Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)

Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837) - Foto 1

Michail Iwanowitsch Lebedew

Michail Iwanowitsch Lebedew (russisch: Михаил Иванович Лебедев) war ein russischer Maler, bekannt für seine beeindruckenden Landschaftsgemälde. Geboren am 4. November 1811 in Dorpat, das damals zum Russischen Reich gehörte, wuchs Lebedew in einer verarmten leibeigenen Familie auf. Die Abschaffung der Leibeigenschaft in den 1820er Jahren ermöglichte ihm den Zugang zu einer schulischen Ausbildung, die sein künstlerisches Talent förderte.

Lebedew studierte an der Imperialen Kunstakademie in Sankt Petersburg, wo er 1833 die Große Goldmedaille für sein Werk "Ansicht von Ladoga" erhielt. Im Jahr 1834 reiste er nach Italien, wo er sich der russischen Künstlerkolonie anschloss und unter anderem mit Karl Brjullow zusammentraf. In dieser Zeit entstanden einige seiner bekanntesten Werke wie "Ariccia bei Rom" und "Ansicht von Castel Gandolfo". Diese Gemälde zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und starken Kontraste aus und erfreuten sich großer Beliebtheit beim Publikum.

Leider endete Lebedews vielversprechende Karriere früh. Während einer Cholera-Epidemie in Neapel im Jahr 1837 erkrankte er und verstarb im Alter von nur 25 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens hinterließ er ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das bis heute geschätzt wird.

Um über neue Kunstwerke und Auktionsereignisse zu Michail Iwanowitsch Lebedew informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. So verpassen Sie keine Gelegenheit, einzigartige Stücke dieses außergewöhnlichen Künstlers zu entdecken.

Geboren:4. November 1811, Tartu, Russisches Kaiserreich
Verstorben:13. July 1837, Neapel, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Estland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Architekturlandschaft, Sommerlandschaft, Landschaftsmalerei, Ländliche Landschaft
Kunst Stil:Akademismus, Realismus

Autoren und Künstler Italien

Giovanni Bellini (1430 - 1516)
Giovanni Bellini
1430 - 1516
Mario Merz (1925 - 2003)
Mario Merz
1925 - 2003
Cesare Pronti (1626 - 1708)
Cesare Pronti
1626 - 1708
John De Cesare (1890 - 1972)
John De Cesare
1890 - 1972
Francesco della Questa (1639 - 1723)
Francesco della Questa
1639 - 1723
Andrea Previtali (Cordelliaghi) (1480 - 1528)
Andrea Previtali (Cordelliaghi)
1480 - 1528
Guglielmo Borremans (1672 - 1744)
Guglielmo Borremans
1672 - 1744
Paolo Veronese (1528 - 1588)
Paolo Veronese
1528 - 1588
Jan Ksawery Kaniewski (1805 - 1867)
Jan Ksawery Kaniewski
1805 - 1867
Antonio Jolie (1700 - 1777)
Antonio Jolie
1700 - 1777
Giovanni Stradone (1911 - 1981)
Giovanni Stradone
1911 - 1981
Tina Modotti (1896 - 1942)
Tina Modotti
1896 - 1942
Giuseppe Moretti (1857 - 1935)
Giuseppe Moretti
1857 - 1935
Francesco Savani (1723 - 1772)
Francesco Savani
1723 - 1772
Alfredo Tominz (1854 - 1936)
Alfredo Tominz
1854 - 1936
Elihu Vedder (1836 - 1923)
Elihu Vedder
1836 - 1923

Schöpfer Akademismus

Eugène Deshayes (1862 - 1939)
Eugène Deshayes
1862 - 1939
Wincenty Sleńdziński (1838 - 1909)
Wincenty Sleńdziński
1838 - 1909
Max Volkhart (1848 - 1924)
Max Volkhart
1848 - 1924
Jose Jimenez Aranda (1837 - 1903)
Jose Jimenez Aranda
1837 - 1903
Lore Friedrich-Gronau (1905 - 2002)
Lore Friedrich-Gronau
1905 - 2002
Josef Wolf (1820 - 1899)
Josef Wolf
1820 - 1899
Félix Guyot Guillain (1878 - 1960)
Félix Guyot Guillain
1878 - 1960
David Cowan Dobson (1894 - 1980)
David Cowan Dobson
1894 - 1980
Ferdinand Runk (1764 - 1834)
Ferdinand Runk
1764 - 1834
Adolph Northen (1828 - 1876)
Adolph Northen
1828 - 1876
Pierre-Auguste Renoir (1841 - 1919)
Pierre-Auguste Renoir
1841 - 1919
Francis Alexander (1800 - 1880)
Francis Alexander
1800 - 1880
Elaine Hamilton-O'Neal (1920 - 2010)
Elaine Hamilton-O'Neal
1920 - 2010
Edmund Henry Osthaus (1858 - 1928)
Edmund Henry Osthaus
1858 - 1928
Ron Kleemann (1937 - 2014)
Ron Kleemann
1937 - 2014
Ludwig Muninger (1929 - 1997)
Ludwig Muninger
1929 - 1997
× Ein Suchabonnement erstellen