Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)

Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837) - Foto 1

Michail Iwanowitsch Lebedew

Michail Iwanowitsch Lebedew (russisch: Михаил Иванович Лебедев) war ein russischer Maler, bekannt für seine beeindruckenden Landschaftsgemälde. Geboren am 4. November 1811 in Dorpat, das damals zum Russischen Reich gehörte, wuchs Lebedew in einer verarmten leibeigenen Familie auf. Die Abschaffung der Leibeigenschaft in den 1820er Jahren ermöglichte ihm den Zugang zu einer schulischen Ausbildung, die sein künstlerisches Talent förderte.

Lebedew studierte an der Imperialen Kunstakademie in Sankt Petersburg, wo er 1833 die Große Goldmedaille für sein Werk "Ansicht von Ladoga" erhielt. Im Jahr 1834 reiste er nach Italien, wo er sich der russischen Künstlerkolonie anschloss und unter anderem mit Karl Brjullow zusammentraf. In dieser Zeit entstanden einige seiner bekanntesten Werke wie "Ariccia bei Rom" und "Ansicht von Castel Gandolfo". Diese Gemälde zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und starken Kontraste aus und erfreuten sich großer Beliebtheit beim Publikum.

Leider endete Lebedews vielversprechende Karriere früh. Während einer Cholera-Epidemie in Neapel im Jahr 1837 erkrankte er und verstarb im Alter von nur 25 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens hinterließ er ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das bis heute geschätzt wird.

Um über neue Kunstwerke und Auktionsereignisse zu Michail Iwanowitsch Lebedew informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. So verpassen Sie keine Gelegenheit, einzigartige Stücke dieses außergewöhnlichen Künstlers zu entdecken.

Geboren:4. November 1811, Tartu, Russisches Kaiserreich
Verstorben:13. July 1837, Neapel, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Estland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Architekturlandschaft, Sommerlandschaft, Landschaftsmalerei, Ländliche Landschaft
Kunst Stil:Akademismus, Realismus

Autoren und Künstler Italien

 Fillìa (1904 - 1936)
Fillìa
1904 - 1936
Mattia Bortoloni (1696 - 1750)
Mattia Bortoloni
1696 - 1750
Gianfranco Baruchello (1924 - 2023)
Gianfranco Baruchello
1924 - 2023
Lorenzo Cassio (1874 - 1925)
Lorenzo Cassio
1874 - 1925
Jannis Kounellis (1936 - 2017)
Jannis Kounellis
1936 - 2017
Carla Prina (1910 - 2008)
Carla Prina
1910 - 2008
Jean-Joseph Taillasson (1745 - 1809)
Jean-Joseph Taillasson
1745 - 1809
Aureliano Milani (1675 - 1749)
Aureliano Milani
1675 - 1749
Filippo Gherardi (1643 - 1704)
Filippo Gherardi
1643 - 1704
Antonio Canova (1757 - 1822)
Antonio Canova
1757 - 1822
Friedrich Nerly (1807 - 1878)
Friedrich Nerly
1807 - 1878
Silvestro Chiesa (1623 - 1657)
Silvestro Chiesa
1623 - 1657
Anton Sminck Pitloo (1790 - 1837)
Anton Sminck Pitloo
1790 - 1837
Eugenio Zampighi (1859 - 1944)
Eugenio Zampighi
1859 - 1944
Alain Bonnefuit (1937)
Alain Bonnefuit
1937
Spinello Aretino (1350 - 1410)
Spinello Aretino
1350 - 1410

Schöpfer Akademismus

Otto König (1838 - 1920)
Otto König
1838 - 1920
Theodor Recknagel (1865 - 1945)
Theodor Recknagel
1865 - 1945
František Ženíšek (1849 - 1916)
František Ženíšek
1849 - 1916
Tony Dellgrün ()
Tony Dellgrün
Iwan Osipowitsch Achremtschik (1903 - 1971)
Iwan Osipowitsch Achremtschik
1903 - 1971
Pál Böhm (1839 - 1905)
Pál Böhm
1839 - 1905
Mortimer Luddington Menpes (1855 - 1938)
Mortimer Luddington Menpes
1855 - 1938
Joseph Mathias Grassi (1757 - 1838)
Joseph Mathias Grassi
1757 - 1838
Georges Villa (1883 - 1965)
Georges Villa
1883 - 1965
Carl Martin Ebersberg (1818 - 1880)
Carl Martin Ebersberg
1818 - 1880
Stephan Abel Sinding (1846 - 1922)
Stephan Abel Sinding
1846 - 1922
Ottmar Hendschel (1845 - 1921)
Ottmar Hendschel
1845 - 1921
Contardo Barbieri (1900 - 1966)
Contardo Barbieri
1900 - 1966
Louis Douzette (1834 - 1924)
Louis Douzette
1834 - 1924
Hermann Schmidt (1819 - 1903)
Hermann Schmidt
1819 - 1903
Emil Otto Grundmann (1844 - 1890)
Emil Otto Grundmann
1844 - 1890
× Ein Suchabonnement erstellen