Schweiz Zeitgenössische Kunst
Urs Aeschbach ist ein Schweizer Medienkünstler, der in verschiedenen Techniken arbeitet. Die Natur ist stets ein Bildthema in Urs Aeschbachs Gemälden. Ihre Hauptprotagonisten sind Pilze, Gehölze, Tiere, Quallen sowie Hunde und Pferde. Die Künstlerin lässt sich von Fotografien und Illustrationen inspirieren. Neben der Malerei schafft Eschbach Kunst- und Bauprojekte, Videoarbeiten sowie Konstruktionen und Installationen.
Karl Otto Bachmann, ein Schweizer Maler, Grafiker und Illustrator, begann seine künstlerische Laufbahn in Luzern, bevor er nach Zürich zog und einer freiberuflichen Tätigkeit nachging. Der Durchbruch gelang ihm 1943 mit der Veröffentlichung seiner „Faust“-Mappe. Bachmann ließ sich von seinen Reisen durch Europa inspirieren und schloss sich oft Zirkustruppen an, um Geld zu verdienen und kreative Ideen zu entwickeln. Seine Gemälde zeichneten sich durch fantasievolle und virtuelle Schauplätze aus, deren Themen sich um Bühne, Karneval und Zirkus drehten. Bachmanns elegante Linien, zarte Farben und harmonische Kompositionen machten ihn zu einem angesehenen Buchillustrator. Im Laufe seines Lebens nahm er aktiv an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil.
Stefan Berger-Teichmann ist ein zeitgenössischer Schweizer Maler, der sich auf abstrakte Kunst spezialisiert hat. Er hat seine Werke in verschiedenen Galerien und Museen in der Schweiz, in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ausgestellt.
Berger-Teichmanns Gemälde zeichnen sich durch ihren ausdrucksstarken Einsatz von Farbe, Textur und Form aus. Er verwendet oft eine Vielzahl von Techniken und Medien, um vielschichtige, mehrdimensionale Werke zu schaffen, die den Betrachter dazu einladen, sich sowohl auf der visuellen als auch auf der intellektuellen Ebene mit der Kunst auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten sind oft von natürlichen Landschaften inspiriert, aber er schöpft auch aus seinen eigenen emotionalen Erfahrungen und persönlichen Erinnerungen, um abstrakte Kompositionen zu schaffen, die sowohl kraftvoll als auch evokativ sind.
Louise Bonnet ist eine surrealistische Schweizer Malerin, die von alternativen Comics und schwarzem Humor beeinflusst ist. Ihre grotesken, körperlichen Figuren dominieren oft die traumartigen Szenarien, in denen sie existieren, und greifen Themen wie Geschlecht, Sexualität und Scham auf.
Francis Bott ist ein deutscher Maler, der zur zweiten Pariser Schule und damit zur informellen Kunst gehört.
Sein künstlerisches Schaffen zeigt zwei scheinbar gegensätzliche Schwerpunkte: surreale und fantastische Figuration und tachistische geometrische Abstraktion. Seine Arbeiten umfassen Leinwände, Glasmalereien, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Skulpturen und Objekte; er ist auch als Schöpfer von Bühnenelementen bekannt. Er war hauptsächlich als Maler tätig.
André E. Bucher war ein Schweizer Künstler und Bildhauer. Sein Werk umfasst Malerei, Zeichnungen, Illustrationen, Holzschnitte, Collagen, Book Art, Skulpturen, Fotografie, Tapisserie, Objektkunst und Kunst am Bau.
Daniele Buetti ist ein Schweizer bildender Künstler, der sich in verschiedenen Medien, hauptsächlich Installation und Intervention, ausdrückt. Seine Arbeit umfasst Fotografie, Video, Sound, Zeichnung, Skulptur sowie digital-assistierte Medien. In den 1990er Jahren wurde er mit manipulierten Fotografien von Supermodels berühmt. Seit 2004 ist er Professor an der Kunstakademie Münster. Er lebt und arbeitet in Zürich und Münster.
Armen Eloyan ist ein in Armenien geborener Maler, der in Zürich lebt und arbeitet. Er ist bekannt für seine großformatigen, randalierenden Darstellungen anthropomorpher Tiere und Figuren, absurde Erzählungen in makabren, existenziellen Werken. Seine Kreationen sind von Karikatur und Street Art sowie von europäischen Meistern inspiriert.
