Künstler Abstrakter Expressionismus


Shafic Abboud, auch bekannt als Chafic Abboud, war ein bekannter libanesischer Maler, dessen künstlerische Reise ihn 1947 von Beirut in die pulsierende Kunstszene von Paris führte. Als Anhänger der modernistischen und abstrakten Bewegungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts verfeinerte Abboud seine Fähigkeiten in den Ateliers prominenter Künstler wie Jean Metzinger und Fernand Léger. Diese Erfahrungen beeinflussten seinen Übergang von der figurativen und landschaftlichen Malerei zu seinen charakteristischen farbenfrohen persönlichen Abstraktionen. Trotz seiner Jahre in Frankreich blieb Abboud tief mit seinen orientalischen Wurzeln verbunden und ließ sich von mündlich überlieferten Geschichten und byzantinischen Ikonen inspirieren.
Abbouds Kreativität erstreckte sich auch auf Keramiken, Terrakotta, Teppiche und Lithografie. Sein außergewöhnliches Talent fand weltweite Anerkennung, mit Ausstellungen in renommierten Häusern wie dem Mathaf in Doha und dem Institut du Monde Arabe in Paris. Im Mai 2012 würdigte das Beirut Exhibition Center sein künstlerisches Erbe mit einer umfassenden Ausstellung.


Margitta Abels ist eine deutsche Künstlerin, die für ihre abstrakten Gemälde und Mixed-Media-Arbeiten bekannt ist.
Margitta Abels hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für ihr Werk erhalten.
Abels' Arbeiten zeichnen sich durch den Einsatz von Farbe und Textur aus, um komplexe und vielschichtige Kompositionen zu schaffen. Sie arbeitet häufig mit einer Vielzahl von Materialien, darunter Acrylfarbe, Kohle und Collage-Elemente, und ihre Arbeiten enthalten häufig strukturelle Elemente wie Sand und Stoff.


Carla Accardi war eine italienische abstrakte Malerin, die mit den Bewegungen Arte Informel und Arte Povera in Verbindung gebracht wurde und Gründungsmitglied der Künstlergruppen Forma (1947) und Continuità (1961) war. Sie studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Palermo und Florenz.
Carla Accardi war bekannt für ihre innovative Verwendung von Materialien und ihre Auseinandersetzung mit geometrischen Formen und leuchtenden Farben. Einer ihrer bemerkenswerten Beiträge war die Einführung der Technik der "tela intrecciata" (verflochtene Leinwand), bei der sie Streifen aus farbiger Leinwand verwendete, um strukturierte und geschichtete Kompositionen zu schaffen.
Accardis Werke zeichnen sich oft durch einen Sinn für Rhythmus und Bewegung, eine dynamische Anordnung von Formen und Linien aus. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch einen Sinn für Ausgewogenheit und Harmonie aus und enthalten oft Elemente der Wiederholung und Symmetrie.


Josef Albers war ein deutscher und amerikanischer Künstler, Designer, Dichter, Theoretiker und Lehrer.
Im Jahr 1920 wurde Albers Student an der Bauhausschule in Weimar. Zwei Jahre später gründete er eine Kunstglaswerkstatt am Bauhaus und leitete anschließend die dortige Möbelwerkstatt. Er war als Designer tätig und entwarf neben Möbeln auch Glas- und Metallwaren.
1933 emigrierte Albers in die Vereinigten Staaten und trat bald der American Abstractionist Association bei. Sein Werk stößt bei den amerikanischen Künstlern auf großes Interesse. Im Jahr 1950 wurde er Leiter der Abteilung für Design an der Yale University School of Art, wo er bis 1960 lehrte. Josef Albers' künstlerische Erfahrung hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Op Art und des post-painterly abstractionism in den Vereinigten Staaten.




