Hector Berlioz (1803 - 1869) - Foto 1

Hector Berlioz

Hector Berlioz, mit vollem Namen Louis-Hector Berlioz, war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker aus der Zeit der Romantik.

Berlioz erhielt seine Grundausbildung von seinem Vater, einem aufgeklärten Arzt, der ihm den ersten Unterricht in Musik und Latein erteilte. Im Alter von 12 Jahren komponierte er bereits Musik für lokale Kammerensembles und lernte virtuos Gitarre und Flöte zu spielen. 1821 schickte ihn sein Vater nach Paris, um dort Medizin zu studieren, und er erhielt seinen ersten wissenschaftlichen Abschluss. Parallel dazu besuchte er jedoch häufig die Pariser Oper, wo er das gesamte Repertoire aus der Partitur lernte.

Gegen den Willen seiner Eltern belegte Berlioz ein Pflichtstudium am Conservatoire de Paris und erhielt 1830 den Prix de Rome. In Italien lernte er den russischen Komponisten Michail Glinka kennen und schloss eine lebenslange Freundschaft mit Mendelssohn. Ab 1832 arbeitete Berlioz 30 Jahre lang als Musikkritiker für Periodika. Er war mit vielen der führenden Schriftsteller und Musiker seiner Zeit bekannt, darunter Victor Hugo, Alexandre Dumas, Niccolò Paganini und George Sand.

Berlioz bewunderte die Werke von Weber, Beethoven und Gluck und war unermüdlich damit beschäftigt, dem Publikum ihre Werke nahe zu bringen. Als Ergebnis seiner zahlreichen Reisen als Dirigent nach Deutschland, Belgien, England, Russland und Österreich-Ungarn brachte er den führenden Orchestern Europas einen neuen Stil bei.

Berlioz schrieb in diesen Jahren unter anderem die "Symphonie Fantastique" (1830), die ihn berühmt machte, und die Symphonie "Harold in Italien" (1834). Nach einem Konzert im Jahr 1838, bei dem er deren Aufführung dirigierte, erklärte der berühmte Geigenvirtuose Paganini Hector Berlioz zu einem Fortsetzer der musikalischen Traditionen Beethovens und überreichte ihm 20.000 Francs. Aus Dankbarkeit schrieb Berlioz eine Chorsinfonie, Romeo und Julia, die Paganini gewidmet ist.

1844 verfasste Berlioz seine Abhandlung über die moderne Instrumentation und Orchestrierung, die nicht nur ein technisches Handbuch ist, sondern auch als Einführung in die Ästhetik des musikalischen Ausdrucks für nachfolgende Generationen diente. Unter Berlioz' dramatischen Werken sind Die Verdammnis des Faust (1846) und Die Geburt Christi (1854) weltberühmt.

Geboren:11. Dezember 1803, La Côte-Saint-André, Frankreich
Verstorben:8. März 1869, Paris, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Kritiker, Schriftsteller
Kunst Stil:Romantik

Schöpfer Romantik

Adolf Hengeler (1863 - 1927)
Adolf Hengeler
1863 - 1927
Wilhelm Hensel (1794 - 1861)
Wilhelm Hensel
1794 - 1861
David Herbert Lawrence (1885 - 1930)
David Herbert Lawrence
1885 - 1930
Johann August Nahl II (1752 - 1825)
Johann August Nahl II
1752 - 1825
Franz Schmid (1796 - 1851)
Franz Schmid
1796 - 1851
Théophile Marcel Bra (1797 - 1863)
Théophile Marcel Bra
1797 - 1863
Archer James Oliver (1774 - 1842)
Archer James Oliver
1774 - 1842
Edward Adveno Brooke (1821 - 1910)
Edward Adveno Brooke
1821 - 1910
Paul Kane (1810 - 1871)
Paul Kane
1810 - 1871
Daniel Caffe (1750 - 1815)
Daniel Caffe
1750 - 1815
Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
Giovanni Battista Piranesi
1720 - 1778
Anton Burger (1824 - 1905)
Anton Burger
1824 - 1905
Pierre Tétar van Elven (1828 - 1908)
Pierre Tétar van Elven
1828 - 1908
Jean-Joseph Bidauld (1758 - 1846)
Jean-Joseph Bidauld
1758 - 1846
Frans Vervloet (1795 - 1872)
Frans Vervloet
1795 - 1872
William Andrew Ludlow (1803 - 1853)
William Andrew Ludlow
1803 - 1853
× Ein Suchabonnement erstellen