Hans Erni war ein Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gestaltete zahlreiche Lithografien, etwa 300 Plakate und mehrere Wandbilder (so für das Schweizerische Rote Kreuz, das IOC, die UNO und die UNESCO, die ICAO sowie viele öffentliche und private Unternehmen), illustrierte ungefähr 200 Sachbücher, Enzyklopädien und literarische Werke und schuf Entwürfe für rund 90 Briefmarken (hauptsächlich für die Schweiz, Liechtenstein und die UNO) sowie 25 Medaillen. Für die Schweizerische Nationalbank gestaltete er drei Reserve-Banknoten (für die vierte Banknotenserie 1938) und 2009 die amtliche 50-Franken-Goldmünze 100 Jahre Pro Patria.
Pierrette Favarger war eine renommierte Schweizer Keramikerin. Geboren in Vevey, zeigte sie während ihrer gesamten Karriere eine einzigartige Herangehensweise an ihre Kunst. Favarger heiratete 1956 den Literaturwissenschaftler Manfred Gsteiger und blieb ihrer künstlerischen Leidenschaft treu.
Favarger war bekannt dafür, traditionelle Brenntechniken zu meiden, was ihr ermöglichte, mit Effekten in der Malerei zu experimentieren und Materialien wie Textilien, Federn, Pelze und sogar Nägel in ihre Arbeiten einzubinden. Diese unkonventionelle Methode führte zu einer intensiven und innovativen Ausdruckskraft in ihrer Keramik.
Ihre Werke waren Teil bedeutender Ausstellungen, wie zum Beispiel in Faenza (1984), im Heimatwerk Zürich (1986) und in China (1987). Auch persönliche Ausstellungen, unter anderem im Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel (1975 und 1999), zeigten die Breite und Tiefe ihres Schaffens. Favargers Arbeiten waren auch 2020 in der Ausstellung "Anatomie fragmentée" im Musée Ariana zu sehen.
Sind Sie ein Sammler oder Liebhaber von Keramikkunst? Melden Sie sich für Updates an, um über Pierrette Favargers Werk und ähnliche künstlerische Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Michel Favre ist ein Schweizer Maler und Bildhauer, der in Martigny lebt und arbeitet.
Michel Favre wurde schon in jungen Jahren zum Marmorbildhauer ausgebildet: Er lernte den Umgang mit dem Material, verfeinerte seine handwerklichen und technischen Fähigkeiten und arbeitete in der Restaurierung. 1972 eröffnete er sein Atelier in Martigny und schuf bis 1980 fast ausschließlich Steinskulpturen, doch seit den 1990er Jahren bezieht er Bronze, Glas und andere Materialien in sein Werk ein. Seit 1996 schafft er auch Videoinstallationen, in denen er plastische Kunst, Film, Fotografie und neue Medien miteinander verbindet. Michel Favre reist viel und ist ein leidenschaftlicher Archäologe.
Das Hauptmotiv der Arbeiten des Bildhauers ist der zerbrechliche Mensch in einer sich abzeichnenden Welt der Maschinen und Technologien. In seinen dreidimensionalen Bildern sind die Menschen meist winzig und ameisenhaft und versuchen, etwas in der riesigen Welt um sie herum zu verändern.
Seit 1983 ist Michel Favre Mitglied von VISARTE (Gesellschaft der Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten) und hat an zahlreichen Ausstellungen in der ganzen Welt teilgenommen.
Tsugouharu Foujita war ein französischer Künstler japanischer Abstammung aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Er ist bekannt für seinen einzigartigen Stil, der Elemente der japanischen Malerei und Druckgrafik mit europäischem Realismus verbindet.
Foujita schuf eine breite Palette von Werken in verschiedenen Genres, darunter Akte, Katzenbilder, Frauen- und Kinderporträts sowie Selbstporträts. Später konvertierte er zum Katholizismus und begann, Gemälde mit religiösen Themen zu schaffen. Der Künstler wurde international anerkannt und seine Werke wurden in vielen Ländern der Welt ausgestellt. Sein Werk zeichnet sich durch die Perfektion der Maltechnik, die Virtuosität der Zeichnung und eine Atmosphäre der Raffinesse aus. Der Meister zeigte auch Talent in den Bereichen Grafik, Fotografie, Keramik, Theater, Kino und Modedesign. Die Preise für seine Gemälde waren mit denen von Picassos Werken vergleichbar.
Robert Lwowitsch Genin (russisch: Роберт Львович Генин) war ein jüdischstämmiger Künstler der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der in mehreren Ländern tätig war, darunter das Russische Reich, Deutschland, Frankreich, Deutschland, die Schweiz und die UdSSR. Er ist als Maler und Grafiker bekannt.
