erlöser orden
Lesser Ury war ein deutscher Maler des späten neunzehnten und des ersten Drittels des zwanzigsten Jahrhunderts jüdischer Herkunft. Er ist bekannt als impressionistischer Maler, Grafiker und Druckgrafiker, ein Vertreter der Düsseldorfer Schule der Malerei.
Ury malte Land- und Stadtlandschaften, Stillleben und monumentale Gemälde mit biblischen Themen. Besonders hervorzuheben sind seine Werke, die die Straßen von Berlin und Ansichten von Brandenburg zeigen. Ury beherrschte sowohl die Ölfarben, mit denen er Blumenbilder und Stadtszenen schuf, als auch die Pastellfarben, mit denen er in Landschaften eine Atmosphäre von Luft und Licht vermittelte.
Thomas Hendricksz de Keyser war ein niederländischer Maler und Basaltsteinhändler.
Der Sohn des Bildhauers Hendrick de Keyser war sein Leben lang als Maler in Amsterdam tätig, anfangs unter dem Einfluss von Dirck Hals und von Rembrandt van Rijn. Obwohl über sein Leben und über seine Ausbildung wenig bekannt ist, gehört er mit Dirk Hals, Rembrandt und Bartholomeus van der Helst zu den ausgezeichnetsten Porträtmalern der holländischen Schule. Er verbindet außerordentliche Klarheit der Färbung und ein feines koloristisches Gefühl mit Energie der Auffassung und Schärfe der Zeichnung. Der Architekt Pieter de Keyser war sein Bruder. Sein Neffe Henry Stone, ein englischer Porträtist und Anthonis-van-Dyck-Kopist, war zur Lehre bei ihm.
Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.
Serge Poliakoff war ein russischer Maler. Er gilt als wichtiger Vertreter der Nouvelle École de Paris.
Zunächst variierte Poliakoff die akademischen Traditionen und bevorzugte gegenständliche Motive wie Akte, Häuser, Bäume und Ähnliches. Nach 1935 fand er sukzessive zur Abstraktion und nutzte Farbe als Farbe ohne gegenständliche Bezüge. Entscheidend beeinflusst wurde er in dieser Richtung von Kandinsky, den er bei seiner Rückkehr nach Paris kennenlernte. Durch Sonia und Robert Delaunay lernte er die emotive Qualität der Farbe schätzen, das Interesse für Simultankontraste wurde geweckt. Auch der Bildhauer Otto Freundlich übte mit seinen gebogenen Farbform-Kompositionen maßgeblichen Einfluss auf Poliakoffs Bildsprache aus. Poliakoff entwickelte eine sehr individuelle Form abstrakter Malerei, die bunte Farbflächen nebeneinander stellt. In den vierziger Jahren blieb er im graubraunen Farbbereich, später, ab 1950 erweiterte er seine Skala um leuchtende, gegeneinander abgesetzte Töne. In seinem Spätwerk reduzierte er die kräftige Polychromie auf erdfarbene Nuancen und zeigte eine Neigung zur monochromen Gestaltung.
Hector Berlioz, mit vollem Namen Louis-Hector Berlioz, war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker aus der Zeit der Romantik.
Berlioz erhielt seine Grundausbildung von seinem Vater, einem aufgeklärten Arzt, der ihm den ersten Unterricht in Musik und Latein erteilte. Im Alter von 12 Jahren komponierte er bereits Musik für lokale Kammerensembles und lernte virtuos Gitarre und Flöte zu spielen. 1821 schickte ihn sein Vater nach Paris, um dort Medizin zu studieren, und er erhielt seinen ersten wissenschaftlichen Abschluss. Parallel dazu besuchte er jedoch häufig die Pariser Oper, wo er das gesamte Repertoire aus der Partitur lernte.
Gegen den Willen seiner Eltern belegte Berlioz ein Pflichtstudium am Conservatoire de Paris und erhielt 1830 den Prix de Rome. In Italien lernte er den russischen Komponisten Michail Glinka kennen und schloss eine lebenslange Freundschaft mit Mendelssohn. Ab 1832 arbeitete Berlioz 30 Jahre lang als Musikkritiker für Periodika. Er war mit vielen der führenden Schriftsteller und Musiker seiner Zeit bekannt, darunter Victor Hugo, Alexandre Dumas, Niccolò Paganini und George Sand.
