nude art
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/7223/VIL_Schwartz-Raphael.jpg)
Raphael Schwartz war ein vielseitiger russischer Künstler ukrainischer Abstammung, der als Maler, Grafiker und Bildhauer bekannt wurde. Er wurde am 1. Oktober 1874 in Kiew geboren und ließ sich nach seiner Heirat mit einer französischen Aristokratin 1892 in Paris nieder. Seine Anwesenheit im künstlerischen Zentrum von Paris, insbesondere in der Villa des Ternes, ermöglichte ihm ein reges gesellschaftliches Leben, das sein Freund, der Bildhauer Jacques Loutchansky, als aktiv und humorvoll beschrieb.
Schwartz' künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich in Werken wie dem "Sitzenden weiblichen Akt", einer Bronzeskulptur, die sich durch ihre braune Patina und ihre hohe handwerkliche Qualität auszeichnet. Das Werk ist mit "Raphael Schwartz" signiert und trägt die Gießereimarke "CIRE C. VALSUANI PERDUE", was auf die von Sammlern und Auktionären geschätzte Qualität und Authentizität hinweist.
Der an der Académie Julian ausgebildete Schwartz wurde für seine Verdienste um die Kunstwelt mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet. Sein künstlerisches Vermächtnis ist in der russischen und französischen Tradition verankert, auch wenn sein Leben am 3. August 1942 durch Selbstmord in Pau, Frankreich, tragisch endete.
Wer sich für die reiche Geschichte der Kunst und die Werke von Raphael Schwartz interessiert, sollte sich für Updates anmelden, um über den anhaltenden Einfluss dieses bedeutenden Künstlers informiert zu bleiben.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/1907/Z-hY0IFgSlej9US_nmNmScPCMYX_rAxG7B8FyfHafCBzD9l2wNLtNgCjPu73lNYk_1632210801-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/11025/Бартелеми Приёр. Бюст Генриха IV.jpg)
Barthélemy Prieur ist ein französischer Bildhauer.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2937/nLtq_5k8paCcCRZFfSbbRiWaLtKFJzWLXdFQ_acjY6dm_ljqu56YJfx6wSpzqwi-_1672223461-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/11543/VIL_Cesi-Bartolomeo.jpg)
Bartolomeo Cesi war ein italienischer Maler der Bologneser Schule. Bartolomeo Cesi entwickelte seinen persönlichen Stil in Anlehnung an den Manierismus, wie aus seinen Arbeiten in der Vezza-Kapelle der Basilika Santo Stefano in Bologna sowie seinen mythologischen Bezügen bei der Ausgestaltung des Palazzo Boschi hervorgeht. Im Jahr 1583 wurde er als Meister in die Bologneser Malergilde aufgenommen. In einer späteren Phase seines künstlerischen Wirkens passte Bartolomeo Cesi sich dem zu seiner Zeit herrschenden florentinischen Stil an, dabei wurde er von der Gegenreformation ebenso beeinflusst wie vom Buch des Kardinals Gabriele Paleotti Discorso intorno alle immagini sacre e profane. Dieses Bestreben einer Vereinigung naturalistischer Elemente mit der Darstellung christlicher Glaubenselemente zeigt sich im Bildnis des Heiligen Benedikt in der Kirche San Procolo in Bologna.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3306/0NKxLzpwAyuTVOkaCslJUbaeDtFH8ZMxiFbu4YHWkpg0C7dzkCQfkQwxMYzSO0sc_1687470878-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/298/куприн.jpg)
Alexander Wassiljewitsch Kuprin (russisch: Александр Васильевич Куприн) war ein russischer Maler und Schriftsteller, geboren am 10. März 1880 in Borisoglebsk und gestorben am 18. März 1960 in Moskau. Bekannt wurde er vor allem als Mitglied der Künstlergruppe "Bubnowyj Walet" (Knave of Diamonds), die für ihre avantgardistischen Werke und den Einfluss des französischen Kubismus bekannt ist. Kuprin studierte unter anderem bei den renommierten russischen Impressionisten Abram Archipow und Konstantin Korowin an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Seine Werke, die häufig landschaftliche Motive und Stillleben umfassen, zeichnen sich durch lebendige Farben und eine moderne Darstellungsweise aus.
Kuprins künstlerische Laufbahn wurde stark von Paul Cézanne und dem Kubismus beeinflusst, was in seinen Werken deutlich wird, die eine starke geometrische Formensprache und eine innovative Behandlung von Licht und Schatten aufweisen. Besonders bekannt sind seine Industrielandschaften und die Darstellungen der Krim, die eine neue Richtung in seinem Schaffen markierten und ihn als Meister des industriellen Landschaftsgemäldes etablierten.