Robert Genin arbeitete in einer Vielzahl von Genres, darunter Landschaften, Porträts, Genrekompositionen und Akte. Er fertigte auch Lithografien, Holzschnitte und Radierungen an. Sein Stil entwickelte sich vom Jugendstil und Symbolismus in den frühen 1900er Jahren zum Expressionismus nach dem Ersten Weltkrieg. Später gelangte er zu einer Art lyrischem Primitivismus. Der Künstler arbeitete sowohl in der Staffelei- als auch in der Monumentalmalerei und wurde von verschiedenen Künstlern beeinflusst.
Franz Gertsch ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler der Schweiz. Im Laufe seiner Karriere hat er ein breites Spektrum an Gemälden und Grafiken geschaffen, in denen er versucht, einen besonderen Zugang zur Realität zu finden. Obwohl der Autor von Fotografien oder Diaprojektionen ausgeht, folgen die Bilder einer eigenen Logik, die nach der Richtigkeit aller Elemente sucht. Auch der Holzschnitt nimmt im Werk von Franz Gertsch einen besonderen Platz ein.
Mariann Grunder oder Susie Mariann Grunder ist eine Schweizer Künstlerin und Bildhauerin. Sie schuf große Wandreliefs mit Betonelementen. Ihre Steinskulpturen, die sich oft mit literarischen oder mythologischen Themen beschäftigen, verbinden Elemente des Surrealismus, der Abstraktion und des Minimalismus. Grunder hat auch zahlreiche Zeichnungen und Drucke geschaffen.
David Hardy, der unter dem Namen Le Suisse Marocain (Schweizer Marokkaner) arbeitet, ist ein Künstler und Galerist, der sich als Kosmopolit versteht.
Der in Deutschland geborene David studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und lebt hauptsächlich in Paris, aber auch auf Sizilien, in Madagaskar oder in Japan. 1996 richtete er ein Atelier im Zentrum von Paris ein, das unter dem Namen des Künstlerhauses "59Rivoli" zu einem der bekanntesten Pariser Kunstzentren wurde. Hier lebt David Hardy und stellt regelmäßig aus. Dieses riesige Atelier ist eine Mischung aus Wohn- und Ausstellungsraum und beherbergt gleichzeitig die Künstlersammlung, das Museum Igor Balut.
David Hardy verkörpert in seinem Werk die Idee des Künstlers als Kosmopolit. Durch Skizzen, Kopien und Collagen macht er sich die Welt zu eigen. Er malt alles, was ihn umgibt, sogar die Koffer, in denen seine Werke ankommen, und seine Kleidung. Jedes seiner Kunstwerke hat seine eigene Biografie, jedes Objekt hat sein eigenes Schicksal. Er nennt sich selbst Roi de Rien, "König des Nichts" - ein humorvoller und radikaler Künstler-Poet, der um des Schaffens willen schafft.
Werner Hartmann ist ein Schweizer Maler und Grafiker.
Hartmann studierte Malerei an den Kunstakademien in Oslo und Den Haag. In den 1960er Jahren begann er mit großformatigen, tachyistischen, teils monochromen Ölbildern. Bis Mitte der 1970er Jahre enthalten sie Anklänge an die Landschaft. Danach jedoch tauchen aus dicken Farbschichten allmählich Hieroglyphen auf, zunächst noch als Buchstaben lesbar, dann immer abstrakter und einfacher in der Form.
Hartmann greift zunehmend auf rein grafische Mittel zurück, und so entsteht seine lakonische Bildsprache der Piktogramme. So entstand seine lakonische Bildsprache der Piktogramme. Er verwendet zum Beispiel Holzstücke, die er mit seinen Zeichen überzieht und so zu Objekten macht, die wie Kulturrelikte wirken. Die Zeichen sind ebenfalls mit schwarzer Tinte auf Papier und Leinen gezeichnet. Während einige Werke eine horizontale Struktur haben, wie geschriebene Texte, und in ihnen Absätze zu erkennen sind, bilden andere ein einziges zusammenhängendes Bild aus Zeichen, unter denen die stilisierten Bilder eines Fisches und eines Rades wiederkehren.
Thomas Huber ist ein renommierter Schweizer Künstler, geboren am 14. Juli 1955 in Zürich. Sein umfangreiches Werk umfasst Malerei, Aquarelle, Zeichnungen, Objekte, Druckgrafik, Kunst am Bau, Künstlerreden und Künstlerbücher. Huber ist besonders dafür bekannt, Bild und Text in einen spannenden Dialog zu bringen und seine Kunstwerke mit Vorträgen zu begleiten, die seine Bildauffassung vertiefen.
