saint joseph

Claude Joseph Vernet war ein französischer Maler, der besonders durch seine Ansichten französischer Häfen berühmt wurde.
Vernets Seestücke haben oft Sturm- und Schiffbruchszenen zum Gegenstand. Diese vermitteln die Erfahrung des Erhabenen, die mit Schrecken verbundene Überwältigung durch die Naturgewalten. Um selbst diese Erfahrung zu gewinnen, hat der Maler sich bei einem Sturm auf See einer Legende nach an den Mast eines Schiffes binden lassen.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Charles-Joseph Natoire war ein französischer Maler des Rokoko, bekannt für seine detailreichen und lebendigen Darstellungen. Geboren am 3. März 1700 in Saint-Gilles-du-Gard, Frankreich, erlangte er große Anerkennung durch sein Studium bei François Lemoyne und seine darauffolgende Mitgliedschaft an der Académie Royale. Natoire gewann den renommierten Prix de Rome, was ihm einen Aufenthalt in Rom ermöglichte, wo er einen Großteil seiner Karriere verbrachte und schließlich Direktor der Französischen Akademie in Rom wurde.
Charles-Joseph Natoire erhielt zahlreiche Aufträge für königliche Residenzen wie Versailles, Marly und Fontainebleau, wo er allegorische und mythologische Szenen schuf. Seine Arbeiten umfassen neben Gemälden auch Entwürfe für Tapisserien, wie etwa für die Serie zur Geschichte von Don Quijote. Unter seinen bekanntesten Werken sind die Dekorationen für das Hôtel de Soubise und seine Beiträge zur Gobelin-Manufaktur mit Szenen aus der Geschichte von Mark Anton.
Später in seiner Karriere wandte sich Charles-Joseph Natoire vermehrt religiösen Motiven zu und schuf Werke für Kirchen, darunter die Apotheose des Heiligen Ludwig für die Kirche San Luigi dei Francesi in Rom. Trotz seiner Anerkennung in jüngeren Jahren fand Natoire sich zunehmend in einer veränderten Kunstlandschaft wieder, die dem aufkommenden Neoklassizismus zugewandt war. Dies führte dazu, dass seine späten Jahre vorwiegend von der Leitung der Akademie und weniger von eigener künstlerischer Produktion geprägt waren.
Natoire verstarb am 23. August 1777 in Castel Gandolfo, Italien, und hinterließ ein umfangreiches Werk, das seinen Ruf als einen der führenden französischen Maler seiner Zeit bestätigt.
Möchten Sie mehr über Charles-Joseph Natoire erfahren und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden, die mit seinen Werken zusammenhängen? Melden Sie sich jetzt für unsere Updates an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten in der Welt der Kunst und Antiquitäten.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.


Henri Joseph Harpignies war ein französischer Landschafts- und Genremaler.








James Tissot (eigentlich Jacques Joseph Tissot) war ein französischer Maler und Grafiker. Der vor allem für seine Porträts im viktorianischen England der 1870er Jahre bekannte Künstler widmete sich in seinem Spätwerk überwiegend religiösen Themen.




Jean-Baptiste Pater war ein französischer Maler.
Er war ein Schüler von Antoine Watteau. Tätig in Valenciennes, seit 1718 in Paris und wurde 1728 in die Académie Royale aufgenommen. Sein prominentester Kunde war Friedrich der Große, der zwei Bilder im Stile der Turquerie von ihm besaß: Le Sultan au Harem und Le Sultan au Jardin.


Gaston La Touche war ein französischer postimpressionistischer Maler, Illustrator, Grafiker und Bildhauer.
In seinen Gemälden zeigte der Künstler sein idealistisches Universum, bewohnt von Nymphen in den Parks, zwischen Brunnen, Blumen und Feuerwerken.


Jean-Baptiste Pater war ein französischer Maler.
Er war ein Schüler von Antoine Watteau. Tätig in Valenciennes, seit 1718 in Paris und wurde 1728 in die Académie Royale aufgenommen. Sein prominentester Kunde war Friedrich der Große, der zwei Bilder im Stile der Turquerie von ihm besaß: Le Sultan au Harem und Le Sultan au Jardin.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.
