622
Frans Pourbus der Jüngere war ein bedeutender flämischer Maler des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, der für seine Porträtkunst bekannt ist. Geboren 1569 in Antwerpen und verstorben vor dem 19. Februar 1622 in Paris, setzte er das künstlerische Erbe seines Vaters, Frans Pourbus des Älteren, fort.
Pourbus’ Werke zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Detailtreue und eine lebendige Darstellung seiner Sujets aus. Seine Porträts, oft von Adligen und wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit, zeugen von seinem feinen Gespür für Stofflichkeit und Charakter. Einflüsse seines Großvaters Pieter Pourbus sind in seinen frühen Werken erkennbar.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen Porträts von Heinrich IV. und Maria von Medici, sowie das Bildnis der Prinzessin Eleonora von Mantua als Kind. Einige seiner Arbeiten finden sich heute in bedeutenden Galerien und Museen, darunter die Uffizien in Florenz und das Groeningemuseum.
Für Sammler und Kunstexperten bieten Pourbus’ Gemälde einen tiefen Einblick in die Porträtkunst und den kulturellen Kontext der Renaissance und des beginnenden Barocks. Seine Fähigkeit, den sozialen Status und die Persönlichkeit seiner Modelle einzufangen, macht seine Bilder zu wertvollen historischen Dokumenten und begehrten Sammlerstücken.
Wenn Sie sich für die Arbeiten von Frans Pourbus dem Jüngeren interessieren und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets über die neuesten Entdeckungen und Angebote auf dem Laufenden.
Quiringh van Brekelenkam (niederländisch: Quiringh Gerritsz. van Brekelenkam) war ein niederländischer Genremaler des Goldenen Zeitalters.
Er ist bekannt für seine barocken Genreszenen des täglichen Lebens.
Frans Hogenberg war ein flämischer Grafiker, Kupferstecher und Kartograf. Hogenberg war der Autor der Zeichnungen, Radierungen von Stadtansichten und Karten in den ersten vier Bänden des sechsbändigen Atlas Theatrum Orbis Terrarum (Beschreibungen und Zeichnungen der berühmtesten Städte der Welt), der 1570 vom flämischen Geografen Abraham Ortelius veröffentlicht wurde. Hogenbergs Stiche sind eine unschätzbare Quelle für Informationen über die Stadtentwicklung im mittelalterlichen Europa.
Georg Braun war ein deutscher topografischer Geograf, Kartograf und Verleger.
Braun war der Chefredakteur von Civitates orbis terrarum, einem bahnbrechenden Städteatlas, einer der größten kartografischen Leistungen des 16. Jahrhunderts. Es war der erste umfassende und detaillierte Atlas mit Plänen der berühmten Städte der Welt und Ansichten aus der Vogelperspektive und wurde zu einem der meistverkauften Werke seiner Zeit.
Das Buch wurde von Georg Braun in Zusammenarbeit mit dem flämischen Kupferstecher und Kartografen Frans Hoogenberg erstellt. Braun beschaffte als Chefredakteur Tabellen, engagierte Künstler und schrieb die Texte. Sie stützten sich auf vorhandene Karten sowie auf Karten, die auf Zeichnungen des Antwerpener Künstlers Joris Hofnagel und seines Sohnes Jacob beruhten. Weitere Autoren waren Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1525-1569), Jacob van Deventer (ca. 1505-1575) und mehr als hundert weitere Künstler und Kupferstecher.
Jan Abrahamsz Beerstraaten war ein niederländischer Maler von Seestücken, Winterlandschaften und Stadtansichten.
Carel Pietersz Fabritius war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden und einer der talentiertesten Schüler Rembrandts. Er schuf Porträts, Genreszenen und historische Gemälde.
Frans Hogenberg war ein flämischer Grafiker, Kupferstecher und Kartograf. Hogenberg war der Autor der Zeichnungen, Radierungen von Stadtansichten und Karten in den ersten vier Bänden des sechsbändigen Atlas Theatrum Orbis Terrarum (Beschreibungen und Zeichnungen der berühmtesten Städte der Welt), der 1570 vom flämischen Geografen Abraham Ortelius veröffentlicht wurde. Hogenbergs Stiche sind eine unschätzbare Quelle für Informationen über die Stadtentwicklung im mittelalterlichen Europa.
