Architekten Surrealismus


Alfredo Castañeda war ein mexikanischer surrealistischer Maler.
Castañeda interessierte sich seit seiner Kindheit für die Malerei und das Zeichnen, wurde aber zunächst Architekt und erwarb einen Abschluss in Architektur an der Universität von Mexiko. Während seines Studiums setzte er die Malerei als Hobby fort, das er im Laufe der Jahre immer ernsthafter betrieb. An der Universität lernte Alfredo den Maler, Bildhauer und Architekten Matthias Geritz sowie das Werk von René Magritte kennen. Beide spielten eine große Rolle in der Weltanschauung des jungen Künstlers.
Nach seinem Studium arbeitete Castañeda als Architekt und hatte 1969 seine erste Einzelausstellung in der Galeria de Arte Mexicano. Seine Werke wurden auch international mehrfach in den Vereinigten Staaten und in vielen lateinamerikanischen Ländern, darunter Mexiko, ausgestellt. Seine Werke sind in Sammlungen und Museen in ganz Amerika, Europa und Asien vertreten.
Alfredo Castañeda ist bekannt für seine surrealistischen Gemälde, oft Porträts. In vielen seiner Gemälde erscheint dieselbe Person, manchmal in mehreren Versionen ihrer selbst. Diese Person (die oft dem Künstler selbst ähnelt) scheint in einem endlosen Dialog mit sich selbst zu stehen, in den auch der Betrachter einbezogen wird.


Fabrizio Clerici war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Szenograf und Architekt.
Clerici absolvierte ein Architekturstudium und wurde stark von antiken Denkmälern, Renaissance- und Barockmalerei und -architektur beeinflusst. 1943 hatte Clerici seine erste Einzelausstellung in der Galleria dell'Arte Cairola in Mailand, in der er Zeichnungen, Aquarelle, Lithografien und Radierungen zeigte. Aus der gleichen Zeit stammen auch seine ersten Buchillustrationen.
1947 begann Clerici eine erfolgreiche Karriere im Theater-, Ballett- und Opernbereich mit seinem Debüt als Bühnenbildner in einer Inszenierung von George Bernard Shaws Stück Mrs Warren's Profession. Im folgenden Jahr nahm er zum ersten Mal an der Biennale von Venedig teil. Dort traf er Salvador Dalí und entwarf die Bühnenbilder und Kostüme für Igor Strawinskys Orpheus im Theater La Fenice. 1949 schuf er großformatige architektonische Fantasiebilder.
Das weitere Leben des vielseitigen Künstlers Fabrizio Clerici war voll von Arbeiten in den verschiedensten Bereichen der Kunst, kreativen Erfolgen und Ausstellungen. Seine Werke wurden in zahlreichen Museen in den Vereinigten Staaten, darunter das MoMA und das Guggenheim Museum, sowie in Frankreich, etwa im Centre Pompidou, ausgestellt.


Ernst Fuchs war ein vielseitiger österreichischer Künstler mit Talenten in vielen Bereichen der Kunst, einer der Begründer der Wiener Schule des fantastischen Realismus.
Fuchs malte nicht nur, sondern war auch im Theater und Film tätig, arbeitete an architektonischen und bildhauerischen Projekten und schrieb Gedichte und philosophische Essays.


Julio Galán war ein mexikanischer Maler.
Während seines Studiums begann er das Malen, angespornt von dem Kunsthändler Guillermo Sepúlveda. Galán hatte 1980 seine erste Ausstellung in Sepúlvedas Galerie. 1985 hatte er sein Galerie-Debüt in der Art Mart Gallery in East Village, New York und hatte viele Ausstellungen in Europa.


Roberto Sebastian Matta Echaurren war ein chilenischer Künstler, der für seine bedeutenden Beiträge zur Kunstwelt bekannt ist. Als versierter Maler und Bildhauer hinterließ Matta einen unauslöschlichen Einfluss auf die Entwicklung der abstrakten und surrealistischen Kunst. Seine Werke zeichnen sich durch dynamische Formen, leuchtende Farben und die Verschmelzung von Traum und Realität aus, die den Betrachter in eine andere Dimension zu entführen scheinen.
Matta war nicht nur ein Künstler, sondern auch ein Denker, dessen Philosophie und psychologische Einsichten in seinen Werken zum Ausdruck kommen. Seine Fähigkeit, innere und äußere Welten zu verbinden, machte ihn zu einem Schlüsselfigur in der surrealistischen Bewegung. Seine Kunstwerke sind in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris.
Neben der Malerei experimentierte Matta auch mit Skulpturen und Grafikdesign, was seine Vielseitigkeit als Künstler unterstreicht. Seine innovative Herangehensweise und sein Engagement für die Erforschung des Unbewussten haben ihn zu einem Vorbild für nachfolgende Generationen von Künstlern gemacht. Seine Werke regen weiterhin zu Diskussionen und Studien in Kunstkreisen an und bleiben ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte.
Für Sammler und Kunstexperten, die an den neuesten Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Roberto Sebastian Matta Echaurren interessiert sind, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates. Melden Sie sich an, um exklusive Informationen und Einladungen zu erhalten. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt von Mattas Kunst und entdecken Sie neue Werke und Sammlerstücke, die Ihre Leidenschaft für Kultur und Kunst bereichern.


