Georg Pencz (1500 - 1550) - Foto 1

Georg Pencz

Georg Pencz war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der im Jahr 1500 in Nürnberg geboren wurde. Er studierte Kunst bei Albrecht Dürer und ging dann nach Italien, wo er sich der Schule Raffaels anschloss und bei Marcantonio Raimondi Kupferstich studierte. Im Jahr 1528 kehrte er nach Deutschland zurück.

Die meisten der von Georg Penz gemalten Bilder haben allegorischen und genrehaften Inhalt sowie Porträts mit guter Zeichnung und einem warmen, klaren Kolorit. Sein Werk trägt die Handschrift der Raffael-Schule, ist aber keine blinde Nachahmung des Raffaelschen Werks.

Berühmt ist er auch für seine Kupferstiche, von denen er 126 Exemplare schuf, die eher den Einfluss der italienischen Renaissance auf sein Werk zeigen als das malerische Schaffen der Deutschen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Amor und Venus" (Pinakothek München), "Der heilige Hieronymus" (Museum Staatsgalerie Stuttgart) und "Kreuzigung" (Wiener Galerie).

Geboren:1500, Nürnberg, Deutschland
Verstorben:11. Oktober 1550, Leipzig, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildmaler, Graveur, Künstler
Kunstschule / Gruppe:Kleinmeister
Genre:Porträt
Kunst Stil:Manierismus, Renaissance
Pencz, Georg - Auktionspreise

Auktionspreise Georg Pencz

Alle Lose
1 Los
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

Amalie Kärcher (1819 - 1887)
Amalie Kärcher
1819 - 1887
Johanna von Destouches (1869 - 1956)
Johanna von Destouches
1869 - 1956
Adelbert Wölfl (1823 - 1896)
Adelbert Wölfl
1823 - 1896
Louise Christine Thiele (1941)
Louise Christine Thiele
1941
Otto Gleichmann (1887 - 1963)
Otto Gleichmann
1887 - 1963
Karl Fey (1867 - 1939)
Karl Fey
1867 - 1939
Carl Horn (1874 - 1945)
Carl Horn
1874 - 1945
Manfred Paul (1942)
Manfred Paul
1942
Wolfgang Kolks (1935)
Wolfgang Kolks
1935
Vera Lutter (1960)
Vera Lutter
1960
Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1684)
Johann Heinrich Schönfeld
1609 - 1684
Josef Schoyerer (1844 - 1923)
Josef Schoyerer
1844 - 1923
Gunther Förg (1952 - 2013)
Gunther Förg
1952 - 2013
Nadia Kaabi-Linke (1978)
Nadia Kaabi-Linke
1978
Ludwig Gschossmann (1913 - 1988)
Ludwig Gschossmann
1913 - 1988
Hans Licht (1876 - 1935)
Hans Licht
1876 - 1935

Schöpfer Manierismus

Fra Bartolomeo (1472 - 1517)
Fra Bartolomeo
1472 - 1517
Rueland Frueauf II (1470 - 1547)
Rueland Frueauf II
1470 - 1547
Jacopo Palma I (1480 - 1528)
Jacopo Palma I
1480 - 1528
Girolamo da Santacroce (1490 - 1556)
Girolamo da Santacroce
1490 - 1556
Girolamo Di Benvenuto (1470 - 1524)
Girolamo Di Benvenuto
1470 - 1524
Christoph Amberger (1505 - 1562)
Christoph Amberger
1505 - 1562
Girolamo Campagna (1552 - 1625)
Girolamo Campagna
1552 - 1625
Lorenzo Sabatini (1530 - 1576)
Lorenzo Sabatini
1530 - 1576
Antonio Susini (1558 - 1624)
Antonio Susini
1558 - 1624
Girolamo Siciolante Da Sermoneta (1521 - 1580)
Girolamo Siciolante Da Sermoneta
1521 - 1580
Jacob Grimmer (1525 - 1590)
Jacob Grimmer
1525 - 1590
Hans Speckaert (1540 - 1577)
Hans Speckaert
1540 - 1577
Hans Vredeman de Vries (1527 - 1609)
Hans Vredeman de Vries
1527 - 1609
Giovanni Ottaviani (1735 - 1808)
Giovanni Ottaviani
1735 - 1808
Domenico Robusti Tintoretto (1560 - 1635)
Domenico Robusti Tintoretto
1560 - 1635
Giorgio Schiavone (1436 - 1504)
Giorgio Schiavone
1436 - 1504