Georg Braun war ein deutscher topografischer Geograf, Kartograf und Verleger.
Braun war der Chefredakteur von Civitates orbis terrarum, einem bahnbrechenden Städteatlas, einer der größten kartografischen Leistungen des 16. Jahrhunderts. Es war der erste umfassende und detaillierte Atlas mit Plänen der berühmten Städte der Welt und Ansichten aus der Vogelperspektive und wurde zu einem der meistverkauften Werke seiner Zeit.
Das Buch wurde von Georg Braun in Zusammenarbeit mit dem flämischen Kupferstecher und Kartografen Frans Hoogenberg erstellt. Braun beschaffte als Chefredakteur Tabellen, engagierte Künstler und schrieb die Texte. Sie stützten sich auf vorhandene Karten sowie auf Karten, die auf Zeichnungen des Antwerpener Künstlers Joris Hofnagel und seines Sohnes Jacob beruhten. Weitere Autoren waren Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1525-1569), Jacob van Deventer (ca. 1505-1575) und mehr als hundert weitere Künstler und Kupferstecher.
Frans Hogenberg war ein flämischer Grafiker, Kupferstecher und Kartograf. Hogenberg war der Autor der Zeichnungen, Radierungen von Stadtansichten und Karten in den ersten vier Bänden des sechsbändigen Atlas Theatrum Orbis Terrarum (Beschreibungen und Zeichnungen der berühmtesten Städte der Welt), der 1570 vom flämischen Geografen Abraham Ortelius veröffentlicht wurde. Hogenbergs Stiche sind eine unschätzbare Quelle für Informationen über die Stadtentwicklung im mittelalterlichen Europa.
Georg Braun war ein deutscher topografischer Geograf, Kartograf und Verleger.
Braun war der Chefredakteur von Civitates orbis terrarum, einem bahnbrechenden Städteatlas, einer der größten kartografischen Leistungen des 16. Jahrhunderts. Es war der erste umfassende und detaillierte Atlas mit Plänen der berühmten Städte der Welt und Ansichten aus der Vogelperspektive und wurde zu einem der meistverkauften Werke seiner Zeit.
Das Buch wurde von Georg Braun in Zusammenarbeit mit dem flämischen Kupferstecher und Kartografen Frans Hoogenberg erstellt. Braun beschaffte als Chefredakteur Tabellen, engagierte Künstler und schrieb die Texte. Sie stützten sich auf vorhandene Karten sowie auf Karten, die auf Zeichnungen des Antwerpener Künstlers Joris Hofnagel und seines Sohnes Jacob beruhten. Weitere Autoren waren Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1525-1569), Jacob van Deventer (ca. 1505-1575) und mehr als hundert weitere Künstler und Kupferstecher.
Simon Novellanus war ein in den Niederlanden geborener deutscher Künstler, Grafiker und Kupferstecher, der in der zweiten Hälfte des 16.
Jahrhunderts in Köln tätig war. Jahrhunderts in Köln tätig war. Er gilt als geschickter Kupferstecher und arbeitete bei der Herstellung von Büchern und Atlanten mit dem Kartografen und Kupferstecher Franz Hogenberg zusammen. Novellanus' weitläufige, vielschichtige Landschaften sind in einer leichten und abwechslungsreichen Radiertechnik ausgeführt, die eine intensive Beleuchtung und Atmosphäre erzeugt.
Jan Abrahamsz Beerstraaten war ein niederländischer Maler von Seestücken, Winterlandschaften und Stadtansichten.
Jacopo da Ponte, genannt Bassano, war ein italienischer Maler des Manierismus. Er lebte und arbeitete in der Republik Venedig. Aufgrund seines Geburts- und Sterbeorts, der etwa 65 km von Venedig entfernt ist, wurde ihm der Name Jacopo Bassano beigegeben.
Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.