thirty years' war


Edward Morgan Forster, englischer Romancier, Essayist und Kritiker, war eine bedeutende literarische Persönlichkeit des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Der am 1. Januar 1879 in London geborene und am 7. Juni 1970 in Coventry gestorbene Forster wurde für seine tiefgreifende Kritik an sozialen Konventionen, Klassenunterschieden und Heuchelei in der britischen Gesellschaft gefeiert. Als Mitglied der einflussreichen Bloomsbury-Gruppe beschränkte sich Forster nicht auf Romane, sondern schrieb auch Essays, hielt Reden und moderierte Sendungen.
E. M. Forster zeichnete sich durch Witz und einen feinen Sinn für Ironie aus. Seine Romane, vor allem "A Room with a View", "Howards End" und "A Passage to India", wurden für ihre gut durchdachten Plots und ihre aufschlussreichen sozialen Kommentare geschätzt. Diese Werke haben ihnen nicht nur einen Platz in der Literatur verschafft, sondern sie wurden auch für den Literaturnobelpreis nominiert. Die Filme A Room with a View und Howards End wurden mit dem Oscar ausgezeichnet und in Filmarchiven und Retrospektiven von Filminstitutionen gewürdigt und gefeiert.
Edward Morgan Forsters Romane dienen als kritischer sozialer Kommentar zu ihrer Zeit und sind bis heute relevant. Wer sich für die Schnittstelle zwischen literarischer Kunst und ihrem Einfluss auf den Film interessiert, kann seine Sammlungen um Erstausgaben seiner Werke oder um Objekte erweitern, die im Zusammenhang mit gefeierten Verfilmungen stehen.


Edward Morgan Forster, englischer Romancier, Essayist und Kritiker, war eine bedeutende literarische Persönlichkeit des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Der am 1. Januar 1879 in London geborene und am 7. Juni 1970 in Coventry gestorbene Forster wurde für seine tiefgreifende Kritik an sozialen Konventionen, Klassenunterschieden und Heuchelei in der britischen Gesellschaft gefeiert. Als Mitglied der einflussreichen Bloomsbury-Gruppe beschränkte sich Forster nicht auf Romane, sondern schrieb auch Essays, hielt Reden und moderierte Sendungen.
E. M. Forster zeichnete sich durch Witz und einen feinen Sinn für Ironie aus. Seine Romane, vor allem "A Room with a View", "Howards End" und "A Passage to India", wurden für ihre gut durchdachten Plots und ihre aufschlussreichen sozialen Kommentare geschätzt. Diese Werke haben ihnen nicht nur einen Platz in der Literatur verschafft, sondern sie wurden auch für den Literaturnobelpreis nominiert. Die Filme A Room with a View und Howards End wurden mit dem Oscar ausgezeichnet und in Filmarchiven und Retrospektiven von Filminstitutionen gewürdigt und gefeiert.
Edward Morgan Forsters Romane dienen als kritischer sozialer Kommentar zu ihrer Zeit und sind bis heute relevant. Wer sich für die Schnittstelle zwischen literarischer Kunst und ihrem Einfluss auf den Film interessiert, kann seine Sammlungen um Erstausgaben seiner Werke oder um Objekte erweitern, die im Zusammenhang mit gefeierten Verfilmungen stehen.


