Maxim Nikiforowitsch Worobjow (1787 - 1855)

Maxim Nikiforowitsch Worobjow (1787 - 1855) - Foto 1

Maxim Nikiforowitsch Worobjow

Maxim Nikiforowitsch Worobjow (russisch: Макси́м Ники́форович Воробьёв) war ein russischer Künstler und Lehrer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als "Vater der russischen Landschaftsmalerei" und ist auch als Mentor bekannt, der eine ganze Reihe berühmter russischer Maler ausbildete.

Maxim Worobjow malte zu einer Zeit, als die Fotografie noch nicht erfunden war, und seine Bilder geben einen einzigartigen Blick auf die russischen Städte jener Zeit. Sein individueller Stil, eine Mischung aus Akademismus und Romantik, wird bereits in den ersten Werken des Künstlers deutlich. Ansichten von St. Petersburg nehmen in Worobjows Oeuvre einen besonderen Platz ein, und seine "Orientalische Serie" eröffnete das Thema des Orientalismus in der russischen Kunst. Von einer Reise in den Nahen Osten brachte er Stadtlandschaften, Porträts und Gemälde des täglichen Lebens mit. Die Exotik der Region inspiriert den Künstler zu seinen ersten Nacht- und Seelandschaften, in denen er sich als Kolorist erweist, der seiner Zeit weit voraus ist.

Als Professor in der Landschaftsklasse der kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg bildete Worobjow Maler wie Iwan Schischkin, Iwan Aiwasowski, Michail Lebedew, Michail Сlodt, Alexei Bogoljubow und viele andere aus.

Geboren:6. August 1787, Pskow, Russisches Kaiserreich
Verstorben:30. August 1855, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Russland, Palästina, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Stadtlandschaft, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Akademismus, Romantik

Autoren und Künstler Russland

Martin Ferdinand Quadal (1736 - 1811)
Martin Ferdinand Quadal
1736 - 1811
Émile Eisman-Semenowsky (1859 - 1911)
Émile Eisman-Semenowsky
1859 - 1911
Albert Bredow (1828 - 1899)
Albert Bredow
1828 - 1899
Johann Gottfried Tannauer (1680 - 1737)
Johann Gottfried Tannauer
1680 - 1737
Peter Ivanovich Kotov (1889 - 1953)
Peter Ivanovich Kotov
1889 - 1953
Pjotr Gurjewitsch Korosteljow (1924 - 2017)
Pjotr Gurjewitsch Korosteljow
1924 - 2017
Ivan Prokof'evich Prokof'ev (1758 - 1828)
Ivan Prokof'evich Prokof'ev
1758 - 1828
Vyacheslav Grigorievich Kubarev (1941 - 2018)
Vyacheslav Grigorievich Kubarev
1941 - 2018
Gennady Alexandrovich Darin (1922 - 2012)
Gennady Alexandrovich Darin
1922 - 2012
Velimir (Viktor Vladimirovich) Khlebnikov (Lunev) (1885 - 1922)
Velimir (Viktor Vladimirovich) Khlebnikov (Lunev)
1885 - 1922
Ekaterina Sergeevna Zernova (1900 - 1995)
Ekaterina Sergeevna Zernova
1900 - 1995
Nikas Stepanowitsch Safronow (1956)
Nikas Stepanowitsch Safronow
1956
Mikhail Fedorovich Baburin (1907 - 1984)
Mikhail Fedorovich Baburin
1907 - 1984
Artur Petrovich Apinis (1904 - 1975)
Artur Petrovich Apinis
1904 - 1975
Natalja Danko (1892 - 1942)
Natalja Danko
1892 - 1942
Lidija Aljeksandrowna Milowa (1925 - 2006)
Lidija Aljeksandrowna Milowa
1925 - 2006

Schöpfer Akademismus

Hans Makart (1840 - 1884)
Hans Makart
1840 - 1884
Edward Armitage (1817 - 1896)
Edward Armitage
1817 - 1896
Johann Jakob Haid (1704 - 1767)
Johann Jakob Haid
1704 - 1767
Jakob Emanuel Handmann (1718 - 1781)
Jakob Emanuel Handmann
1718 - 1781
Caspar Scheuren (1810 - 1887)
Caspar Scheuren
1810 - 1887
Samuel Relf (1776 - 1823)
Samuel Relf
1776 - 1823
Paul Kaspar (1891 - 1953)
Paul Kaspar
1891 - 1953
Pierre Tétar van Elven (1828 - 1908)
Pierre Tétar van Elven
1828 - 1908
Carl Joseph Begas (1794 - 1854)
Carl Joseph Begas
1794 - 1854
Johann Frederik Damm (1820 - 1894)
Johann Frederik Damm
1820 - 1894
François-Marie Firmin-Girard (1838 - 1921)
François-Marie Firmin-Girard
1838 - 1921
Elizabeth Thompson (1846 - 1933)
Elizabeth Thompson
1846 - 1933
Karl Kuntz (1770 - 1830)
Karl Kuntz
1770 - 1830
Benoît-Charles Mitoire (1782 - 1832)
Benoît-Charles Mitoire
1782 - 1832
Louis Verboeckhoven II (1827 - 1884)
Louis Verboeckhoven II
1827 - 1884
Auguste Mayer (1805 - 1890)
Auguste Mayer
1805 - 1890