Berlioz bewunderte die Werke von Weber, Beethoven und Gluck und war unermüdlich damit beschäftigt, dem Publikum ihre Werke nahe zu bringen. Als Ergebnis seiner zahlreichen Reisen als Dirigent nach Deutschland, Belgien, England, Russland und Österreich-Ungarn brachte er den führenden Orchestern Europas einen neuen Stil bei.
Berlioz schrieb in diesen Jahren unter anderem die "Symphonie Fantastique" (1830), die ihn berühmt machte, und die Symphonie "Harold in Italien" (1834). Nach einem Konzert im Jahr 1838, bei dem er deren Aufführung dirigierte, erklärte der berühmte Geigenvirtuose Paganini Hector Berlioz zu einem Fortsetzer der musikalischen Traditionen Beethovens und überreichte ihm 20.000 Francs. Aus Dankbarkeit schrieb Berlioz eine Chorsinfonie, Romeo und Julia, die Paganini gewidmet ist.
1844 verfasste Berlioz seine Abhandlung über die moderne Instrumentation und Orchestrierung, die nicht nur ein technisches Handbuch ist, sondern auch als Einführung in die Ästhetik des musikalischen Ausdrucks für nachfolgende Generationen diente. Unter Berlioz' dramatischen Werken sind Die Verdammnis des Faust (1846) und Die Geburt Christi (1854) weltberühmt.
Hector Berlioz, mit vollem Namen Louis-Hector Berlioz, war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker aus der Zeit der Romantik.
Berlioz erhielt seine Grundausbildung von seinem Vater, einem aufgeklärten Arzt, der ihm den ersten Unterricht in Musik und Latein erteilte. Im Alter von 12 Jahren komponierte er bereits Musik für lokale Kammerensembles und lernte virtuos Gitarre und Flöte zu spielen. 1821 schickte ihn sein Vater nach Paris, um dort Medizin zu studieren, und er erhielt seinen ersten wissenschaftlichen Abschluss. Parallel dazu besuchte er jedoch häufig die Pariser Oper, wo er das gesamte Repertoire aus der Partitur lernte.
Gegen den Willen seiner Eltern belegte Berlioz ein Pflichtstudium am Conservatoire de Paris und erhielt 1830 den Prix de Rome. In Italien lernte er den russischen Komponisten Michail Glinka kennen und schloss eine lebenslange Freundschaft mit Mendelssohn. Ab 1832 arbeitete Berlioz 30 Jahre lang als Musikkritiker für Periodika. Er war mit vielen der führenden Schriftsteller und Musiker seiner Zeit bekannt, darunter Victor Hugo, Alexandre Dumas, Niccolò Paganini und George Sand.
Berlioz bewunderte die Werke von Weber, Beethoven und Gluck und war unermüdlich damit beschäftigt, dem Publikum ihre Werke nahe zu bringen. Als Ergebnis seiner zahlreichen Reisen als Dirigent nach Deutschland, Belgien, England, Russland und Österreich-Ungarn brachte er den führenden Orchestern Europas einen neuen Stil bei.
Berlioz schrieb in diesen Jahren unter anderem die "Symphonie Fantastique" (1830), die ihn berühmt machte, und die Symphonie "Harold in Italien" (1834). Nach einem Konzert im Jahr 1838, bei dem er deren Aufführung dirigierte, erklärte der berühmte Geigenvirtuose Paganini Hector Berlioz zu einem Fortsetzer der musikalischen Traditionen Beethovens und überreichte ihm 20.000 Francs. Aus Dankbarkeit schrieb Berlioz eine Chorsinfonie, Romeo und Julia, die Paganini gewidmet ist.
1844 verfasste Berlioz seine Abhandlung über die moderne Instrumentation und Orchestrierung, die nicht nur ein technisches Handbuch ist, sondern auch als Einführung in die Ästhetik des musikalischen Ausdrucks für nachfolgende Generationen diente. Unter Berlioz' dramatischen Werken sind Die Verdammnis des Faust (1846) und Die Geburt Christi (1854) weltberühmt.
Heinrich Iser war ein deutscher Porträtmaler.
Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.
Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.
Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.
Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.
Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.