Wobbe Alkema ist ein niederländischer Künstler, Grafiker, Architekt, Designer und Bildhauer. Er ist bekannt für seine abstrakten und geometrischen Werke, in denen er häufig Elemente des Konstruktivismus und von De Stijl kombiniert.
Alkema wurde als Architekt ausgebildet und wandte sich dann der Kunst zu, indem er an der Akademie der Schönen Künste in Groningen studierte. In den 1920er Jahren war er Mitglied des Künstlerkollektivs De Ploeg, das in den nördlichen Niederlanden aktiv war und die modernistische Kunst und Kultur förderte.
Während seiner gesamten Laufbahn beschäftigte sich Alkema in seinen Werken mit den Prinzipien der Abstraktion und Geometrie. Seine Gemälde zeigen oft einfache geometrische Formen wie Quadrate, Kreise und Dreiecke, die in komplexen Kompositionen angeordnet sind, die Bewegung und Tiefe suggerieren. Er interessierte sich auch für das Zusammenspiel von Farben und verwendete helle, kräftige Farbtöne, um dynamische Kontraste und Harmonie zu schaffen.
Neben der Malerei schuf Alkema eine Reihe von bildhauerischen Werken, darunter abstrakte Reliefs und freistehende Skulpturen. Er entwarf auch Möbel und andere funktionale Gegenstände, wobei er seine Prinzipien der Abstraktion und der geometrischen Form auf Alltagsgegenstände anwandte.
Alkemas Werke befinden sich in den Sammlungen mehrerer niederländischer Museen, darunter das Groninger Museum und das Amsterdamer Stedelijk Museum. Er gilt als eine wichtige Figur in der Entwicklung der abstrakten Kunst in den Niederlanden, und sein Werk wird nach wie vor für seine innovative Verwendung von Form und Farbe bewundert.


Charles Henry Alston war ein amerikanischer Künstler aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er ist als Grafiker und Wandmaler sowie als Bildhauer, Illustrator und Pädagoge bekannt, der im Stadtteil Harlem in New York City lebte und arbeitete.
Charles Alston war ein Aktivist der so genannten "Harlem Renaissance". Er wurde der erste afroamerikanische Direktor des US Federal Art Project. Der Künstler schuf Wandgemälde für das Harlem Hospital sowie für eine Reihe von Kultur- und Verwaltungsgebäuden in New York City. Alston ist der Autor einer Büste von Martin Luther King Jr., die als erstes Bildnis eines Afroamerikaners im Weißen Haus in Washington, DC, ausgestellt wurde.


John Altoon war ein amerikanischer Künstler und Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Er war eine wichtige Figur in der Kunst von Los Angeles in den 1950er und 1960er Jahren.
Er studierte am Otis Art Institute und besuchte gleichzeitig das Los Angeles Art Centre College of Design. Er war bekannt für seine figurativen Arbeiten und war Mitglied der Ferus-Gruppe mit Edward Kienholz und Robert Irwin. Schon in jungen Jahren litt er an Schizophrenie und zerstörte in Anfällen von Depression und Paranoia einige seiner Werke.


Konstantin Andreou (griechisch: Κωνσταντίνος Ανδρέου; portugiesisch: Constantine Andreou) ist ein griechischer Künstler und Bildhauer brasilianischer Herkunft, der sechs Jahrzehnte lang eine sehr erfolgreiche Karriere hatte. Andreou wird von vielen als eine herausragende Persönlichkeit der internationalen Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts gepriesen.
Constantin Andreou kämpfte während des Zweiten Weltkriegs in der griechischen Armee und schloss sich nach der Besetzung Griechenlands dem bewaffneten Widerstand an. Nach dem Ende des Krieges erhielt Andreou 1945 ein Stipendium der französischen Regierung und zog nach Paris. Dort entwickelte er 1947 eine innovative künstlerische Technik, bei der er zum ersten Mal Messingplatten zusammenschweißte. Diese Technik ermöglichte es ihm, neue Ausdrucksformen in der Bildhauerei zu finden und machte ihn zu einem Innovator seiner Zeit.
Während seiner Zeit in Paris arbeitete der Künstler eine Zeit lang mit Le Corbusier zusammen. Andreous Werke wurden neben denen berühmter Künstler wie Pablo Picasso, Henri Matisse und Max Ernst ausgestellt, was von seinen herausragenden künstlerischen Leistungen zeugt.


Helen Ashbee ist eine britische Künstlerin, Bildhauerin und Juwelierin. Tochter des berühmten Architekten, Designers und Sozialreformers Charles Robert Ashbee.
Helen Ashby war Textildesignerin und findet nach dem Tod ihres Mannes, des italienischen Malers Francesco Cristofanetti, in Paris ihr eigentliches Metier - die "abstrakte Bildhauerei" und den dazugehörigen Schmuck, für den sie stets viele Vorzeichnungen anfertigte.


Milton Clark Avery war ein amerikanischer Künstler, der zusammen mit seiner Frau, der Künstlerin Sally Michelle Avery, seinen eigenen "Avery-Stil" entwickelte.
Avery war einer der einflussreichsten abstrakten Künstler in den Vereinigten Staaten in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch leuchtende Farben und erkennbare geometrische Formen aus. Mit diesen Elementen schuf er oft abstrakte Kompositionen, in denen er großen Wert auf die Harmonie von Farbe und Linie legte. Neben abstrakten Werken schuf Avery auch Gemälde im Stil der figurativen Kunst, die häufig Landschaften und Porträts darstellen. Er verwendete lebhafte Farben und starke Kontraste, um seinen Werken emotionale Tiefe zu verleihen.
Averys Werke befinden sich in vielen Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Guggenheim Museum und die National Gallery of Art in Washington, DC.


