Medardo Rosso (1858 - 1928) - Foto 1

Medardo Rosso

Medardo Rosso war ein italienischer und französischer Bildhauer des Postimpressionismus.

1884 wurde Rosso von der Brera-Akademie verwiesen, da er die strenge akademische Kunst ablehnte und seine Kommilitonen negativ beeinflusste. Bei seiner ersten Premiere auf der Weltausstellung in Paris 1889 sorgte Medardo Rosso für Aufsehen. Sein Erfolg führte jedoch später zu kreativer Eifersucht seitens des unbestrittenen Meisters der Bildhauerei, Auguste Rodin, und zum Abbruch ihrer früheren Freundschaft.

Wie die impressionistischen Maler seiner Zeit versuchte Rosso, in seinen Werken die subtilen Merkmale des modernen Alltagslebens und die unmittelbaren, schwer fassbaren Empfindungen von Licht und Bewegung einzufangen. Die Details in seinen Skulpturen sind in der Regel der Textur, der Andeutung und dem Effekt untergeordnet, während die Züge der Porträts wie aus dem Schatten auftauchen, wie in Die Dame mit dem Schleier von 1893.

1896 eröffnete Rosso seine eigene Gießerei und Kunstwerkstatt in Paris, war mit vielen berühmten Schriftstellern und Künstlern seiner Zeit gut bekannt und schuf von ihnen plastische Porträts. Er interessierte sich auch für die Fotografie, die zu dieser Zeit in Mode war. Im Jahr 1902 nahm Rosso die französische Staatsbürgerschaft an. Er arbeitete hart und sein Werk hatte einen unauslöschlichen Einfluss auf viele der futuristischen Künstler Europas, die Zeitgenossen von ihm waren.

Geboren:21. Juny 1858, Turina, Italien
Verstorben:31. März 1928, Mailand, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur
Kunst Stil:Postimpressionismus
Medardo Rosso - Auktionspreise

Auktionspreise Medardo Rosso

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Antonio Pisanello (1395 - 1455)
Antonio Pisanello
1395 - 1455
Gіuseppe Valeriani (1708 - 1762)
Gіuseppe Valeriani
1708 - 1762
Francesco Foschi (1710 - 1780)
Francesco Foschi
1710 - 1780
Filippo Bonanni (1638 - 1723)
Filippo Bonanni
1638 - 1723
Tommaso Redi (1665 - 1726)
Tommaso Redi
1665 - 1726
Donato di Niccolò di Betto Bardi (1386 - 1466)
Donato di Niccolò di Betto Bardi
1386 - 1466
Tino di Camaino (1280 - 1337)
Tino di Camaino
1280 - 1337
Agostino Verrocchi (1586 - 1659)
Agostino Verrocchi
1586 - 1659
Giuseppe Passeri (1654 - 1714)
Giuseppe Passeri
1654 - 1714
Eugène Pluchart (1809 - 1880)
Eugène Pluchart
1809 - 1880
Giovanni Coli (1636 - 1691)
Giovanni Coli
1636 - 1691
Alessandro Galli da Bibbiena (1686 - 1738)
Alessandro Galli da Bibbiena
1686 - 1738
Paolo Sala (1859 - 1929)
Paolo Sala
1859 - 1929
Antonio Pachera (1749 - 1791)
Antonio Pachera
1749 - 1791
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (1830 - 1866)
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki
1830 - 1866
Andrea Vaccaro (1604 - 1670)
Andrea Vaccaro
1604 - 1670

Schöpfer Postimpressionismus

Bohumil Kubišta (1884 - 1918)
Bohumil Kubišta
1884 - 1918
Walter Richard Sickert (1860 - 1942)
Walter Richard Sickert
1860 - 1942
John Edgar Platt (1886 - 1967)
John Edgar Platt
1886 - 1967
Henrik Lund (1879 - 1935)
Henrik Lund
1879 - 1935
Eugeen van Mieghem (1875 - 1930)
Eugeen van Mieghem
1875 - 1930
Eugène Boch (1855 - 1941)
Eugène Boch
1855 - 1941
Charles Albert Lebourg (1849 - 1928)
Charles Albert Lebourg
1849 - 1928
William George Gillies (1898 - 1973)
William George Gillies
1898 - 1973
Claude Émile Schuffenecker (1851 - 1934)
Claude Émile Schuffenecker
1851 - 1934
Paul Ferdinand Gachet (1828 - 1909)
Paul Ferdinand Gachet
1828 - 1909
André Hambourg (1909 - 1999)
André Hambourg
1909 - 1999
Francisco Iturrino González (1864 - 1924)
Francisco Iturrino González
1864 - 1924
Myron G. Barlow (1873 - 1937)
Myron G. Barlow
1873 - 1937
Stanisław Żółtowski (1914 - 2004)
Stanisław Żółtowski
1914 - 2004
Maxfield Parrish (1870 - 1966)
Maxfield Parrish
1870 - 1966
Heinrich Blunck-Heikendorf (1891 - 1963)
Heinrich Blunck-Heikendorf
1891 - 1963