Viele seiner bekanntesten Werke befinden sich in der Tretjakow-Galerie in Moskau, darunter "Stillleben mit blauem Tablett" (1914), "Stillleben mit Statuette" (1919) und "Herbststrauß" (1925). Trotz seines künstlerischen Erfolges und seiner Beteiligung an bedeutenden Kunstbewegungen blieb Kuprin auch als Lehrer tätig, unter anderem an der Wchutemas, den Höheren Künstlerisch-Technischen Werkstätten in Moskau.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Kuprins Werk einen faszinierenden Einblick in die russische Avantgarde und die künstlerische Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts. Seine Gemälde, die auf Auktionen hohe Preise erzielen, sind ein Beweis für seine anhaltende Bedeutung und Beliebtheit.
Interessenten an Alexander Wassiljewitsch Kuprin und seinen Werken laden wir herzlich ein, sich für Updates anzumelden. So bleiben Sie stets über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert, die mit diesem herausragenden Künstler in Verbindung stehen.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2099/wjViCrIs80M4K9xLQQMCjzkqFRF_zhq4ya164Jt8mJPpf2-Ubbe8GRj1xij-jGF4_1637083607-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1269/красно.jpg)
Dmytij Michailowitsch Krasnopewzew (russisch: Дмитрий Михайлович Краснопевцев) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, Vertreter der "inoffiziellen Kunst" und der so genannten Zweiten Russischen Avantgarde.
Dmytij Krasnopewzew wählte als sein Hauptgenre "metaphysische Stillleben", die sich dem Surrealismus annähern und oft Keramiken, getrocknete Pflanzen und Muscheln in melancholischen Farben darstellen. Diese Werke entwickeln barocke Motive der Zerbrechlichkeit und Unwirklichkeit der Welt. Obwohl seine Werke in seinem Heimatland lange Zeit kaum ausgestellt wurden, fanden sie in anderen Ländern wie Österreich, Deutschland, Frankreich, Japan und den Vereinigten Staaten Bewunderer.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2099/wjViCrIs80M4K9xLQQMCjzkqFRF_zhq4ya164Jt8mJPpf2-Ubbe8GRj1xij-jGF4_1637083607-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1385/маврина.jpg)
Tatjana Alexejewna Mawrina (russisch: Татьяна Алексеевна Маврина) war eine sowjetische und russische Künstlerin des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin, Grafikerin und Illustratorin von Kinderbüchern bekannt. Mawrina arbeitete in den Genres Porträt, Landschaft und Stillleben in einem dem Primitivismus nahen Stil. Sie experimentierte kühn mit Aquarellfarben, Gouache und Staffeleigrafik.
Tatjana Mawrina ist auch als Forscherin der Folklore bekannt. Sie reiste viel in ferne Städte, machte sich mit der Volkskunst vertraut und fertigte Skizzen alter Architektur an. Anhand der Zeichnungen von Mawrina studierten spätere Forscher das Leben in den russischen Provinzen.
Für ihren Beitrag zur Illustration von Kinderbüchern wurde Mawrina mit dem Staatspreis der UdSSR und dem nach Hans Christian Andersen benannten internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Mawrinas Werke und ihre Sammlung von Kunsthandwerk werden im Russischen Museum und im Puschkin-Museum aufbewahrt.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2099/wjViCrIs80M4K9xLQQMCjzkqFRF_zhq4ya164Jt8mJPpf2-Ubbe8GRj1xij-jGF4_1637083607-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/11540/VIL_Brusenbauch__Arthur.jpg)
Arthur Brusenbauch war ein österreichischer Maler. Arthur Brusenbauch lernte bei Johann Kautsky und wurde dann selbst als Bühnendekorationsmaler tätig. Er studierte in Wien an der Staatsgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste, unterbrochen von Kriegsdienst und Gefangenschaft. Im Jahr 1920 wurde er Mitglied der Wiener Secession, 1939 wechselte er dann zum Künstlerhaus. 1928 hatte er Österreich bei den Kunstwettbewerben der Olympischen Spiele 1928 vertreten. Von 1937 bis 1941 beteiligte er sich mit sieben Ölgemälden an allen Großen Deutsche Kunstausstellungen in München. Dort erwarb Hitler 1939 das Bild Melk an der Donau im Festschmuck. Brusenbauch, der dem Spätimpressionismus zugerechnet wird, beschäftigte sich mit Freskomalerei und Grafik.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2646/MtfYEFv--aNu49UfNGD7dERI7SFC-4UDhdmtxtWWJBno_ZXD-rEDij3QeIGAdydE_1661893266-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/8230/Мелвин Джон Рамос.jpg)
