Maxim Nikiforowitsch Worobjow (1787 - 1855)

Maxim Nikiforowitsch Worobjow (1787 - 1855) - Foto 1

Maxim Nikiforowitsch Worobjow

Maxim Nikiforowitsch Worobjow (russisch: Макси́м Ники́форович Воробьёв) war ein russischer Künstler und Lehrer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als "Vater der russischen Landschaftsmalerei" und ist auch als Mentor bekannt, der eine ganze Reihe berühmter russischer Maler ausbildete.

Maxim Worobjow malte zu einer Zeit, als die Fotografie noch nicht erfunden war, und seine Bilder geben einen einzigartigen Blick auf die russischen Städte jener Zeit. Sein individueller Stil, eine Mischung aus Akademismus und Romantik, wird bereits in den ersten Werken des Künstlers deutlich. Ansichten von St. Petersburg nehmen in Worobjows Oeuvre einen besonderen Platz ein, und seine "Orientalische Serie" eröffnete das Thema des Orientalismus in der russischen Kunst. Von einer Reise in den Nahen Osten brachte er Stadtlandschaften, Porträts und Gemälde des täglichen Lebens mit. Die Exotik der Region inspiriert den Künstler zu seinen ersten Nacht- und Seelandschaften, in denen er sich als Kolorist erweist, der seiner Zeit weit voraus ist.

Als Professor in der Landschaftsklasse der kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg bildete Worobjow Maler wie Iwan Schischkin, Iwan Aiwasowski, Michail Lebedew, Michail Сlodt, Alexei Bogoljubow und viele andere aus.

Geboren:6. August 1787, Pskow, Russisches Kaiserreich
Verstorben:30. August 1855, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Russland, Palästina, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Stadtlandschaft, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Russland

Wassili Wassiljewitsch Sokolow (1915 - 2013)
Wassili Wassiljewitsch Sokolow
1915 - 2013
Fjodor Modorow (1890 - 1967)
Fjodor Modorow
1890 - 1967
Alexander Fjodorowitsch Hausch (1873 - 1947)
Alexander Fjodorowitsch Hausch
1873 - 1947
Iwan Iwanowitsch Schischkin (1832 - 1898)
Iwan Iwanowitsch Schischkin
1832 - 1898
Kirill Serafimovich Mamonov (1937)
Kirill Serafimovich Mamonov
1937
Alexej Nikolajewitsch Glukharyov (1959)
Alexej Nikolajewitsch Glukharyov
1959
Ottmar Elliger (1666 - 1732)
Ottmar Elliger
1666 - 1732
Vladimir Alexandrovich Kuzmin (1935 - 2021)
Vladimir Alexandrovich Kuzmin
1935 - 2021
Kirill Iwanowitsch Golowatschewski (1735 - 1823)
Kirill Iwanowitsch Golowatschewski
1735 - 1823
Michail Wassiljewitsch Nesterow (1862 - 1942)
Michail Wassiljewitsch Nesterow
1862 - 1942
Pjotr Petrowitsch Gosławski (1871 - 1919)
Pjotr Petrowitsch Gosławski
1871 - 1919
Alexander Semjonowitsch Jegornow (1858 - 1902)
Alexander Semjonowitsch Jegornow
1858 - 1902
Nikolay Ivanovich Utkin (1780 - 1863)
Nikolay Ivanovich Utkin
1780 - 1863
Konstantin Gorbatov (1876 - 1945)
Konstantin Gorbatov
1876 - 1945
Jewgenij Michailowitsch Ratschow (1906 - 1997)
Jewgenij Michailowitsch Ratschow
1906 - 1997
Sergei Alexandrovich Anufriev (1964)
Sergei Alexandrovich Anufriev
1964

Schöpfer Akademismus

David Wilkie (1785 - 1841)
David Wilkie
1785 - 1841
Thomas Lawrence (1769 - 1830)
Thomas Lawrence
1769 - 1830
Henry Fielding (1707 - 1754)
Henry Fielding
1707 - 1754
Thomas Sidney Cooper (1803 - 1902)
Thomas Sidney Cooper
1803 - 1902
Albert Berg (1825 - 1884)
Albert Berg
1825 - 1884
François Leroy de Liancourt (1741 - 1835)
François Leroy de Liancourt
1741 - 1835
Jean-Baptiste Carpeaux (1827 - 1875)
Jean-Baptiste Carpeaux
1827 - 1875
Felix Mendelssohn (1809 - 1847)
Felix Mendelssohn
1809 - 1847
Pieter Jan van Liender (1721 - 1779)
Pieter Jan van Liender
1721 - 1779
Gustav Mahler (1860 - 1911)
Gustav Mahler
1860 - 1911
Jacques Courtois (1621 - 1676)
Jacques Courtois
1621 - 1676
Johannes Jelgerhuis (1770 - 1836)
Johannes Jelgerhuis
1770 - 1836
Adolf Iossifowitsch Charlemagne (1826 - 1901)
Adolf Iossifowitsch Charlemagne
1826 - 1901
Felix Kreutzer (1835 - 1875)
Felix Kreutzer
1835 - 1875
William Westall (1781 - 1850)
William Westall
1781 - 1850
Victor Madaras (1830 - 1917)
Victor Madaras
1830 - 1917