Seine bekanntesten Werkgruppen wie "Der Rote Fries" (2013–2014) und "Das Kabinett der Bilder" (2004) zeigen Thomas Hubers Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, komplexe Konzepte in visuelle Formen zu übersetzen. Seine Arbeiten sind in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Centre Pompidou in Paris, das Aargauer Kunsthaus und das Kunsthaus Zürich. Thomas Huber hat auch bedeutende Auszeichnungen erhalten, darunter den Kunstpreis der Heitland Foundation im Jahr 2005 und den Prix Meret Oppenheim im Jahr 2013, was seine anerkannte Stellung in der Kunstwelt unterstreicht.
Seine Werke sind nicht nur in Museen und Galerien zu finden, sondern auch als Dauereinrichtungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen, was die breite Anerkennung und Wertschätzung seiner Kunst demonstriert. Thomas Huber hat zudem eine Reihe von Künstlerbüchern veröffentlicht, die seine theoretischen Überlegungen und künstlerischen Konzepte vertiefen und einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Für Sammler und Experten im Bereich der Kunst und Antiquitäten bietet Thomas Huber eine faszinierende Quelle der Inspiration und des Studiums. Seine Werke reflektieren tiefgreifende Überlegungen zu Bild, Text und deren Wechselwirkung und regen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Malerei, Kunst, Kultur und Geschichte an.
Um stets auf dem Laufenden über neue Werke, Ausstellungen und Auktionsereignisse von Thomas Huber zu bleiben, empfehlen wir, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dadurch bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Angebote in direkter Verbindung mit diesem außergewöhnlichen Künstler.
Schang Hutter ist ein Schweizer Künstler und Bildhauer, dessen Werk stark von der Nachkriegsrealität beeinflusst wurde. Der misshandelte Mensch ist ein zentrales Thema in Hutters Werk. Er ist bekannt für seine dünnen, stabförmigen Figuren und Figurengruppen, die er an öffentlichen Plätzen in Städten aufstellt. In seinen Werken geht es vor allem um das Leid, das Menschen durch die Hand anderer erfahren.
Leiko Ikemura ist eine japanische und schweizerische Künstlerin und Bildhauerin.
Sie hat in Japan, Spanien und Deutschland Kunst studiert. Das Werk von Leiko Ikemura umfasst Malerei, Skulptur, Video und Fotografie. Sie arbeitet in verschiedenen Techniken, darunter Ölmalerei, Keramik- und Bronzeskulpturen, Druckgrafik und Aquarell. Derzeit arbeitet sie in Köln und Berlin und unterrichtet Malerei an der Hochschule der Künste in Berlin.
Robert Indermaur ist ein Schweizer Künstler und Bildhauer. Er wurde in den 1970er Jahren bekannt und hat Skulpturen für den öffentlichen Raum in der Schweiz und in Liechtenstein geschaffen. In seinen Bildern malt er durch Kompositionen, kontrastreiche Landschaften, surrealistische Raumsituationen und grandiose Gesten eine Art theatralische Welt, in der die Menschen nur Marionetten sind.
Rolf Iseli ist ein Schweizer Avantgarde-Künstler, der in Bern lebt und arbeitet.
Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn war Iseli ein radikaler Vertreter des Taschismus und des Informel und malte auch in gestischer Technik. In seinem langen Leben hat er in verschiedenen Bereichen gearbeitet: Malerei, Collage, Zeichnung, Lithografie, Zeichnung, Plastik, Skulptur und Kunst am Bau. Rolf Iseli ist einer der wichtigsten Vertreter der Schweizer Kunstavantgarde der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Adam Dario Keel war ein figürlicher Maler, Papierschnitt- und Objektkünstler.
Als Autodidakt wird der Outsider Art zugerechnet. Keel favorisierte in den 1950er und 1960er Jahren Pastell- und Temperatechniken, in den 1970ern die moderne, realistische Bleistiftzeichnung und entwickelte in den 1980er und 1990er Jahren einen avantgardistischen Zugang zum Scherenschnitt, der in der Fachwelt grosse Beachtung fand. Die grafische Entschiedenheit des Papierschnitts übertrug Adam Keel seit den 1990er Jahren auf Zeichnungen. Adam Keel hat neben zweidimensionalen Arbeiten auch Objekte aus Holz und Metall gestaltet.