Edward Morgan Forster, englischer Romancier, Essayist und Kritiker, war eine bedeutende literarische Persönlichkeit des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Der am 1. Januar 1879 in London geborene und am 7. Juni 1970 in Coventry gestorbene Forster wurde für seine tiefgreifende Kritik an sozialen Konventionen, Klassenunterschieden und Heuchelei in der britischen Gesellschaft gefeiert. Als Mitglied der einflussreichen Bloomsbury-Gruppe beschränkte sich Forster nicht auf Romane, sondern schrieb auch Essays, hielt Reden und moderierte Sendungen.
E. M. Forster zeichnete sich durch Witz und einen feinen Sinn für Ironie aus. Seine Romane, vor allem "A Room with a View", "Howards End" und "A Passage to India", wurden für ihre gut durchdachten Plots und ihre aufschlussreichen sozialen Kommentare geschätzt. Diese Werke haben ihnen nicht nur einen Platz in der Literatur verschafft, sondern sie wurden auch für den Literaturnobelpreis nominiert. Die Filme A Room with a View und Howards End wurden mit dem Oscar ausgezeichnet und in Filmarchiven und Retrospektiven von Filminstitutionen gewürdigt und gefeiert.
Edward Morgan Forsters Romane dienen als kritischer sozialer Kommentar zu ihrer Zeit und sind bis heute relevant. Wer sich für die Schnittstelle zwischen literarischer Kunst und ihrem Einfluss auf den Film interessiert, kann seine Sammlungen um Erstausgaben seiner Werke oder um Objekte erweitern, die im Zusammenhang mit gefeierten Verfilmungen stehen.


Jacques Callot war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.
Callots Abzüge waren in ganz Europa beliebt und gesucht.





Edward Steichen nahm als Künstler, Fotograf und Kurator erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Fotografie und den Kunsttransfer zwischen Europa und den USA in der frühen Moderne. Mit The Family of Man konzipierte Steichen die einflussreichste Ausstellung in der Geschichte der Fotografie.



Johannes Kepler war ein deutscher Mathematiker und Astronom, der entdeckte, dass sich die Erde und die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen.
Kepler schuf die drei grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung. Er leistete auch bahnbrechende Arbeit in Optik und Geometrie, berechnete die genauesten astronomischen Tabellen und machte viele Erfindungen und Entdeckungen in der Physik, auf denen weitere wissenschaftliche Entdeckungen fortgeschrittener Wissenschaftler beruhten.


Alonso Cano, ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt, war eine prägende Figur der Kunstszene des Goldenen Zeitalters in Spanien. Geboren am 19. März 1601 in Granada, erlernte er die ersten Kunstfertigkeiten von seinem Vater Miguel Cano, einem Architekten. Canos Talent erstreckte sich über verschiedene Kunstformen, was ihn zu einem der vielseitigsten Künstler seiner Zeit machte.
Cano, der in der künstlerischen Schule von Granada ausgebildet wurde, zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, klassische Einfachheit mit barocker Ausdrucksstärke zu verbinden. Er arbeitete unter anderem mit Juan Montañés und studierte Malerei bei Pacheco und Juan del Castillo. Seine Werke, darunter beeindruckende Altarstücke und Skulpturen, sind in vielen Kirchen Granadas und Malagas zu finden. Besonders hervorzuheben sind seine farbigen Statuen in der Kirche von Lebrija.
In Madrid erreichte Cano durch die Unterstützung von Persönlichkeiten wie dem Herzog von Olivarez und Velázquez große Anerkennung. Seine Arbeiten umfassten Entwürfe für Paläste, Stadttore und sogar einen Triumphbogen. Nach einem Skandal um den angeblichen Mord an seiner Frau zog er sich nach Valencia zurück, wo er weiterhin malte und schließlich zum Priester geweiht wurde. Sein Spätwerk umfasst hauptsächlich Malereien für Kirchen in Granada und Malaga.
Cano war bekannt für seine tiefe Kenntnis von Chiaroscuro und seine Fähigkeit, lebendige Farben und scharfe, klassische Linienführung zu kombinieren. Seine Skulpturen und Gemälde, darunter Werke wie "Die heilige Agnes" und "Der tote Christus", zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Schule von Granada und das spanische Goldene Zeitalter interessieren, bietet Alonso Cano ein faszinierendes Studienobjekt. Seine Werke sind nicht nur künstlerisch bedeutsam, sondern auch ein Zeugnis der kulturellen und historischen Epoche Spaniens.
Für regelmäßige Updates über Alonso Cano, neue Produktveröffentlichungen und Auktionsereignisse, melden Sie sich bitte an. Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.


