Wera Ignatjewna Muchina (1889 - 1953)

Wera Ignatjewna Muchina (1889 - 1953) - Foto 1

Wera Ignatjewna Muchina

Wera Ignatjewna Muchina (russisch: Вера Игнатьевна Мухина) war eine herausragende sowjetische Bildhauerin und Malerin, geboren am 1. Juli 1889 in Riga und gestorben am 6. Oktober 1953 in Moskau. Sie stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie und erhielt ihre erste künstlerische Ausbildung in Feodosia. Muchina studierte später an privaten Kunstschulen in Moskau und setzte ihre Ausbildung in Paris und Italien fort, wo sie sich intensiv mit der Renaissance-Kunst auseinandersetzte. Sie heiratete 1918 den Militärarzt Alexey Zamkov.

In den 1920er Jahren entwickelte sich Muchina zu einer der führenden Bildhauerinnen der Sowjetunion. Ihre Werke umfassen sowohl kubistische Skulpturen als auch Beiträge zum sozialistischen Realismus. Eines ihrer bekanntesten Werke ist die monumentale Skulptur "Arbeiter und Kolchosbäuerin", die 1937 für die Weltausstellung in Paris geschaffen wurde und heute als Symbol sowjetischer Kunst gilt. Muchina leistete auch Beiträge zu offiziellen Denkmälern und experimentierte mit Glas, um ihren künstlerischen Ausdruck zu erweitern. Sie lehrte an der staatlichen Kunsthochschule Vkhutemas und später am höheren Kunst- und Technikinstitut Vkhutein.

Ihre Werke befinden sich in verschiedenen Museen, einschließlich der Vatikanischen Museen in Rom und des Moskauer Konservatoriums, wo sich das Denkmal für Tschaikowsky befindet. Muchinas Einfluss auf die sowjetische Kunst und ihre Rolle als Vertreterin des sozialistischen Realismus wurden durch mehrfache Verleihungen des Stalin-Preises und die Ernennung zur Volkskünstlerin der UdSSR anerkannt. Trotz der Herausforderungen durch die sowjetische Kulturpolitik setzte sich Muchina für künstlerische Kreativität und Innovation ein.

Wera Ignatjewna Muchina bleibt eine Schlüsselfigur in der Geschichte der sowjetischen Kunst, bekannt für ihre monumentalen Werke, ihre künstlerische Vielseitigkeit und ihren Beitrag zur Entwicklung der Bildhauerei im 20. Jahrhundert​​​.

Für weitere Informationen über Wera Ignatjewna Muchina und Updates zu neuen Produktverkäufen sowie Auktionsereignissen, die mit ihrem Werk in Verbindung stehen, melden Sie sich für unsere Updates an.

Geboren:1. July 1889, Riga, Russisches Kaiserreich
Verstorben:6. Oktober 1953, Moskau, UdSSR
Nationalität:Lettland, Russland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Genrekunst, Porträt Skulptur
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Sowjetische Kunst, Sozialistischer Realismus

Autoren und Künstler Lettland

Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik (1902 - 1929)
Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik
1902 - 1929
Alexander Antonovich Rizzoni (1836 - 1902)
Alexander Antonovich Rizzoni
1836 - 1902
Alfons Spring (1843 - 1908)
Alfons Spring
1843 - 1908
Artur Yanovich Lapin'sh (1911 - 1983)
Artur Yanovich Lapin'sh
1911 - 1983
Alexander Iwanowitsch Sauerweid (1783 - 1844)
Alexander Iwanowitsch Sauerweid
1783 - 1844
Mark Rothko (1903 - 1970)
Mark Rothko
1903 - 1970
Janis Avotins (1981)
Janis Avotins
1981
Vija Celmins (1938)
Vija Celmins
1938
Ida Kerkovius (1879 - 1970)
Ida Kerkovius
1879 - 1970
Johann Lebrecht Eggink (1784 - 1867)
Johann Lebrecht Eggink
1784 - 1867
Vilhelms Purvītis (1872 - 1945)
Vilhelms Purvītis
1872 - 1945
Boriss Bērziņš (1930 - 2002)
Boriss Bērziņš
1930 - 2002
Solomon Moiseevich Gershov (1906 - 1989)
Solomon Moiseevich Gershov
1906 - 1989
Vera Idelson (1893 - 1977)
Vera Idelson
1893 - 1977
Karl Petrowitsch Beggrow (1799 - 1875)
Karl Petrowitsch Beggrow
1799 - 1875
Ludolfs Liberts (1895 - 1959)
Ludolfs Liberts
1895 - 1959

Schöpfer Nachkriegskunst

Friedemann Hahn (1949)
Friedemann Hahn
1949
Herbert Marxen (1900 - 1954)
Herbert Marxen
1900 - 1954
Wolfgang Peuker (1945 - 2001)
Wolfgang Peuker
1945 - 2001
Yoko Ono Lennon (1933)
Yoko Ono Lennon
1933
Richard Sapper (1932 - 2015)
Richard Sapper
1932 - 2015
Mehmet Güleryüz (1938)
Mehmet Güleryüz
1938
James Francis Gill (1934)
James Francis Gill
1934
Ivo Hauptmann (1886 - 1973)
Ivo Hauptmann
1886 - 1973
Lidija Iwanowna Charlemagne (1915 - 1963)
Lidija Iwanowna Charlemagne
1915 - 1963
Ray Johnson (1927 - 1995)
Ray Johnson
1927 - 1995
Al'bina Georgievna Akritas (1934)
Al'bina Georgievna Akritas
1934
Kurt Meyer-Eberhardt (1895 - 1977)
Kurt Meyer-Eberhardt
1895 - 1977
Olivier Debré (1920 - 1999)
Olivier Debré
1920 - 1999
Karl Ulrich Nuss (1943)
Karl Ulrich Nuss
1943
Anatolij Nikolajewitsch Schipow (1929 - 1986)
Anatolij Nikolajewitsch Schipow
1929 - 1986
Albert Unseld (1879 - 1964)
Albert Unseld
1879 - 1964
× Ein Suchabonnement erstellen