Heinrich Hoerle (1895 - 1936) - Foto 1

Heinrich Hoerle

Heinrich Hoerle war ein deutscher Künstler, bekannt für seine konstruktivistischen Werke im Rahmen der Neuen Sachlichkeit. Geboren 1895 in Köln, entwickelte Hoerle seine künstlerische Praxis größtenteils autodidaktisch. Nach seinem Dienst im Ersten Weltkrieg engagierte er sich in der Kölner Dada-Szene und gründete die Künstlergruppe "Stupid". Heinrich Hoerles Werke, beeinflusst von russischen Konstruktivisten sowie der De Stijl-Bewegung, zeichnen sich durch streng profilierte oder frontal dargestellte, generisch aussehende Figuren aus.

In den 1920er Jahren produzierte er die "Krüppelmappe" und war maßgeblich an der Herausgabe des Journals "a-z" beteiligt, das die Kölner Progressive Kunstgruppe repräsentierte. Seine Kunstwerke wurden von den Nazis als "entartete Kunst" gebrandmarkt. Hoerle starb 1936 in Köln.

Öffentliche Sammlungen, die Heinrich Hoerles Werke beherbergen, sind unter anderem das Museum Ludwig in Köln, das Kölnische Stadtmuseum, das Von der Heydt-Museum in Wuppertal und das Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Massachusetts. Heinrich Hoerles künstlerisches Schaffen und seine aktive Rolle in der Kunstbewegung seiner Zeit machen ihn zu einer interessanten Figur für Sammler und Experten der Kunstgeschichte​​​​​​.

Für weitere Informationen und Updates zu Heinrich Hoerle, insbesondere im Hinblick auf neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, können Kunstinteressierte sich für entsprechende Newsletter anmelden.

Geboren:1. September 1895, Köln, Deutschland
Verstorben:3. July 1936, Köln, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Stupid Gruppe
Genre:Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Surrealismus, Konstruktivismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Deutschland

Wilhelm Krieger (1877 - 1945)
Wilhelm Krieger
1877 - 1945
Marie Elisabeth Wiegmann (1820 - 1893)
Marie Elisabeth Wiegmann
1820 - 1893
Ferdinand von Rezniček (1868 - 1909)
Ferdinand von Rezniček
1868 - 1909
Johann Baptist Homann (1664 - 1724)
Johann Baptist Homann
1664 - 1724
Peter Nagel (1941)
Peter Nagel
1941
Christian Thoelke (1973)
Christian Thoelke
1973
August Rosenthal (1820)
August Rosenthal
1820
Ludwig Elsholtz (1805 - 1850)
Ludwig Elsholtz
1805 - 1850
Johann Christoph Storer (1620 - 1671)
Johann Christoph Storer
1620 - 1671
Max Lacher (1905 - 1988)
Max Lacher
1905 - 1988
Johann Wilhelm Cordes (1824 - 1869)
Johann Wilhelm Cordes
1824 - 1869
Sandra Ackermann (1974)
Sandra Ackermann
1974
Norbert von Padberg (1957)
Norbert von Padberg
1957
Karl Caspar (1879 - 1956)
Karl Caspar
1879 - 1956
Waldemar Schlichting (1896 - 1970)
Waldemar Schlichting
1896 - 1970
Josef Albers (1888 - 1976)
Josef Albers
1888 - 1976

Schöpfer Dadaismus

Leo Cremer (1911 - 1989)
Leo Cremer
1911 - 1989
Heinrich Campendonk (1889 - 1957)
Heinrich Campendonk
1889 - 1957
Gotthard Bauer (1887 - 1976)
Gotthard Bauer
1887 - 1976
Guy Vandenbranden (1926 - 2014)
Guy Vandenbranden
1926 - 2014
Johannes Theodor Baargeld (1892 - 1927)
Johannes Theodor Baargeld
1892 - 1927
Jean Daprai (1929 - 2019)
Jean Daprai
1929 - 2019
Paul Renner (1878 - 1956)
Paul Renner
1878 - 1956
Peter Hirsch (1889 - 1978)
Peter Hirsch
1889 - 1978
Saad Yagan (1950)
Saad Yagan
1950
Alfred Wais (1905 - 1988)
Alfred Wais
1905 - 1988
Jean Tinguely (1925 - 1991)
Jean Tinguely
1925 - 1991
Francis Joseph Bruguière (1879 - 1945)
Francis Joseph Bruguière
1879 - 1945
Pierre Boffin (1907 - 1992)
Pierre Boffin
1907 - 1992
Jindrich Stirsky (1899 - 1942)
Jindrich Stirsky
1899 - 1942
Edvard Frank (1909 - 1972)
Edvard Frank
1909 - 1972
Alfons Walde (1891 - 1958)
Alfons Walde
1891 - 1958