Jean Tinguely war ein Schweizer Künstler, bekannt für seine kinetischen Kunstwerke und Skulpturen, die sich selbst im Betrieb zerstören konnten. Geboren am 22. Mai 1925 in Fribourg, Schweiz, und gestorben am 30. August 1991 in Bern, prägte Tinguely die Kunstszene mit Werken, die sowohl mechanisch als auch performativ waren. Seine Kunst, oft aus Altmetallkomponenten gefertigt, hinterfragte die Massenproduktion und Automatisierung in der Gesellschaft.
Tinguelys Arbeiten waren Teil der Bewegung des Nouveau Réalisme und reflektierten eine Faszination für Bewegung, Veränderlichkeit und das Spiel mit dem Zufall. Zu seinen bekanntesten Werken gehören selbstzerstörende Maschinen wie "Homage to New York" und "Study for an End of the World". Tinguelys Kunstwerke, von großem Humor und Ironie geprägt, luden das Publikum ein, über die Rolle der Technik und ihre Auswirkungen auf die menschliche Kreativität nachzudenken.
Sein frühes Interesse an Mechanik und Bewegung manifestierte sich bereits in seiner Arbeit als Schaufensterdekorateur, wo er lernte, Aufmerksamkeit zu erregen und Passanten zu faszinieren. Diese Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu generieren, übertrug er auf seine späteren Kunstwerke, die nicht nur betrachtet, sondern als spektakuläre Ereignisse erlebt werden sollten.
Werke von Jean Tinguely sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Museum Tinguely in Basel, das seine umfangreiche Sammlung und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst hervorhebt. Sein Erbe lebt in der ständigen Auseinandersetzung mit den Grenzen von Kunst, Mechanik und Bewegung weiter.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenkenner bietet die Auseinandersetzung mit Tinguelys Werk tiefe Einblicke in die Verschmelzung von Kunst und Technologie. Sein innovativer Ansatz und seine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne machen seine Werke zu einem faszinierenden Studienobjekt.
Melden Sie sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen zu Jean Tinguely an, um keine Neuigkeiten zu verpassen und tiefer in das Werk dieses revolutionären Künstlers einzutauchen.


Félix González-Torres war ein kubanisch-US-amerikanischer Installationskünstler, Fotograf und Bildhauer.
Felix Gonzalez-Torres Arbeiten spiegeln die Unterschiede zwischen öffentlicher und privater Darstellung homoerotischer Begierden wider. Er erkundete die Metaphorik wie auch die Empfindsamkeit der Schwulenszene, um sich mit Themen wie Liebe, Verlust, Abwesenheit und AIDS zu befassen. Die 1992 gemachte Fotografie des leeren Bettes entstand nach dem Tod seines Lebensgefährten. Es gilt als Hommage an diejenigen, die Freunde und Geliebte durch AIDS verloren.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.


Walter Dexel war ein deutscher Maler, Werbegrafiker, Designer, Verkehrsplaner und Publizist. Er wirkte auch als Kunsthistoriker und leitete während des Zweiten Weltkriegs ein Museum in Braunschweig.


Georg Muche war ein deutscher Maler, Grafiker, Designer und Architekt.
Er begann sein Studium in München an der Schule für Malerei und Zeichnung und setzte es 1915 in Berlin fort. Bereits von Wassily Kandinsky und Max Ernst beeinflusst, wurde er zu einem der ersten Vertreter der abstrakten Kunst in Deutschland. In Berlin beginnt Georg Muche die Zusammenarbeit mit dem expressionistischen Maler Gerwart Walden (1879-1941) und dessen Künstlergruppe Sturm.
1919 berief Walter Gropius Muche an das Bauhaus in Weimar, wo er dessen jüngster Meister wurde. Außerdem leitete er eine Weberei in Dessau. 1926 entstand das Metall-Prototypenhaus auf dem Gut Dessau-Törten nach einem Entwurf, der in Zusammenarbeit mit dem Architekturstudenten Richard Paulik entwickelt wurde. Von 1939 bis 1958 arbeitete Georg Muche in Krefeld und unterrichtete an der Ingenieurschule eine Meisterklasse für Textilgestaltung.