Christian Awe ist ein deutscher Urban Artist, der für seine großformatigen Wandmalereien bekannt ist.
Er wurde an der Universität der Künste in Berlin ausgebildet, wo er lebt und arbeitet. Christian Awe beschreibt seine Arbeit als urbane expressionistische Malerei, seine abstrakten Werke sind mit lebhaften Farben gesättigt.
Awe verwendet Sprühfarbe und Acrylfarben, Tusche und Aquarellfarben, Marker und Ölpastellkreide. Seine Technik zeichnet sich dadurch aus, dass er die obersten Schichten der aufgetragenen Farbe abkratzt, um die bereits verborgenen freizulegen.


Hans Matthäus Bachmayer war ein deutscher expressionistischer Maler und Bildhauer.
Bachmayer schuf großformatige, expressive Gemälde. Seine Skulpturen bestehen aus einzelnen Holzstücken, die zu bizarr geformten Gebilden zusammengeklebt werden. Die ausdrucksstarke Färbung der rauen Materialien erzeugt eine interessante Spannung zwischen Farbe und Form.


Giacomo Balla war ein großer Maler des 20. Jahrhunderts, Vertreter der ersten Welle des italienischen Futurismus, einer der einflussreichsten Meister des letzten Jahrhunderts.
Das Werk von Giacomo Balla ist ein Versuch, Dynamik zu vermitteln und das Wesen der Bewegung zu erfassen. Seine Gemälde sind lyrisch, voll von Licht und Rhythmus.


Emil Bartoschek war ein deutscher Maler und Künstler des Bauhauses.
Seine Bilder, die er in großer Zahl zur Kaschierung seines abstrakten Werks malte, die weitestgehende Zerstörung seines Hauptwerks und sein umfangreiches und breit gefächertes Spätwerk geben heute ein verfälschtes Bild über das Wirken des Bauhaus-Künstlers Bartoschek.
Werke von ihm befinden sich im Museum Haus Schlesien (Deutsches Kultur- und Bildungszentrum) in Heisterbacherrott, im Museum der Stadt Lennestadt sowie in Privatbesitz. Das Haus Schlesien zeigte 1986 eine Ausstellung mit Werken von Bartoschek. 2013 zeigte Amnesty International die Ausstellung „Kunst und Menschenrechte“, darin auch Werke von Bartoschek.


Afro Basaldella war ein italienischer abstraktistischer Maler, ein Vertreter der lyrischen Abstraktion, besser bekannt als Afro.
Afros Vater und Onkel waren Dekorateure, seine beiden älteren Brüder wurden Bildhauer, und um Verwechslungen mit Nachnamen zu vermeiden, begann der Künstler, seine Werke nur mit seinem Vornamen zu signieren. Bazaldella wurde in Florenz, Venedig und Rom ausgebildet. Kurz nach seinem Abschluss fand seine erste monografische Ausstellung in Mailand statt.
Ab 1935 stellt Afro regelmäßig auf der Quadrennale in Rom und der Biennale in Venedig aus. Er fertigt Fresken, vor allem für das Opernhaus in Udine, und Mosaike an und versucht sich in verschiedenen Richtungen der Malerei. 1941 wurde er Dozent für Mosaikmalerei an der Akademie der Schönen Künste in Venedig. 1950 erregte er in den Vereinigten Staaten Aufsehen, und Mitte der 1950er Jahre war Afros Kunst weltberühmt.
Afro interpretiert die italienische Tradition in einer modernen abstrakten Form, die aus seinen malerischen Studien der Farbharmonie hervorgeht.


Rudolf Bauer (* 11. Februar 1889 in Lindenwald, Kreis Wirsitz, Provinz Posen; † 28. November 1953 in Deal, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Maler der Abstrakten Kunst, der die letzten Jahrzehnte seines Lebens in den USA verbrachte.


