Heinrich Hoerle (1895 - 1936) - Foto 1

Heinrich Hoerle

Heinrich Hoerle war ein deutscher Künstler, bekannt für seine konstruktivistischen Werke im Rahmen der Neuen Sachlichkeit. Geboren 1895 in Köln, entwickelte Hoerle seine künstlerische Praxis größtenteils autodidaktisch. Nach seinem Dienst im Ersten Weltkrieg engagierte er sich in der Kölner Dada-Szene und gründete die Künstlergruppe "Stupid". Heinrich Hoerles Werke, beeinflusst von russischen Konstruktivisten sowie der De Stijl-Bewegung, zeichnen sich durch streng profilierte oder frontal dargestellte, generisch aussehende Figuren aus.

In den 1920er Jahren produzierte er die "Krüppelmappe" und war maßgeblich an der Herausgabe des Journals "a-z" beteiligt, das die Kölner Progressive Kunstgruppe repräsentierte. Seine Kunstwerke wurden von den Nazis als "entartete Kunst" gebrandmarkt. Hoerle starb 1936 in Köln.

Öffentliche Sammlungen, die Heinrich Hoerles Werke beherbergen, sind unter anderem das Museum Ludwig in Köln, das Kölnische Stadtmuseum, das Von der Heydt-Museum in Wuppertal und das Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Massachusetts. Heinrich Hoerles künstlerisches Schaffen und seine aktive Rolle in der Kunstbewegung seiner Zeit machen ihn zu einer interessanten Figur für Sammler und Experten der Kunstgeschichte​​​​​​.

Für weitere Informationen und Updates zu Heinrich Hoerle, insbesondere im Hinblick auf neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, können Kunstinteressierte sich für entsprechende Newsletter anmelden.

Geboren:1. September 1895, Köln, Deutschland
Verstorben:3. July 1936, Köln, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Stupid Gruppe
Genre:Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Surrealismus, Konstruktivismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Deutschland

Heinz Nowag (1907 - 1984)
Heinz Nowag
1907 - 1984
Willi Baumeister (1889 - 1955)
Willi Baumeister
1889 - 1955
Jan Lenica (1928 - 2001)
Jan Lenica
1928 - 2001
Robert Breyer (1866 - 1941)
Robert Breyer
1866 - 1941
Guido Hampe (1839 - 1902)
Guido Hampe
1839 - 1902
Fabrizio Plessi (1940)
Fabrizio Plessi
1940
Hermann Bethke (1825 - 1895)
Hermann Bethke
1825 - 1895
Alfred Liedtke (1877 - 1914)
Alfred Liedtke
1877 - 1914
Karl Müller (1818 - 1893)
Karl Müller
1818 - 1893
Erich Mercker (1891 - 1973)
Erich Mercker
1891 - 1973
Horst Scheffler (1935)
Horst Scheffler
1935
Heinrich Bürkel (1802 - 1869)
Heinrich Bürkel
1802 - 1869
Alice Herold (1925)
Alice Herold
1925
Henning Bohl (1975)
Henning Bohl
1975
Katharina Fritsch (1956)
Katharina Fritsch
1956
Karl Adam Heinisch (1847 - 1923)
Karl Adam Heinisch
1847 - 1923

Schöpfer Dadaismus

Hans Otto (1894 - 1967)
Hans Otto
1894 - 1967
Walter Tandy Murch (1907 - 1967)
Walter Tandy Murch
1907 - 1967
Igor Borisowitsch Berezowskij (1942 - 2007)
Igor Borisowitsch Berezowskij
1942 - 2007
Jens Søndergaard (1895 - 1957)
Jens Søndergaard
1895 - 1957
Max Sulzbachner (1904 - 1985)
Max Sulzbachner
1904 - 1985
Joyce Pensato (1941 - 2019)
Joyce Pensato
1941 - 2019
Emmanuel Mané-Katz (1894 - 1962)
Emmanuel Mané-Katz
1894 - 1962
Bruno Saetti (1902 - 1984)
Bruno Saetti
1902 - 1984
Bikash Bhatacharjee (1940 - 2006)
Bikash Bhatacharjee
1940 - 2006
Daniel Heidkamp (1980)
Daniel Heidkamp
1980
Francisco Matto (1911 - 1995)
Francisco Matto
1911 - 1995
Conrad Westpfahl (1891 - 1976)
Conrad Westpfahl
1891 - 1976
Ulrich Hachulla (1943)
Ulrich Hachulla
1943
Francisco Baron (1932 - 2006)
Francisco Baron
1932 - 2006
Lisel Oppel (1897 - 1960)
Lisel Oppel
1897 - 1960
Andreas Gefeller (1970)
Andreas Gefeller
1970