éditions imprimées







Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.









Maurice Denis, ein französischer Maler, war eine Schlüsselfigur in der Übergangszeit zwischen Impressionismus und moderner Kunst. Er ist bekannt für seine Beteiligung an der Gruppe Les Nabis und seine Vorliebe für symbolistische und später neoklassizistische Kunstformen.
Denis studierte an der Académie Julian und war maßgeblich an der Gründung der Nabis-Gruppe beteiligt, die eine idealistische und positivistische Philosophie verfolgte. Diese Gruppe lehnte den Naturalismus und Materialismus zugunsten einer idealistischeren Kunstform ab. Denis' Kunst war stark von Gauguin beeinflusst und zeichnete sich durch dekorative, farbenfrohe Oberflächen und eine Ablehnung der neoimpressionistischen Methoden aus.
Eines seiner bekanntesten Werke ist „Taches du soleil sur la terrace“ (Sonnenflecken auf der Terrasse), das erstmals 1890 gezeigt wurde. Es spiegelt die leuchtenden Farben und die kraftvolle Formensprache Gauguins wider. Seine Werke sind in verschiedenen Museen ausgestellt, darunter das Musée d'Orsay und das Los Angeles County Museum of Art.
Denis' Einfluss auf die moderne Kunst ist unbestreitbar. Seine Philosophie und Technik beeinflussten später Künstler wie Matisse und trugen zur Entwicklung des Modernismus bei.
Wenn Sie mehr über Maurice Denis und seine Kunst erfahren möchten, melden Sie sich für Updates an. Sie erhalten Informationen über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die ausschließlich mit Maurice Denis in Verbindung stehen.




Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, „goldenen“ Latinität nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. Für die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes).


Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria gelebt hat.
Die überlieferten Werke umfassen sämtliche Bereiche der antiken griechischen Mathematik: das sind die theoretischen Disziplinen Arithmetik und Geometrie (Die Elemente, Data), Musiktheorie (Die Teilung des Kanon), eine methodische Anleitung zur Findung von planimetrischen Problemlösungen von bestimmten gesicherten Ausgangspunkten aus (Porismen) sowie die physikalischen bzw. angewandten Werke (Optik, astronomische Phänomene).


Pierre-Joseph Redouté war ein französischer Künstler und Botaniker belgischer Herkunft, ein königlicher Maler und Lithograf.
Schon in seiner Jugend reiste Redouté viel und studierte sorgfältig die Bildkunst verschiedener Meister, doch mit der Zeit galt sein Hauptinteresse der botanischen Illustration. Er erhielt Zugang zu den Botanischen Gärten in Paris und zur botanischen Bibliothek. Im Laufe der Zeit wurde der talentierte Redouté ein sehr beliebter und erfolgreicher Blumen- und Pflanzenmaler, der immer mehr Alben veröffentlichte.
In den 1790er Jahren war Redouté international als einer der beliebtesten Blumenkünstler der Welt anerkannt. Seine Pflanzendarstellungen sind immer noch so frisch, als ob sie gerade erst gemalt worden wären. Sein Album mit Aquarellillustrationen, Lilien, ist eines der teuersten gedruckten Bücher der Geschichte.


Zhao Wou-Ki (Chinesisch: 赵无极, Pinyin: Zhào Wújí) war ein chinesisch-französischer Maler. Er war Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris. Zao Wou-Ki machte seinen Abschluss an der Chinesischen Kunstakademie in Hangzhou, wo er bei Fang Ganmin und Wu Dayu studierte.

Paul Marie Verlaine war ein französischer Dichter, der der symbolistischen Bewegung angehörte.
Paul Verlaines poetischer Stil zeichnete sich durch Musikalität, suggestive Bildsprache und die Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Schönheit, Melancholie und Spiritualität aus. Seine Gedichte vermittelten oft ein Gefühl von erhöhter Emotionalität und drückten eine tiefe Sensibilität für die menschliche Erfahrung aus.
Verlaine wandte sich mit seinem Werk von der eher strukturierten und formalen Poesie der vorangegangenen Epoche ab. Er wählte einen flüssigeren und freieren Versstil und experimentierte mit Rhythmus, Klang und Bildsprache. Seine Gedichte waren oft traumhaft und verwischten die Grenzen zwischen Realität und Fantasie.


Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Bildhauer, Druckgrafiker, Keramiker und Bühnenbildner, bekannt für seine umwälzenden künstlerischen Leistungen im 20. Jahrhundert. Er verbrachte den Großteil seines Erwachsenenlebens in Frankreich und gilt als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. Picasso war nicht nur Mitbegründer der Kubismus-Bewegung, sondern auch Erfinder der konstruierten Skulptur und Mitbegründer des Collage-Konzepts. Seine Werke zeichnen sich durch eine Vielzahl von Stilen aus, die er entwickelte und erforschte. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die proto-kubistische "Les Demoiselles d'Avignon" (1907) und das Antikriegsgemälde "Guernica" (1937), eine dramatische Darstellung des Bombenangriffs auf Guernica während des Spanischen Bürgerkriegs.
Picassos künstlerisches Talent zeigte sich bereits in jungen Jahren. Er malte in einem naturalistischen Stil während seiner Kindheit und Jugend und experimentierte im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts mit verschiedenen Theorien, Techniken und Ideen. Nach 1906 inspirierte ihn das Fauvistische Werk des älteren Künstlers Henri Matisse zu radikaleren Stilrichtungen. Sein Werk, besonders in der Frühphase seiner Karriere, wird oft in Perioden eingeteilt: die Blaue Periode (1901–1904), die Rosa Periode (1904–1906), die afrikanisch beeinflusste Periode (1907–1909), analytischer Kubismus (1909–1912) und synthetischer Kubismus (1912–1919). Viele seiner Werke aus den späten 1910er und frühen 1920er Jahren zeigen einen neoklassizistischen Stil, und sein Werk Mitte der 1920er Jahre weist Merkmale des Surrealismus auf.
Picassos außergewöhnliche Produktivität und Vielseitigkeit führten zu weltweiter Anerkennung und enormem Reichtum. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter "Les Demoiselles d'Avignon" und "Guernica", die als Meilensteine in der Kunstgeschichte gelten. Seine Werke werden hoch geschätzt und erreichen auf Auktionen oft Rekordpreise.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten ist Picasso eine Schlüsselfigur. Seine Arbeiten bieten Einblicke in wichtige Kunstbewegungen und sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Kunstgeschichte. Wenn Sie regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Picasso erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Wir versorgen Sie mit den neuesten Informationen und geben Ihnen die Möglichkeit, sich tiefer mit dem Werk dieses revolutionären Künstlers zu beschäftigen.



Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Bildhauer, Druckgrafiker, Keramiker und Bühnenbildner, bekannt für seine umwälzenden künstlerischen Leistungen im 20. Jahrhundert. Er verbrachte den Großteil seines Erwachsenenlebens in Frankreich und gilt als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. Picasso war nicht nur Mitbegründer der Kubismus-Bewegung, sondern auch Erfinder der konstruierten Skulptur und Mitbegründer des Collage-Konzepts. Seine Werke zeichnen sich durch eine Vielzahl von Stilen aus, die er entwickelte und erforschte. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die proto-kubistische "Les Demoiselles d'Avignon" (1907) und das Antikriegsgemälde "Guernica" (1937), eine dramatische Darstellung des Bombenangriffs auf Guernica während des Spanischen Bürgerkriegs.
Picassos künstlerisches Talent zeigte sich bereits in jungen Jahren. Er malte in einem naturalistischen Stil während seiner Kindheit und Jugend und experimentierte im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts mit verschiedenen Theorien, Techniken und Ideen. Nach 1906 inspirierte ihn das Fauvistische Werk des älteren Künstlers Henri Matisse zu radikaleren Stilrichtungen. Sein Werk, besonders in der Frühphase seiner Karriere, wird oft in Perioden eingeteilt: die Blaue Periode (1901–1904), die Rosa Periode (1904–1906), die afrikanisch beeinflusste Periode (1907–1909), analytischer Kubismus (1909–1912) und synthetischer Kubismus (1912–1919). Viele seiner Werke aus den späten 1910er und frühen 1920er Jahren zeigen einen neoklassizistischen Stil, und sein Werk Mitte der 1920er Jahre weist Merkmale des Surrealismus auf.
Picassos außergewöhnliche Produktivität und Vielseitigkeit führten zu weltweiter Anerkennung und enormem Reichtum. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter "Les Demoiselles d'Avignon" und "Guernica", die als Meilensteine in der Kunstgeschichte gelten. Seine Werke werden hoch geschätzt und erreichen auf Auktionen oft Rekordpreise.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten ist Picasso eine Schlüsselfigur. Seine Arbeiten bieten Einblicke in wichtige Kunstbewegungen und sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Kunstgeschichte. Wenn Sie regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Picasso erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Wir versorgen Sie mit den neuesten Informationen und geben Ihnen die Möglichkeit, sich tiefer mit dem Werk dieses revolutionären Künstlers zu beschäftigen.




Pierre Loti, eigentlich Louis Marie-Julien Viaud, war ein französischer Marineoffizier und Romanautor.
Im Alter von 17 Jahren trat er in die Marineschule in Brest ein und studierte anschließend an der École navale, der französischen Marineakademie. Während er seine Karriere als Marineoffizier verfolgte, begann Louis Viaud über das Schreiben nachzudenken. Im Jahr 1872 lebte er mehrere Monate auf Tahiti. Das Ergebnis war Le Mariage de Loti (Die Hochzeit von Loti), ein autobiografischer Roman, der den Ruhm des Schriftstellers Pierre Loti begründete.
Im Laufe seines Lebens besuchte er auch Konstantinopel, das Heilige Land, China, Algerien, Britisch-Indien und Japan und schrieb insgesamt etwa 40 Bücher. Seine kolonialen, meist sentimentalen Romane über das Leben in exotischen Ländern waren in Europa und den Vereinigten Staaten sehr beliebt, sie wurden als Theaterstücke und Filme aufgeführt. Im September 1920 wurde Loti zum Ehrenbürger von Istanbul ernannt. Er war außerdem Mitglied der Französischen Akademie und wurde zum Ritter des Großkreuzes der Ehrenlegion ernannt.
Pierre Loti war auch ein eifriger Sammler und richtete sein Haus in Rochefort im orientalischen und anderen Stil ein, das heute ein Museum für architektonischen Eklektizismus beherbergt.





Édouard Manet, geboren am 23. Januar 1832 in Paris, war ein französischer Maler und Grafiker, der als einer der Wegbereiter der modernen Malerei gilt. Manets Werke, die sich durch eine innovative Behandlung von Licht und Schatten sowie durch den mutigen Einsatz von Perspektive und Farbe auszeichnen, spielen eine zentrale Rolle im Übergang vom Realismus zum Impressionismus. Obwohl Manet oft fälschlicherweise als Impressionist bezeichnet wird, zeichneten sich seine Arbeiten durch eine besondere Aufmerksamkeit für die Realität und eine persönliche Interpretation von Alltagsszenen aus, ohne dabei die impressionistischen Techniken der Farbgebung und Lichtbehandlung zu übernehmen.
Manet verbrachte den Großteil seiner Karriere in Paris, wo er unter anderem von dem Maler Thomas Couture ausgebildet wurde. Sein frühes Schaffen war von Reisen durch Deutschland, Italien und die Niederlande geprägt, wo er die Werke von Künstlern wie Frans Hals, Diego Velázquez und Francisco José de Goya studierte. Diese Einflüsse trugen zur Entwicklung seines charakteristischen Stils bei, der sich durch locker aufgetragene Pinselstriche und eine Vereinfachung der Details auszeichnet.
Zu Manets bekanntesten Werken gehören "Das Frühstück im Grünen" (Le Déjeuner sur l'herbe) und "Olympia", beide ausgestellt im Musée d'Orsay in Paris. Diese Gemälde erregten Aufsehen und Kontroversen in der Kunstwelt, da sie traditionelle Darstellungsweisen herausforderten und als skandalös angesehen wurden. Trotz anfänglicher Ablehnung fanden Manets Werke später breite Anerkennung und trugen maßgeblich zur Entwicklung der modernen Kunst bei.
Manet war eng mit anderen Künstlern seiner Zeit verbunden, darunter Edgar Degas und Berthe Morisot, sowie mit Schriftstellern wie Émile Zola, der Manets Kunst verteidigte. Trotz der Kritik, die einige seiner Werke hervorriefen, spielte Manet eine wichtige Rolle in der Pariser Kunstszene und beeinflusste nachfolgende Generationen von Künstlern.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Manets Oeuvre ein faszinierendes Studienobjekt. Seine Arbeiten zeugen von einem tiefgreifenden Verständnis der menschlichen Natur und einer außergewöhnlichen Fähigkeit, die Gesellschaft seiner Zeit kritisch zu reflektieren. Wer mehr über Édouard Manet erfahren und über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert werden möchte, sollte sich für Updates anmelden, die ausschließlich Neuigkeiten zu Werken von Édouard Manet bieten.

Stéphane Mallarmé war ein französischer Schriftsteller.
Seine Gedichte gelten als Hauptwerke des Symbolismus. Zusammen mit Charles Baudelaire, Paul Verlaine und Arthur Rimbaud gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Lyrik.

