aquarelles et dessins anciens
Paul Gavarni, mit bürgerlichem Namen Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier, war ein französischer Maler, Karikaturist, Illustrator und ein herausragender Satiriker des 19. Jahrhunderts.
Er begann seine Karriere als Ingenieurgehilfe und zeigte in den späten 1820er Jahren als Modedesigner und Illustrator Anzeichen seines zukünftigen Genies. Sein Talent für Karikatur und satirische Kunst führte ihn 1835 in die Redaktion von Les Gens du Monde. Paul Gavarni, einer der klügsten Karikaturisten, zeichnete wie kein anderer und hielt die Torheiten und Marotten seiner Zeit fest. Er pflegte enge Freundschaften mit vielen anderen führenden Künstlern und zeitgenössischen Schriftstellern, darunter Honoré Balzac, Charles Dickens und William Maykpis Thackeray. Seine Werke wurden von Königin Victoria gesammelt, ebenso wie von Edgar Degas und Vincent van Gogh.
Gavarnies lange Zusammenarbeit mit der populären Zeitschrift Le Charivari, mit der auch Dumier und andere Karikaturisten der Zeit zusammenarbeiteten, war der Höhepunkt seiner Karriere. Von 1838 bis 1844 arbeitete er ununterbrochen und schuf mehr als 900 Stiche, die mit viel Witz, Charme und Satire das weltliche Pariser Leben illustrierten. Er illustrierte auch die Romane von Balzac und Eugène Sue sowie die Kurzgeschichten von Hoffmann. Neben seinen satirischen Werken zeichnete sich Gavarnie auch durch seine Porträts und Skizzen aus.
Aber nicht nur in gesellschaftlichen Kreisen verkehrte Gavarni, wo er bewundert wurde. 1847 verbrachte er ein Jahr in London, wo er die Bewohner des Armenviertels von Whitechapel malte und einige seiner besten Werke schuf.
Andreas Achenbach war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik. Er gilt als eine führende Künstlerpersönlichkeit der Düsseldorfer Malerschule, deren internationaler Ruf zu entscheidenden Anteilen durch das Œuvre Achenbachs begründet wurde.
Thema seiner Landschaftsmalereien waren vor allem Seestücke und Hafenansichten. Sein Bruder Oswald Achenbach dagegen konzentrierte sich auf die Darstellung der Landschaft Italiens. Die beiden Brüder wurden deshalb auch scherzhaft als das „A und O der Landschaftsmalerei“ bezeichnet.
Johann Heinrich Hasselhorst war ein deutscher Maler und Zeichner.
August Weber war ein deutscher Landschaftsmaler und Lithograf der Düsseldorfer Malerschule.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde er Mitglied der Vereinigung progressiver Künstler (Malkasten).
Neben der Landschaftsmalerei schuf August Weber auch Aquarelle und Lithografien.
Robert Beyschlag war ein deutscher Maler des 19. Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt und berühmt für seine Gemälde mit mythologischen Themen und Frauenporträts.
Zu Beginn seiner Laufbahn schuf Beyschlag Genrebilder mit mittelalterlichen Motiven, später wandte er sich der Mythologie zu, wofür die oft wiederholte Darstellung der Psyche in seinen Werken ein gutes Beispiel ist. Inspiriert von der Romantik schuf der Künstler auch pastorale Motive mit Bäuerinnen und Hirtinnen. Sein Werk zeichnet sich durch Optimismus, Theatralisierung und Idealisierung der Figuren sowie durch eine reiche Farbgebung aus. Er schuf auch Fresken für das Bayerische Nationalmuseum in München, die Szenen aus der Geschichte der Kreuzzüge darstellen.
Jean Baptiste Leprince war ein französischer Maler.
Leprince wurde bekannt für seine historischen Gemälde, Landschaften, Porträts und grafischen Arbeiten. Leprince entwickelte unter anderem zwischen 1765 und 1768 die grafische Tiefdrucktechnik des Aquatinta.
Elisabeth Vigée-Lebrun war eine renommierte französische Malerin, geboren am 16. April 1755 in Paris. Sie zählt zu den bedeutendsten Porträtkünstlerinnen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Als Tochter eines Porträtmalers entwickelte sie schon früh eine Leidenschaft für die Kunst. Vigée-Lebrun wurde berühmt durch ihre Porträts der europäischen Aristokratie, darunter über 30 Porträts von Königin Marie Antoinette. Ihre Werke zeichnen sich durch eine feine Sensibilität und eine lebendige Darstellung ihrer Subjekte aus.
Während der Französischen Revolution flüchtete sie nach Italien und lebte später in verschiedenen europäischen Städten, darunter Rom, Wien und St. Petersburg. In dieser Zeit malte sie viele Mitglieder des europäischen Adels und erlangte internationale Anerkennung. Ihre Gemälde sind heute in einigen der größten Museen der Welt zu sehen, darunter der Louvre in Paris und das Metropolitan Museum of Art in New York.
Elisabeth Vigée-Lebrun hinterließ auch schriftliche Memoiren, die einen tiefen Einblick in das kulturelle Leben ihrer Zeit bieten. Sie verstarb am 30. März 1842 in Paris.
Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Elisabeth Vigée-Lebrun können Sie sich. Bleiben Sie informiert über die neuesten Sammlerstücke und bedeutende Ereignisse!
Karl Friedrich Lessing war ein deutscher Maler aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als romantischer Maler, als Vertreter der Düsseldorfer Schule der Malerei.
Lessing begann seine Karriere mit melancholisch-romantischen Landschaften und Gemälden zu literarischen Themen. Später erlangte er Popularität als Landschaftsmaler. Reproduktionen seiner Werke wurden in den deutschen Zeitschriften des XIX. Jahrhunderts in großer Zahl abgedruckt. Später wandte sich Lessing historischen Themen zu und schuf historische Gemälde und Fresken.
Lessing war Mitglied verschiedener Kunstvereine und Akademien im In- und Ausland.
Adolph Friedrich Erdmann von Menzel war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.
Ludvig Munthe war ein norwegischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.
Eilert Adelsteen Normann war ein norwegischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.
Heinrich Rudolf Zille war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte.
Heinrich Rudolf Zille war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte.
Heinrich Rudolf Zille war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte.
Heinrich Rudolf Zille war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte.