Nikolai Nikolajewitsch Ge (1831 - 1894)

Nikolai Nikolajewitsch Ge (1831 - 1894) - Foto 1

Nikolai Nikolajewitsch Ge

Nikolai Nikolajewitsch Ge (russisch: Николай Николаевич Ге), geboren am 27. Februar 1831 in Woronesch, Russisches Kaiserreich, und verstorben am 13. Juni 1894 in Liwanowsk Churor, Oblast Tschernihiw, war ein herausragender russischer Maler, bekannt für seine Beiträge zur realistischen Schule der Kunst. Ge stammte aus einer französischen Familie (ursprünglicher Name de Gay) und wurde gleichermaßen als Historien- und Porträtmaler anerkannt. Sein Leben und sein künstlerisches Schaffen sind eng mit der Ukraine verbunden, wo er ab 1876 lebte und wirkte, zahlreich in ukrainischen Kunstschulen lehrte und sich für die Unterstützung talentierter junger Künstler sowie für die Errichtung eines Denkmals für Nikolai Gogol in Nischyn einsetzte​​​​.

Ge's Ausbildung begann an der Kiewer Universität im mathematischen Fachbereich, bevor er sich der Kunst zuwandte und an die Petersburger Kunstakademie wechselte. Inspiriert von Karl Brjullow, einem Idol seiner Jugend, verließ Ge schließlich das Studium der Mathematik zugunsten der Kunst. Seine Werke, die tief in der russischen Realismus- und Symbolismusbewegung verwurzelt sind, zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent, historische und religiöse Sujets mit einer tiefen emotionalen und sozialen Einsicht darzustellen​​.

Ge war ein Vorreiter in der Nutzung der Fotografie als Basis für seine Gemälde, eine Methode, die er erstmals bei der Schaffung seines Werks "Das letzte Abendmahl" anwendete. Dieses Gemälde, das durch die Nutzung einer Fotografie von Aleksandr Ivanovich Herzen als Vorlage für die Darstellung von Christus Aufsehen erregte, unterstreicht Ge's Innovationsgeist und seinen Einfluss auf die spätere Entwicklung der Kunst, insbesondere auf die Impressionisten in Frankreich​​.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Das letzte Abendmahl" (1863), "Die Überführung des Marmors in Carrara" (1868), "Peter der Große verhört den Zarewitsch Alexei in Peterhof" (1871), "Auf dem Ölberg" (1869-1880), und das "Porträt von Leo Tolstoi" (1884), die seine Vielseitigkeit und Meisterschaft in verschiedenen Genres der Malerei zeigen​​​​.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Ge's Werk einen tiefen Einblick in die russische Kultur und Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Seine Gemälde, die in Museen weltweit zu finden sind, bleiben ein Zeugnis seines künstlerischen Genies und seiner tiefen humanistischen Werte.

Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Nikolai Nikolajewitsch Ge informiert zu werden. Entdecken Sie die Faszination seiner Werke und tauchen Sie ein in die Welt eines Künstlers, der die Grenzen der Malerei neu definierte.

Geboren:27. Februar 1831, Woronesch, Russisches Kaiserreich
Verstorben:13. Juny 1894, Шевченко, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Russland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus, Realismus, Romantik, Symbolismus

Autoren und Künstler Russland

 Hermann Hermanovich Henckel (1865 - 1940)
Hermann Hermanovich Henckel
1865 - 1940
Michail Wassiljewitsch Nesterow (1862 - 1942)
Michail Wassiljewitsch Nesterow
1862 - 1942
Pjotr Wasiljewitsch Basin (1793 - 1877)
Pjotr Wasiljewitsch Basin
1793 - 1877
Jan Rustem (1762 - 1835)
Jan Rustem
1762 - 1835
Vilhelms Purvītis (1872 - 1945)
Vilhelms Purvītis
1872 - 1945
Wiktor Isaakowitsch Gerschman (1921 - 2002)
Wiktor Isaakowitsch Gerschman
1921 - 2002
Alexander Gawrilowitsch Budnikow (1914 - 1982)
Alexander Gawrilowitsch Budnikow
1914 - 1982
Stepan Arefin (1922 - 2006)
Stepan Arefin
1922 - 2006
Semen Fedorovich Shchedrin (1745 - 1804)
Semen Fedorovich Shchedrin
1745 - 1804
Lev Smaragdovitch Tchistovsky (1902 - 1969)
Lev Smaragdovitch Tchistovsky
1902 - 1969
Dashinima Balzhanovich (Dashi) Namdakov (1967)
Dashinima Balzhanovich (Dashi) Namdakov
1967
Fjeodosij Iwanowitsch Janjenko (1762 - 1809)
Fjeodosij Iwanowitsch Janjenko
1762 - 1809
Nikolai Pavlovich Ryabushinsky (1877 - 1950)
Nikolai Pavlovich Ryabushinsky
1877 - 1950
Pjotr Jakowlewitsch Anurin (1914 - 1992)
Pjotr Jakowlewitsch Anurin
1914 - 1992
Dmitry Pavlovich Krapivny (1900 - 1940)
Dmitry Pavlovich Krapivny
1900 - 1940
Nadia Khodasevich-Léger (1904 - 1982)
Nadia Khodasevich-Léger
1904 - 1982

Schöpfer Akademismus

Carlos Múgica y Pérez (1821 - 1892)
Carlos Múgica y Pérez
1821 - 1892
Ferdinando Vichi (1875 - 1945)
Ferdinando Vichi
1875 - 1945
Jeannine Guillou (1909 - 1946)
Jeannine Guillou
1909 - 1946
Adriaan van der Burg (1693 - 1733)
Adriaan van der Burg
1693 - 1733
Louis-Auguste Veillon (1834 - 1890)
Louis-Auguste Veillon
1834 - 1890
Herbert Abrams (1921 - 2003)
Herbert Abrams
1921 - 2003
Albert Stagura (1866 - 1947)
Albert Stagura
1866 - 1947
Gregoire Michonze (1902 - 1982)
Gregoire Michonze
1902 - 1982
Cesare Gheduzzi (1894 - 1943)
Cesare Gheduzzi
1894 - 1943
Pierre Leone Ghezzi (1674 - 1755)
Pierre Leone Ghezzi
1674 - 1755
Richard von Poschinger (1839 - 1915)
Richard von Poschinger
1839 - 1915
Alexander Nikolajewitsch Stepanow (1861 - 1911)
Alexander Nikolajewitsch Stepanow
1861 - 1911
Claude Sébastien Hugard de Latour (1818 - 1886)
Claude Sébastien Hugard de Latour
1818 - 1886
Euphémie Muraton (1836 - 1914)
Euphémie Muraton
1836 - 1914
Karl Köpping (1848 - 1914)
Karl Köpping
1848 - 1914
Michele Cammarano (1835 - 1920)
Michele Cammarano
1835 - 1920
× Ein Suchabonnement erstellen