Melvin John Ramos war ein amerikanischer Künstler und gilt als bedeutender Vertreter der Pop Art.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2758/n4nFJeYwK1AEWBhZB6Epr4FXy2dOHSbb8G7kYVvGteOxSIAhT7ZrHCT_JX-JaH1o_1666021669-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3035/Nd3SkHS6h6Lmbg36c9JLH2XThi_gO875RaLDxIxOoUSYHaSmRt-X-_e2LQvlZUih_1678301164-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2109/том.jpg)
Tom Wesselmann war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker und Objektkünstler.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3176/uBcVDlPGOU4wQFBsQmjM5Ywz2WhbrZW1EbPhafKYDWCR99YRTT-sTh6H2dBTGT5N_1683146559-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/11798/VIL_Hartmann__Adolf.jpg)
Adolf Hartmann war ein deutscher Maler. Im Alter von 18 Jahren begann er am 29. Oktober 1918 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Angelo Jank und setzte dieses dann später an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Gustav Boese fort. Von 1924 an war Hartmann als freischaffender Künstler tätig. Seine Ausstellungstätigkeit begann bereits 1919, als er an einer Ausstellung im Glaspalast in München teilnahm, wo er seitdem auch regelmäßig ausstellte. Adolf Hartmann war von 1948 bis 1962 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Hartmann war Mitglied zahlreicher Künstlervereinigungen, u. a. der Neuen Gruppe, deren Präsident er auch zeitweise war. Adolf Hartmann war Mitglied der Münchner Sezession und der Juryfreien sowie Ehrenmitglied der Rheinischen Sezession.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3463/gv0041nRA6cRsw4DUCeS26KdsDBTFUzo_bRqCvVE0kkZs0TNkTijUArmxZ1WVjMn_1693573327-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/11798/VIL_Hartmann__Adolf.jpg)
Adolf Hartmann war ein deutscher Maler. Im Alter von 18 Jahren begann er am 29. Oktober 1918 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Angelo Jank und setzte dieses dann später an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Gustav Boese fort. Von 1924 an war Hartmann als freischaffender Künstler tätig. Seine Ausstellungstätigkeit begann bereits 1919, als er an einer Ausstellung im Glaspalast in München teilnahm, wo er seitdem auch regelmäßig ausstellte. Adolf Hartmann war von 1948 bis 1962 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Hartmann war Mitglied zahlreicher Künstlervereinigungen, u. a. der Neuen Gruppe, deren Präsident er auch zeitweise war. Adolf Hartmann war Mitglied der Münchner Sezession und der Juryfreien sowie Ehrenmitglied der Rheinischen Sezession.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3463/gv0041nRA6cRsw4DUCeS26KdsDBTFUzo_bRqCvVE0kkZs0TNkTijUArmxZ1WVjMn_1693573327-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3774/mcMR9cqfcdlg9rJ8UpYzsgwoAs2HNE-JMchwc5t7DDLUsklDbm9hnIvuiWSHfy6U_1699510250-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3774/mcMR9cqfcdlg9rJ8UpYzsgwoAs2HNE-JMchwc5t7DDLUsklDbm9hnIvuiWSHfy6U_1699510250-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3844/MtNAM68b-860Xfhy32y3DyVZU4ufs5GKhM7yv_l8AlpFRoTjUkcqCtmLEtOg2DFf_1700660286-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3844/MtNAM68b-860Xfhy32y3DyVZU4ufs5GKhM7yv_l8AlpFRoTjUkcqCtmLEtOg2DFf_1700660286-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3844/MtNAM68b-860Xfhy32y3DyVZU4ufs5GKhM7yv_l8AlpFRoTjUkcqCtmLEtOg2DFf_1700660286-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4366/3A2Q-7u_niIuXJpTrVp_mKElfTRRBbb023dPrMry7ZBffY0ns9uyejKsXZlXiOkc_1717517956-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4366/3A2Q-7u_niIuXJpTrVp_mKElfTRRBbb023dPrMry7ZBffY0ns9uyejKsXZlXiOkc_1717517956-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4366/3A2Q-7u_niIuXJpTrVp_mKElfTRRBbb023dPrMry7ZBffY0ns9uyejKsXZlXiOkc_1717517956-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12641/Мартин Эдер.jpg)
Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4366/3A2Q-7u_niIuXJpTrVp_mKElfTRRBbb023dPrMry7ZBffY0ns9uyejKsXZlXiOkc_1717517956-172x196_center_100.jpg)