printing and book history

Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.




Isaac Newton war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.


Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.


Gaius Plinius Secundus, bekannt als Plinius der Ältere, war ein antiker römischer Universalgelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.
Plinius stammte aus einer wohlhabenden Familie und erhielt seine Ausbildung in Rom. Im Militärdienst in Deutschland stieg er bis zum Rang eines Kavalleriekommandanten auf, kehrte dann nach Rom zurück und wurde zum Statthalter der Provinz ernannt. Neben seinen öffentlichen Ämtern beschäftigte sich Plinius mit dem Studium der Natur und verfasste verschiedene wissenschaftliche Werke.
Sein Buch Naturgeschichte ist bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Es ist ein enzyklopädisches Werk, das in Europa bis zum Mittelalter eine Autorität in wissenschaftlichen Fragen war. Die Naturgeschichte hat historische Bedeutung als eines der größten literarischen Denkmäler des klassischen Altertums. Sie ist auch heute noch für diejenigen von Wert, die sich anhand einer Primärquelle ein Bild vom Rom des ersten Jahrhunderts machen wollen.
Im Jahr 79 wurde Plinius von Vispasian zum Kommandanten einer Flotte im Golf von Neapel ernannt und befand sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Vesuvs in dessen Nähe. Er reiste an die Küste, wo er an den Folgen der Naturkatastrophe starb.


Hartmann Schedel war ein deutscher Humanist, Medizinwissenschaftler, Historiker und Chronist.
Schedel war der erste, der eine Weltchronik verfasste, die sogenannte Visuelle Geschichte der Erde von der Erschaffung der Welt bis in die 1490er Jahre, bekannt als Schedelsche Weltchronik. Sie wurde im Jahr 1493 in Nürnberg veröffentlicht. Die rund 600 Holzschnitte für dieses Buch wurden von den Künstlern und Kupferstechern Michael Wolgemuth (1434-1519) und Albrecht Dürer (1471-1528) geschaffen. Die Illustrationen zeigen biblische Szenen, Genealogien, Porträts berühmter Persönlichkeiten sowie Märchen- und Sagengestalten. Vor allem aber handelt es sich um Karten der Welt, Deutschlands und Mitteleuropas.
Hartmann Schedel war einer der ersten Kartographen, die den Maschinendruck einsetzten. Er war auch ein bekannter Sammler von Büchern, Kunstwerken und Stichen alter Meister.


Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.
