Louis Anquetin (1861 - 1932) - Foto 1

Louis Anquetin

Louis Anquetin, ein französischer Maler, war ein Wegbereiter des Cloisonnismus zusammen mit Emile Bernard. Diese Maltechnik zeichnet sich durch klare Konturen und flache Farbflächen aus, ähnlich der Emailtechnik. Anquetin studierte unter Léon Bonnat und Fernand Cormon in Paris, wo er sich mit Künstlern wie Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec anfreundete.

Nachdem Louis Anquetin anfangs Szenen des Pariser Lebens festhielt, wandte er sich Mitte der 1890er Jahre den Techniken der alten Meister zu, insbesondere denen von Pieter Paul Rubens. Er erforschte traditionellere und allegorische Motive und veröffentlichte 1924 ein Buch über Rubens. Seine späteren Werke zeigten einen deutlichen Stilwandel von seinen früheren avantgardistischen Ansätzen.

Einige seiner bekanntesten Werke wie "L'Avenue de Clichy bei fünf Uhr nachmittags" und "Zwei Studien für 'Die Drei Grazien'" spiegeln seinen einzigartigen Stil wider und sind in Sammlungen wie dem Wadsworth Atheneum und der Tate zu finden.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Louis Anquetins Werk eine faszinierende Mischung aus innovativer Technik und klassischer Schönheit. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse zu Anquetins Werken informiert zu werden.

Geboren:26. Januar 1861, Étrépagny, Frankreich
Verstorben:19. August 1932, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Impressionismus, Cloisonismus, Synthetismus
LOUIS ANQUETIN (1861-1932) - Auktionspreise

Auktionspreise Louis Anquetin

Alle Lose

Autoren und Künstler Frankreich

Jean-Michel Moreau (1741 - 1814)
Jean-Michel Moreau
1741 - 1814
Charles Ricketts (1866 - 1931)
Charles Ricketts
1866 - 1931
Jean Théodore Dupas (1882 - 1964)
Jean Théodore Dupas
1882 - 1964
Gaston Chaissac (1910 - 1964)
Gaston Chaissac
1910 - 1964
Jules Salles (1814 - 1900)
Jules Salles
1814 - 1900
Jean-Demosthene Dugourc (1749 - 1825)
Jean-Demosthene Dugourc
1749 - 1825
Noel Dolla (1945)
Noel Dolla
1945
Louis Abel-Truchet (1857 - 1918)
Louis Abel-Truchet
1857 - 1918
Marguerite Jeanne Carpentier (1886 - 1965)
Marguerite Jeanne Carpentier
1886 - 1965
Léon Gard (1901 - 1979)
Léon Gard
1901 - 1979
Pol Bury (1922 - 2005)
Pol Bury
1922 - 2005
Victor Gabriel Gilbert (1847 - 1933)
Victor Gabriel Gilbert
1847 - 1933
Louise Catherine Breslau (1856 - 1927)
Louise Catherine Breslau
1856 - 1927
Boris Grigorjew (1886 - 1939)
Boris Grigorjew
1886 - 1939
Georges Andriques (1874 - 1964)
Georges Andriques
1874 - 1964
Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
Nicolas Vleughels
1668 - 1737

Schöpfer Akademismus

Norman Alfred William Lindsay (1879 - 1969)
Norman Alfred William Lindsay
1879 - 1969
Karl Ruthart (1630 - 1703)
Karl Ruthart
1630 - 1703
Alexander Friedrich von Kotzebue (1815 - 1889)
Alexander Friedrich von Kotzebue
1815 - 1889
Ernst Lorenz-Murowana (1872 - 1954)
Ernst Lorenz-Murowana
1872 - 1954
August Köhler (1881 - 1964)
August Köhler
1881 - 1964
Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow (1870 - 1905)
Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow
1870 - 1905
Emilie Preyer (1849 - 1930)
Emilie Preyer
1849 - 1930
Fjodor Andrjejewitsch Bronnikow (1827 - 1902)
Fjodor Andrjejewitsch Bronnikow
1827 - 1902
Heide Fahlbusch (1939 - 2019)
Heide Fahlbusch
1939 - 2019
Heinrich Blunck-Heikendorf (1891 - 1963)
Heinrich Blunck-Heikendorf
1891 - 1963
Albert Rutherston (1881 - 1953)
Albert Rutherston
1881 - 1953
Louis-Nicolas de Lespinasse (1734 - 1808)
Louis-Nicolas de Lespinasse
1734 - 1808
Carl Thomas Hoppe (1897 - 1981)
Carl Thomas Hoppe
1897 - 1981
Helmut Clausen (1913 - 1963)
Helmut Clausen
1913 - 1963
Wangyush Myo (1891 - 1957)
Wangyush Myo
1891 - 1957
Louis Douzette (1834 - 1924)
Louis Douzette
1834 - 1924