Edgar Allan Poe war ein amerikanischer Schriftsteller und Dichter, Herausgeber und Kritiker, der eine Form der klassischen Detektivliteratur in einer Atmosphäre des Mysteriums und des Grauens schuf.
In Prosa schrieb Allan Poe hauptsächlich Kurzgeschichten. Seine Novelle The Murders in the Rue Morgue (1841) begründete die moderne Detektivgeschichte, und sein Gedicht The Raven (1845) gehört zu den berühmtesten der amerikanischen Literatur. Die Romantik des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts war in einen Nebel aus Satanismus und Okkultismus gehüllt, der offensichtlich das Werk von Poe beeinflusste, dessen Persönlichkeit subtil, dual und facettenreich war.
Die meisten von Poes besten Werken sind von Schrecken und Trauer durchdrungen, aber im Leben war der Dichter ein angenehmer Gesprächspartner mit einem großen Sinn für Humor und ein begabter Redner. All dies, gepaart mit dem Genie des Schriftstellers und Erzählers, verschaffte ihm einen herausragenden Platz unter den weltberühmten Schriftstellern. Edgar Allan Poe revolutionierte das Horrorgenre. Er war einer der Ersten, der tiefgründigen, psychologischen Horror in die Literatur brachte. In seinen Geschichten war das wahre Monster oft die Fähigkeit zum Bösen, die in jedem Menschen schlummert.


Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné war eine französische Schriftstellerin des 17. Jahrhunderts, die Briefe schrieb.
Marie stammte aus einer adligen Familie, wurde jedoch im Alter von sechs Jahren zur Waise und von ihrem Onkel Philippe II de Coulanges aufgezogen. Sie erhielt eine gute Ausbildung und heiratete 1644 Henri de Sévigné. Dieser wurde 1651 bei einem Duell getötet, und Madame de Sevigne blieb als Witwe mit zwei Kindern zurück. Sie führte ein gewöhnliches gesellschaftliches Leben, und erst die Heirat ihrer Tochter, die schmerzliche Trennung von ihr und die Einsamkeit offenbarten plötzlich die literarische Begabung der Marquise.
Von 1671 an schrieb Madame de Sévigné dreißig Jahre lang rund 1700 Briefe an ihre Tochter, und diese Korrespondenz ist sowohl historisch als auch literarisch von Bedeutung. In ihren Briefen berichtet die Frau über aktuelle Nachrichten und Ereignisse in der weltlichen Gesellschaft, beschreibt prominente Persönlichkeiten, kommentiert all dies und berichtet über Details aus ihrem eigenen Leben. Ihre Briefe spiegeln die intellektuelle Raffinesse der Salonkultur jener Zeit wider. Madame de Sévigné befasst sich auch mit ernsten philosophischen und religiösen Themen, mit Natur, Kunst, Moral und Psychologie.
Ihre Briefe wurden in den Salons gelesen und von Hand zu Hand weitergegeben. Nach und nach wurde daraus eine Sammlung, deren erste Ausgabe 1726 veröffentlicht wurde und die nach und nach erweitert und ergänzt wurde. Die Briefe der Madame de Sévigné erfreuten sich im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit und wurden zu einer Quelle für historische Studien über die Epoche und die Sprache. Französischsprachige Bildungseinrichtungen in vielen Ländern der Welt haben die Werke von Sévigné in ihre Lehrpläne aufgenommen. Der Krater von Sévigné auf der Venus ist ihr zu Ehren benannt.


Jean Nicolas Arthur Rimbaud war ein französischer Dichter. Er schrieb nur in seiner frühen Jugend Gedichte und zog sich nach 1873 zurück. Er war bekannt für seine bahnbrechenden Beiträge zur symbolistischen Poesie und seine unkonventionelle Art zu schreiben.
Arthur Rimbauds Gedichte, die er als Teenager schrieb, stellten die konventionelle Poesie in Frage und enthielten Themen wie Liebe, Spiritualität und Selbsterkenntnis. Sein Werk zeichnet sich durch eine lebendige Bildsprache, starke Emotionen und einen innovativen Sprachgebrauch aus.
In seiner Lyrik wich Rimbaud radikal von den traditionellen Formen und Techniken ab und ließ surrealistische und visionäre Elemente einfließen. Er versuchte, die Grenzen der Sprache und der Erfahrung zu verschieben und verwischte oft die Grenze zwischen Realität und Fantasie.


Zhao Wou-Ki (Chinesisch: 赵无极, Pinyin: Zhào Wújí) war ein chinesisch-französischer Maler. Er war Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris. Zao Wou-Ki machte seinen Abschluss an der Chinesischen Kunstakademie in Hangzhou, wo er bei Fang Ganmin und Wu Dayu studierte.
