Louis Anquetin (1861 - 1932) - Foto 1

Louis Anquetin

Louis Anquetin, ein französischer Maler, war ein Wegbereiter des Cloisonnismus zusammen mit Emile Bernard. Diese Maltechnik zeichnet sich durch klare Konturen und flache Farbflächen aus, ähnlich der Emailtechnik. Anquetin studierte unter Léon Bonnat und Fernand Cormon in Paris, wo er sich mit Künstlern wie Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec anfreundete.

Nachdem Louis Anquetin anfangs Szenen des Pariser Lebens festhielt, wandte er sich Mitte der 1890er Jahre den Techniken der alten Meister zu, insbesondere denen von Pieter Paul Rubens. Er erforschte traditionellere und allegorische Motive und veröffentlichte 1924 ein Buch über Rubens. Seine späteren Werke zeigten einen deutlichen Stilwandel von seinen früheren avantgardistischen Ansätzen.

Einige seiner bekanntesten Werke wie "L'Avenue de Clichy bei fünf Uhr nachmittags" und "Zwei Studien für 'Die Drei Grazien'" spiegeln seinen einzigartigen Stil wider und sind in Sammlungen wie dem Wadsworth Atheneum und der Tate zu finden.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Louis Anquetins Werk eine faszinierende Mischung aus innovativer Technik und klassischer Schönheit. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse zu Anquetins Werken informiert zu werden.

Geboren:26. Januar 1861, Étrépagny, Frankreich
Verstorben:19. August 1932, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Impressionismus, Cloisonismus, Synthetismus
Louis Anquetin (1861-1932) - Auktionspreise

Auktionspreise Louis Anquetin

Alle Lose

Autoren und Künstler Frankreich

Henriette Herminie Gudin (1825 - 1892)
Henriette Herminie Gudin
1825 - 1892
Sarah Grilo (1919 - 2007)
Sarah Grilo
1919 - 2007
Vincent Taillandier (1736 - 1790)
Vincent Taillandier
1736 - 1790
Léon (Lev Vasilevich) Zak (1892 - 1980)
Léon (Lev Vasilevich) Zak
1892 - 1980
Philip Hermogenes Calderon (1833 - 1898)
Philip Hermogenes Calderon
1833 - 1898
Mathieu Matégot (1910 - 2001)
Mathieu Matégot
1910 - 2001
Vera Székely (1919 - 1994)
Vera Székely
1919 - 1994
Adélaïde Labille-Guiard (1749 - 1803)
Adélaïde Labille-Guiard
1749 - 1803
Osip Emmanuilowitsch Bras (1873 - 1936)
Osip Emmanuilowitsch Bras
1873 - 1936
Pierre-Louis Cretey (1635 - 1721)
Pierre-Louis Cretey
1635 - 1721
Geoffroy Dauvergne (1922 - 1977)
Geoffroy Dauvergne
1922 - 1977
Jean-Claude Duplessis (1699 - 1774)
Jean-Claude Duplessis
1699 - 1774
Georges-Antoine Rochegrosse (1859 - 1938)
Georges-Antoine Rochegrosse
1859 - 1938
Nach Henri Godet (1863 - 1937)
Nach Henri Godet
1863 - 1937
Pierre Huyghe (1962)
Pierre Huyghe
1962
 Pierre et Gilles ()
Pierre et Gilles

Schöpfer Akademismus

Alfred Hazledine (1876 - 1956)
Alfred Hazledine
1876 - 1956
Ernest Herbert Whydale (1886 - 1952)
Ernest Herbert Whydale
1886 - 1952
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (1830 - 1866)
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki
1830 - 1866
Vladislav Bakalovich (1831 - 1904)
Vladislav Bakalovich
1831 - 1904
Karl Hennemann (1884 - 1972)
Karl Hennemann
1884 - 1972
Jens Søndergaard (1895 - 1957)
Jens Søndergaard
1895 - 1957
Federico Zandomeneghi (1841 - 1917)
Federico Zandomeneghi
1841 - 1917
Durdy Bayramovich Bayramov (1938 - 2014)
Durdy Bayramovich Bayramov
1938 - 2014
Konstantin Gorbatov (1876 - 1945)
Konstantin Gorbatov
1876 - 1945
William Henry Bartlett (1858 - 1932)
William Henry Bartlett
1858 - 1932
Stanislaw Stefan Zygmunt Maslowski (1853 - 1926)
Stanislaw Stefan Zygmunt Maslowski
1853 - 1926
Xu Beihong (1895 - 1953)
Xu Beihong
1895 - 1953
Pierre Justin Ouvrie (1806 - 1879)
Pierre Justin Ouvrie
1806 - 1879
Jozef Israëls (1824 - 1911)
Jozef Israëls
1824 - 1911
Ekkehard Erwin Kohlund (1887 - 1976)
Ekkehard Erwin Kohlund
1887 - 1976
Max Clarenbach (1880 - 1952)
Max Clarenbach
1880 - 1952
× Ein Suchabonnement erstellen