Peter Paul Rubens (1577 - 1640) - Foto 1

Peter Paul Rubens

Peter Paul Rubens, geboren am 28. Juni 1577 in Siegen, Deutschland, und gestorben am 30. Mai 1640 in Antwerpen, war ein flämischer Künstler und Diplomat, der als einer der einflussreichsten Künstler der flämischen Barocktradition gilt. Rubens, berühmt für seine dynamischen und erfinderischen Gemälde religiöser und mythologischer Themen, wurde auch für Porträts und Landschaften geschätzt. Er erhielt seine Ausbildung unter anderem von Tobias Verhaecht und Otto van Veen und ließ sich von Werken der italienischen Meister wie Titian, Tintoretto und Paolo Veronese inspirieren. Seine Kunst zeichnet sich durch Bewegung, Farbe und Sinnlichkeit aus, Eigenschaften, die den dramatischen künstlerischen Stil der Gegenreformation widerspiegeln​​​​​​.

Rubens wurde in einer Familie geboren, die aufgrund religiöser Verfolgung aus Antwerpen geflohen war. Nach dem Tod seines Vaters kehrte die Familie nach Antwerpen zurück, wo Rubens eine klassische humanistische Bildung erhielt und seine künstlerische Laufbahn begann. Während seiner Karriere reiste er nach Italien und Spanien, wo er von den großen Werken der Renaissance beeinflusst wurde. Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1608 kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde Hofmaler für den Erzherzog von Österreich. Rubens war nicht nur ein Meistermaler, sondern auch ein begabter Diplomat, der von den Königen Philipp IV. von Spanien und Karl I. von England geadelt wurde. Im Jahr 1610 zog Rubens in das Haus, das später zum Rubenshuis Museum wurde, und unterrichtete dort Schüler wie Frans Snyders, Anthony van Dyck und Jan Brueghel den Älteren​​.

Rubens' Werke zeichnen sich durch ihre kraftvollen Darstellungen und detaillierten Ölskizzen aus. Er war einer der letzten großen Künstler, die konsequent Holztafeln als Malgrund verwendeten, obwohl er auch Leinwände benutzte. Seine Auftragsarbeiten umfassten hauptsächlich „Geschichtsgemälde“, die religiöse und mythologische Themen sowie Jagdszenen beinhalteten. Er malte Porträts, insbesondere von Freunden und Selbstporträts, und im späteren Leben mehrere Landschaften. Rubens entwarf auch Tapisserien und Drucke sowie sein eigenes Haus. Darüber hinaus überwachte er die ephemeren Dekorationen des königlichen Einzugs von Kardinal-Infant Ferdinand von Österreich in Antwerpen im Jahr 1635​​.

Eines seiner bedeutendsten Werke ist das Gemälde "Prometheus Bound", das auf dem griechischen Stück "Prometheus Bound" basiert. Dieses klassisch-mythologische Gemälde zeigt den Halbgott Prometheus, der von Zeus für das Schenken des Feuers an den Menschen bestraft wird. Ein anderes bekanntes Werk ist "Die Anbetung der Könige", ein biblisches Thema, das eines von Rubens' Lieblingsthemen war; er schuf mindestens zwölf Gemälde zu diesem Szenario. In diesem Werk sehen wir die drei Weisen, die Geschenke für das Christkind bringen​​.

Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Rubens' umfangreiches Oeuvre einen tiefen Einblick in die flämische Barockkunst. Sein Stil und seine Technik sind bis heute unverwechselbar und beeindruckend. Um weitere Informationen und Updates zu Rubens' Werken, Auktionsereignissen und Produktverkäufen zu erhalten, empfehle ich Ihnen, sich für unsere Updates zu registrieren.

Geboren:28. Juny 1577, Siegen, Deutschland
Verstorben:30. Mai 1640, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Belgien, Flandern, Spanische Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Diplomat, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Flämische Schule, Lukasgilde
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Renaissance

Autoren und Künstler Belgien

Gustave Den Duyts (1850 - 1897)
Gustave Den Duyts
1850 - 1897
Marc Robbroeckx (1950)
Marc Robbroeckx
1950
Fernand Toussaint (1873 - 1956)
Fernand Toussaint
1873 - 1956
Ado Chale (1928)
Ado Chale
1928
Romain Steppe (1859 - 1927)
Romain Steppe
1859 - 1927
William Degouve de Nuncques (1867 - 1935)
William Degouve de Nuncques
1867 - 1935
James Thiriar (1889 - 1965)
James Thiriar
1889 - 1965
Frans Pourbus II (1569 - 1622)
Frans Pourbus II
1569 - 1622
Jan Wildens (1586 - 1653)
Jan Wildens
1586 - 1653
Louis Pevernagie (1904 - 1970)
Louis Pevernagie
1904 - 1970
Maerten de Vos (1532 - 1603)
Maerten de Vos
1532 - 1603
Rogier van der Weyden (1400 - 1464)
Rogier van der Weyden
1400 - 1464
Jacob van der Heyden (1573 - 1645)
Jacob van der Heyden
1573 - 1645
Cornelis Mahu (1613 - 1689)
Cornelis Mahu
1613 - 1689
Théodore Baron (1840 - 1899)
Théodore Baron
1840 - 1899
Antoine Ansiaux (1764 - 1840)
Antoine Ansiaux
1764 - 1840

Schöpfer Baroсk

Francesco Antonio Giorgioli (1655 - 1725)
Francesco Antonio Giorgioli
1655 - 1725
Giovanni Giuliani (1664 - 1744)
Giovanni Giuliani
1664 - 1744
Jacques Thouron (1749 - 1789)
Jacques Thouron
1749 - 1789
Michel François Damame Demartrais (1763 - 1827)
Michel François Damame Demartrais
1763 - 1827
Cornelis Dusart (1660 - 1704)
Cornelis Dusart
1660 - 1704
Giorgio Ghisi (1520 - 1582)
Giorgio Ghisi
1520 - 1582
Joseph Werner der Jüngere (1637 - 1710)
Joseph Werner der Jüngere
1637 - 1710
Cornelis Engelsz. (1575 - 1650)
Cornelis Engelsz.
1575 - 1650
Elisabetta Sirani (1638 - 1665)
Elisabetta Sirani
1638 - 1665
Gabriel Metsu (1629 - 1667)
Gabriel Metsu
1629 - 1667
Claes Moeyaert (1591 - 1655)
Claes Moeyaert
1591 - 1655
Francesco Polazzo (1682 - 1752)
Francesco Polazzo
1682 - 1752
Jan van Kessel (1620 - 1661)
Jan van Kessel
1620 - 1661
Marinus van Reymerswaele (1490 - 1546)
Marinus van Reymerswaele
1490 - 1546
Antonio Contri (XVII. Jahrhundert - 1731)
Antonio Contri
XVII. Jahrhundert - 1731
Pieter Wouwerman (1623 - 1682)
Pieter Wouwerman
1623 - 1682