 1968)
Lucio Fontana
1899 - 1968
Antonio Negretti (1510 - 1575)
Antonio Negretti
1510 - 1575
Francesco Monti (il Brescianino) (1646 - 1712)
Francesco Monti (il Brescianino)
1646 - 1712

Schöpfer Gotische Kunst

Giunta Pisano (1190 - 1260)
Giunta Pisano
1190 - 1260
Niccolo Di Buonaccorso (1348 - 1388)
Niccolo Di Buonaccorso
1348 - 1388
Nicolas Froment (1430 - 1486)
Nicolas Froment
1430 - 1486
Andrea Orcagna (1308 - 1368)
Andrea Orcagna
1308 - 1368
Sally Wood (1759 - 1855)
Sally Wood
1759 - 1855
Hans Schüchlin (1430 - 1505)
Hans Schüchlin
1430 - 1505
Niccolò di Pietro Gerini (1340 - 1414)
Niccolò di Pietro Gerini
1340 - 1414
Fiorenzo di Lorenzo (1445 - 1522)
Fiorenzo di Lorenzo
1445 - 1522
Taddeo Gaddi (1290 - 1366)
Taddeo Gaddi
1290 - 1366
Hans Multscher (1400 - 1467)
Hans Multscher
1400 - 1467
Naddo Ceccarelli (1320 - 1347)
Naddo Ceccarelli
1320 - 1347
Bernat Martorell (1390 - 1452)
Bernat Martorell
1390 - 1452
Guido Di Graziano (XIII. Jahrhundert - ?)
Guido Di Graziano
XIII. Jahrhundert - ?
Gregor Erhart (1465 - 1540)
Gregor Erhart
1465 - 1540
Andreas Pavias (1440 - 1512)
Andreas Pavias
1440 - 1512
Barnaba da Modena (1328 - 1386)
Barnaba da Modena
1328 - 1386
× Ein Suchabonnement erstellen