Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)

Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837) - Foto 1

Michail Iwanowitsch Lebedew

Michail Iwanowitsch Lebedew (russisch: Михаил Иванович Лебедев) war ein russischer Maler, bekannt für seine beeindruckenden Landschaftsgemälde. Geboren am 4. November 1811 in Dorpat, das damals zum Russischen Reich gehörte, wuchs Lebedew in einer verarmten leibeigenen Familie auf. Die Abschaffung der Leibeigenschaft in den 1820er Jahren ermöglichte ihm den Zugang zu einer schulischen Ausbildung, die sein künstlerisches Talent förderte.

Lebedew studierte an der Imperialen Kunstakademie in Sankt Petersburg, wo er 1833 die Große Goldmedaille für sein Werk "Ansicht von Ladoga" erhielt. Im Jahr 1834 reiste er nach Italien, wo er sich der russischen Künstlerkolonie anschloss und unter anderem mit Karl Brjullow zusammentraf. In dieser Zeit entstanden einige seiner bekanntesten Werke wie "Ariccia bei Rom" und "Ansicht von Castel Gandolfo". Diese Gemälde zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und starken Kontraste aus und erfreuten sich großer Beliebtheit beim Publikum.

Leider endete Lebedews vielversprechende Karriere früh. Während einer Cholera-Epidemie in Neapel im Jahr 1837 erkrankte er und verstarb im Alter von nur 25 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens hinterließ er ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das bis heute geschätzt wird.

Um über neue Kunstwerke und Auktionsereignisse zu Michail Iwanowitsch Lebedew informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. So verpassen Sie keine Gelegenheit, einzigartige Stücke dieses außergewöhnlichen Künstlers zu entdecken.

Geboren:4. November 1811, Tartu, Russisches Kaiserreich
Verstorben:13. July 1837, Neapel, Italien
Nationalität:Italien, Russland, Estland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Architekturlandschaft, Sommerlandschaft, Landschaftsmalerei, Ländliche Landschaft
Kunst Stil:Akademismus, Realismus

Autoren und Künstler Italien

Francesco Peluso (1836 - 1916)
Francesco Peluso
1836 - 1916
Neith Nevelson (1946)
Neith Nevelson
1946
Gianfilippo Usellini (1903 - 1971)
Gianfilippo Usellini
1903 - 1971
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Domingos Antonio Sequeira (1768 - 1837)
Domingos Antonio Sequeira
1768 - 1837
Deodato Guinaccia (1510 - 1585)
Deodato Guinaccia
1510 - 1585
Matteo Ricci (1552 - 1610)
Matteo Ricci
1552 - 1610
Giulio Bucci (1711 - 1776)
Giulio Bucci
1711 - 1776
Marco d'Oggiono (1470 - 1549)
Marco d'Oggiono
1470 - 1549
Antonia Campi (1921 - 2019)
Antonia Campi
1921 - 2019
Orest Adamowitsch Kiprenski (1782 - 1836)
Orest Adamowitsch Kiprenski
1782 - 1836
Giancarlo Vitali (1929 - 2018)
Giancarlo Vitali
1929 - 2018
Eduard Ender (1822 - 1883)
Eduard Ender
1822 - 1883
Carlo Raimondi (1809 - 1883)
Carlo Raimondi
1809 - 1883
Tommaso Aloisio Juvara (1809 - 1875)
Tommaso Aloisio Juvara
1809 - 1875
Marco Zanuso (1916 - 2001)
Marco Zanuso
1916 - 2001

Schöpfer Akademismus

Walter Westley Russell (1867 - 1949)
Walter Westley Russell
1867 - 1949
Robert Léopold Leprince (1800 - 1847)
Robert Léopold Leprince
1800 - 1847
Evald Okas (1915 - 2011)
Evald Okas
1915 - 2011
Peter Vilhelm Kyhn (1819 - 1903)
Peter Vilhelm Kyhn
1819 - 1903
Johann Georg Haeselich (1806 - 1894)
Johann Georg Haeselich
1806 - 1894
George R. Chapman (1834 - ?)
George R. Chapman
1834 - ?
Jan de Herdt (1620 - 1690)
Jan de Herdt
1620 - 1690
Petrus Franciscus Greive (1811 - 1872)
Petrus Franciscus Greive
1811 - 1872
Théodore Baron (1840 - 1899)
Théodore Baron
1840 - 1899
Agustín Salinas y Teruel (1861 - 1915)
Agustín Salinas y Teruel
1861 - 1915
Eugène Deshayes (1862 - 1939)
Eugène Deshayes
1862 - 1939
Grigory Ivanovich Tsiss (1869 - 1934)
Grigory Ivanovich Tsiss
1869 - 1934
Gustav Wendling (1862 - 1932)
Gustav Wendling
1862 - 1932
Nikolai Nikolajewitsch Karasin (1842 - 1909)
Nikolai Nikolajewitsch Karasin
1842 - 1909
Melvin John Ramos (1935 - 2018)
Melvin John Ramos
1935 - 2018
Carl Kenzler (1872 - 1947)
Carl Kenzler
1872 - 1947
× Ein Suchabonnement erstellen