Wilhelm Ohm, mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Hubert Ohm, war ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.
Ohm absolvierte eine Ausbildung zum Architekten und arbeitete als Staatsarchitekt und Ingenieur. Er studierte Bildhauerei und Wandmalerei an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Von 1923 bis 1933 war er Mitglied des Norddeutschen Künstlerbundes. 1940 promovierte Wilhelm Ohm an der Technischen Hochschule Berlin mit einer Arbeit über die farbige Neugestaltung von Städten, mit der er Malerei und Architektur zu einem Ganzen verbinden wollte. Dieser Gedanke beschäftigte ihn sein Leben lang.
Wilhelm Ohm's Werk der 1920er Jahre lässt sich stilistisch der Neuen Sachlichkeit und dem Surrealismus zuordnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg versucht er, die verlorene Zeit wieder aufzuholen, indem er seine Bilder mit Farbe und Energie sättigt. Seine späteren Werke sind in einem postimpressionistischen Stil gehalten. Dies gilt für seine Landschaften, Naturstudien, Blumensträuße und Obstkompositionen.
Wilhelm Ohm's Sohn August Ohm, geboren 1943, wurde ebenfalls Künstler.


Victor Servranckx, ein belgischer Maler und Designer, gilt als einer der ersten belgischen Künstler, der sich der Abstraktion verschrieben hat. Seine Ausbildung an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel zwischen 1913 und 1917 legte den Grundstein für seine spätere Karriere, in der er unter anderem mit René Magritte zusammenarbeitete und sich in verschiedenen Kunstbewegungen wie Kubismus, Konstruktivismus und Surrealismus engagierte.
Victor Servranckx war nicht nur in der Malerei tätig, sondern auch in der Gestaltung von Tapetenmotiven und Innenräumen, was sein umfangreiches Verständnis für Design unterstreicht. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert und fanden international Anerkennung.
Besonders bemerkenswert ist seine Teilnahme an der Société Anonyme in den USA dank Marcel Duchamp und seine Ablehnung eines Angebots, am New Bauhaus in Chicago zu unterrichten. Servranckx' Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen, trotz der oft feindseligen Aufnahme in Belgien, ist unbestreitbar. Seine Werke sind in wichtigen Museen und Galerien vertreten, darunter das Musée d'Ixelles, das kurz vor seinem Tod eine Retrospektive seines Schaffens veranstaltete.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Leben und Werk von Victor Servranckx eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklung der abstrakten Kunst im 20. Jahrhundert. Seine Arbeiten, die sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei und im Design herausragen, spiegeln eine tiefe Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Komposition wider, die bis heute inspiriert.
Interessieren Sie sich für die neuesten Verkaufs- und Auktionsereignisse, die Werke von Victor Servranckx betreffen? Melden Sie sich für unsere Updates an und erhalten Sie exklusive Informationen zu neuen Entdeckungen und Verkaufsmöglichkeiten, die sich direkt auf Victor Servranckx beziehen.


Sergej Ewgenjewitsch Swjattschenko (ukr. Сергій Євгенович Святченко) ist ein dänischer Künstler, Architekt und Fotograf ukrainischer Herkunft. Er ist ein Vertreter von Novoï Õvili.
Sergej Swjattschenko hat an einer Reihe kommerzieller Projekte gearbeitet, darunter Kooperationen mit Modemarken wie Hugo Boss und Comme des Garçons.
In seinen Arbeiten kombiniert Swjattschenko Elemente der Fotografie, Malerei und Collage, um vielschichtige und strukturierte Kompositionen zu schaffen. Er verwendet häufig gefundene Materialien wie alte Fotos, Postkarten und Zeitschriften, und seine Arbeiten zeichnen sich durch die Verwendung kräftiger Farben, starker grafischer Formen und surrealer Gegenüberstellungen aus.
Swjattschenko ist auch als Schriftsteller und Kurator tätig. Er hat mehrere Bücher über Kunst und Fotografie veröffentlicht und Ausstellungen über zeitgenössische Kunst in Dänemark und der Ukraine kuratiert. Er ist Gründer der Ukrainian Art Foundation, deren Ziel die internationale Förderung der ukrainischen Kunst und Kultur ist.