Otto Freundlich war ein deutscher Maler und Bildhauer sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften. Freundlich war einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Er lebte seit 1908 mit einer Unterbrechung in Frankreich und wurde nach einer Denunziation als Jude 1943 in ein Vernichtungslager deportiert und dort ermordet.


George Grosz war ein deutscher Maler, Grafiker und Karikaturist des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Werk ist von verschiedenen Stilen der Avantgardekunst beeinflusst, darunter Dadaismus, Expressionismus und Futurismus.
Georgе Grosz malte in jedem Stil mit einem grotesken und satirischen Geist, der sich über die Übel der Gesellschaft lustig machte. Das erotische Thema, das in Gross' Werk einen wichtigen Platz einnimmt, wird in demselben Geist ausgeführt.
Grosz unterrichtete mehr als 20 Jahre lang an der Art Students' League in New York und wurde für seine herausragenden Verdienste um die Kunst zum Ehrenmitglied der Amerikanischen und der Berliner Akademie ernannt.


Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker, der für seine ungeschönte und realistische Darstellung der deutschen Gesellschaft während der Weimarer Republik sowie der Grausamkeiten des Krieges bekannt ist. Dix, geboren am 2. Dezember 1891 in Untermhaus, einem Teil der Stadt Gera, entwickelte früh eine Leidenschaft für Kunst und schloss sich später der Kunstbewegung der Neuen Sachlichkeit an. Sein Werk umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft seiner Zeit, die er in eindrücklichen Bildern voller satirischer und grotesker Elemente festhielt.
Dix meldete sich freiwillig zum Ersten Weltkrieg und verarbeitete seine dortigen Erfahrungen, unter anderem in der berühmten Grafikserie "Der Krieg". Nach dem Krieg setzte er seine künstlerische Laufbahn fort und lehrte an verschiedenen Kunstschulen, bevor er während der Nazi-Herrschaft als "entarteter Künstler" diffamiert wurde. Seine Arbeiten wurden beschlagnahmt und er selbst von den Nationalsozialisten verfolgt.
Nach dem Krieg wandte Dix sich wieder moderneren Maltechniken zu und fand in der Nachkriegszeit Anerkennung in beiden deutschen Staaten, obwohl er sich künstlerisch weder mit dem sozialistischen Realismus der DDR noch mit der abstrakten Nachkriegskunst der BRD identifizieren konnte. Viele seiner späteren Werke sind von christlicher Thematik geprägt.
Seine bekanntesten Werke, wie die Triptychen "Metropolis" und "Der Krieg", sowie zahlreiche Porträts und Selbstporträts, reflektieren tiefgreifend die sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit und sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Studium von Dix' Werken eine faszinierende Einsicht in eine Epoche extremer gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Seine Fähigkeit, durch seine Kunst sowohl zu kritisieren als auch zu dokumentieren, macht ihn zu einem unverzichtbaren Studienobjekt für Experten und Sammler von Kunst und Antiquitäten.
Interessieren Sie sich für Updates zu Werken von Wilhelm Heinrich Otto Dix, neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen? Dann melden Sie sich für unsere Updates an. Diese werden Sie speziell über Neuigkeiten zu Otto Dix informieren, ohne Sie mit Informationen zu überfluten, die für Ihre Sammlung nicht relevant sind.


Carlo Mense war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, ein Vertreter des Rheinischen Expressionismus und des Neuen Materialismus.
Mense war Mitglied in Künstlervereinigungen wie der Kölner Sezession, dem Gereon-Club, dem Jungen Rhein und November. Er beteiligte sich aktiv an den Ausstellungen des Expressionismus. Er schuf Grafiken für die Zeitschriften "Action" und "Sturm" und wurde für seinen künstlerischen Stil bekannt. 1937 zerstörten die Nazis 37 seiner Werke, die sie als "entartete Kunst" einstuften. Mense hat die deutsche Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts mit seinen ausdrucksstarken und stimmungsvollen Werken entscheidend geprägt.


Artur Segal war ein rumänischer Maler.






































































