friedrich beer

Friedrich Kallmorgen war ein deutscher Maler.


Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist als Maler, Zeichner und Aquarellist bekannt und gilt als Schlüsselfigur der frühen deutschen Romantik.
Caspar David Friedrich war der Anführer der so genannten Dresdner Romantiker, die für ihre gefühlsbetonten Landschaften bekannt waren. Der Künstler selbst betrachtete die Natur als Spiegelbild der Seele und als Symbol für religiöse Erfahrungen und schuf Werke mit tiefem Symbolismus. Er nutzte die Landschaft aktiv, um seine Emotionen zu vermitteln, und bediente sich der Technik, den Betrachter in den virtuellen Raum des Gemäldes zu versetzen. Seine Werke zeigen oft Figuren, die in die Betrachtung der Natur vertieft sind und in die Unendlichkeit blicken, was einen einzigartigen Effekt erzeugt.


Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist als Maler, Zeichner und Aquarellist bekannt und gilt als Schlüsselfigur der frühen deutschen Romantik.
Caspar David Friedrich war der Anführer der so genannten Dresdner Romantiker, die für ihre gefühlsbetonten Landschaften bekannt waren. Der Künstler selbst betrachtete die Natur als Spiegelbild der Seele und als Symbol für religiöse Erfahrungen und schuf Werke mit tiefem Symbolismus. Er nutzte die Landschaft aktiv, um seine Emotionen zu vermitteln, und bediente sich der Technik, den Betrachter in den virtuellen Raum des Gemäldes zu versetzen. Seine Werke zeigen oft Figuren, die in die Betrachtung der Natur vertieft sind und in die Unendlichkeit blicken, was einen einzigartigen Effekt erzeugt.


Friedrich Kallmorgen war ein deutscher Maler.


Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.


Georg Friedrich Kersting war ein deutscher Maler. Kersting war unter anderem mit Caspar David Friedrich befreundet und von diesem beeinflusst. Er gehörte zu dem Kreis der Romantiker und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Vertreter der Interieurmalerei des Biedermeier.


Friedrich von Nerly war ein deutscher Maler und Sammler der Romantik. Er ist bekannt für seine Veduten aus Venedig. Er wird manchmal "der Ältere" genannt, um ihn von seinem Sohn, dem Maler Friedrich Paul Nerly, zu unterscheiden.
Im Jahr 1883 schenkte sein Sohn Friedrich der Stadt Erfurt seine gesamte Kunstsammlung mit der Auflage, daraus ein Museum zu machen. Dies geschah und das Angermuseum wurde 1886 eröffnet.


Paul Friedrich Meyerheim war ein deutscher Maler und Grafiker, Schüler seines Vaters Eduard Meyerheim. Am Beginn seiner künstlerischen Laufbahn ging Paul Meyerheim mehrmals nach Paris und Barbizon, um sich in der Landschaftsmalerei zu vervollkommnen. Seine besondere Begabung lag in der Tierdarstellung. Auch als Porträtist hat er sich einen Namen gemacht und war mit seinen Holzschnitten und Lithographien als Illustrator erfolgreich.


Friedrich Meckseper war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Konstrukteur und Autor.




Friedrich Schröder-Sonnenstern war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Outsider Art.
Seine Bilder zeigen bizarre, teils erotische, teils alptraumhafte Kreaturen, mit gewagten Kombinationen aus Mensch und Tier. Als eine Besonderheit sieht er die Darstellungen der Gesichtsteile wie Nase, Kinn und Ohr, welche er als „Männergeschlechtsteile“ deutete. Er galt fälschlicherweise lange Jahre als Vertreter einer „Kunst der Geisteskranken“, wurde aber im Nachhinein von Jean Dubuffet rehabilitiert, der Schröder-Sonnenstern nicht als Vertreter der Art brut bezeichnete, sondern als Vertreter der sogenannten, nicht ganz einfach abzugrenzenden Outsider Art.


Friedrich Meckseper war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Konstrukteur und Autor.


Friedrich Meckseper war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Konstrukteur und Autor.


Friedrich Becker war ein deutscher Künstler, Juwelier und Erfinder des kinetischen Schmucks.
Friedrich Becker ist einer der einflussreichsten Juweliere der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch seine avantgardistischen Entwürfe für kinetischen Schmuck und große kinetische Objekte.
Becker interessierte sich schon während seiner Lehrjahre für die Kinetik, das Zusammenspiel von Kraft und Bewegung. Er ließ sich zunächst zum Maschinenbauingenieur ausbilden und wechselte dann in die Luftfahrtfakultät. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg fasste er "den leichtsinnigen Entschluss, Juwelier zu werden". Nach der Ausbildung zum Juwelier studierte er an der Werkkunstschule, gründete dann eine eigene Werkstatt in Düsseldorf und wurde Professor an der Fachhochschule Düsseldorf.
Becker experimentierte und ergänzte verschiedene Schmuckstücke mit austauschbaren Steinen und entwickelte schließlich den kinetischen Schmuck. Er war nicht nur der Erfinder des kinetischen Schmucks, sondern revolutionierte auch den Schmuckmarkt mit der Einführung von Edelstahl und synthetischen Edelsteinen. Jedes kinetische Schmuckstück von Friedrich Becker ist eine perfekte Symbiose aus Form, Farbe und Material.


Friedrich Meckseper war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, Konstrukteur und Autor.


Otto Friedrich Theodor Möller (russisch: Фёдор Антонович Моллер) war ein russischer akademischer Maler baltisch-deutscher Abstammung, geboren 1812 in Kronstadt und verstorben 1874. Bekannt wurde er durch seine akribischen Porträts und historischen Darstellungen. Als Schüler von Karl Briullov entwickelte Möller einen feinen Sinn für Komposition und Farbgebung. Während seiner Zeit in Italien, die sein künstlerisches Schaffen maßgeblich beeinflusste, schuf er das bekannte Werk "Der Kuss", welches ihm den Titel eines Akademikers einbrachte.
Möller war auch für seine Lehr- und Organisationsarbeit an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste in Sankt Petersburg bekannt. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören Porträts des Schriftstellers Nikolai Gogol und die Ausgestaltung des Großen Kremlpalasts mit Szenen aus dem Leben von Alexander Newski. Seine Fähigkeit, klassische und romantische Elemente zu verbinden, brachte ihm große Anerkennung ein, sowohl in Russland als auch auf internationaler Ebene.
Für Sammler und Kunstexperten bietet die Beschäftigung mit Möllers Werken einen tiefen Einblick in die russische Kunst des 19. Jahrhunderts. Um weitere Updates zu Möllers Werken oder bevorstehenden Auktionen zu erhalten, können Sie sich hier anmelden. Für weitere Informationen und Updates zu Otto Friedrich Theodor Möllers Werken und bevorstehenden Auktionen, registrieren Sie sich bitte für unseren Newsletter. Bleiben Sie auf dem Laufenden über exklusive Verkaufsangebote und Ereignisse, die Möllers künstlerisches Erbe betreffen.