Romare Bearden war ein bedeutender amerikanischer Künstler, bekannt für seine innovativen Collagen, die Aspekte der afroamerikanischen Kultur darstellen. Geboren am 2. September 1911 in Charlotte, North Carolina, und aufgewachsen in New York und Pittsburgh, war Bearden auch als Autor und Songwriter tätig und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kunstwelt, insbesondere durch seine Beteiligung an der Harlem Renaissance. Seine Werke sind stark von der Kubismus inspiriert, und er ist dafür bekannt, dass er verschiedene Materialien wie Fotografien und bemaltes Papier verwendete, um komplexe Bilder zu schaffen, die oft das tägliche Leben und die Kultur der afroamerikanischen Gemeinschaft erforschen.
Einige von Beardens bekanntesten Arbeiten umfassen "Patchwork Quilt" (1970), das sich im Museum of Modern Art befindet, und "The Block" (1971), das im Metropolitan Museum of Art ausgestellt ist. Seine Kunstwerke sind auch in vielen anderen wichtigen öffentlichen Sammlungen zu finden, darunter das Whitney Museum of American Art und das Philadelphia Museum of Art.
Zusätzlich zu seiner künstlerischen Tätigkeit hatte Bearden auch eine bedeutende Karriere als Sozialarbeiter und war aktiv in verschiedenen Kunstorganisationen. Er war Mitbegründer mehrerer wichtiger Kunststätten, darunter das Studio Museum in Harlem und die Cinque Gallery. Bearden erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die National Medal of Arts, die ihm 1987 von Präsident Ronald Reagan verliehen wurde.
Für weitere Informationen über Romare Bearden und seine Kunstwerke besuchen Sie bitte das Smithsonian American Art Museum oder die offizielle Seite der Romare Bearden Foundation.
Falls Sie regelmäßig über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Romare Bearden informiert werden möchten, melden Sie sich für Updates an.


Erwin Bechtold ist ein deutscher abstrakter Maler und Bildhauer. Er verbrachte einige Zeit in Paris, wo er die Gelegenheit hatte, mit Fernand Léger zu arbeiten.
Erwin Bechtold war der Gründer der Künstlergruppe Ibiza 59, deren Mitglieder eine von subjektivem Ausdruck freie Kunst schaffen wollten. Bechtolds Gemälde aus dieser Zeit zeichnen sich durch ihre minimalen geometrischen Formen und die Verwendung einer monochromen Farbpalette aus.
Später in seiner Karriere begann Bechtold mit Skulpturen zu experimentieren und schuf großformatige Werke, die das Verhältnis zwischen Form und Raum erforschten.


Ciro Beltrán ist ein chilenischer Künstler, der in Berlin und Santiago lebt und arbeitet.
Er ist ein vielseitiger, in Lateinamerika anerkannter Künstler, der danach strebt, den öffentlichen Raum zurückzuerobern und dabei ständig die Grenzen der Kunst zu erweitern.
Beltran schloss sein Studium der Bildenden Künste an der Universität von Chile ab und absolvierte anschließend ein Aufbaustudium an der Kunstakademie in Düsseldorf, Deutschland. Er arbeitet im Stil des abstrakten Expressionismus, schafft Gemälde und Installationen und hat an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen.


Katherine Bernhardt ist eine zeitgenössische amerikanische Künstlerin mit Sitz in St. Louis, Missouri.
Bernhardt ist dafür bekannt, dass er auf leuchtenden, flächigen Farbflächen in einem expressionistischen, fast abstrakten Stil Konsumsymbole, tropische Tiere und Alltagsgegenstände malt.
Bernhardt war auch an zahlreichen Kooperationen in den Bereichen Kunst und Mode beteiligt. Sie hat auch mit der Zeitschrift Flaunt, EDUN und Miss Sixty zusammengearbeitet.


Remo Bianco ist ein italienischer Maler und Bildhauer.
Er wurde an der Brera-Akademie ausgebildet. Bianco arbeitete in der Technik der Collage und schuf Werke aus Holz, Plexiglas und Metall, die immer mehrschichtig und in verschiedenen Formen geschnitzt waren. Parallel zu seinen Collagen schuf Bianco das berühmteste und am meisten geschätzte Werk, die Doré-Gemälde.


Elmer Nelson Bischoff war ein Maler und ein Pionier der San Francisco School während der 1950er Jahre. Bischoff gehörte zusammen mit Richard Diebenkorn, George Ball und David Park zu den jungen Leuten der Nachkriegszeit, die als abstrakte Künstler begannen und später eine neue, figurative Art der Malerei begründeten.




Umberto Boccioni war ein berühmter italienischer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, ein avantgardistischer Bildhauer, der Begründer und Inspirator des Futurismus.
Umberto Boccioni leistete einen großen Beitrag zur Bildung der Philosophie und Ästhetik der Bewegung. Er war einer der Schöpfer des Manifests der futuristischen Malerei und entwickelte persönlich das Manifest der futuristischen Bildhauerei.


André Borderie ist ein französischer Künstler und Bildhauer.
André Borderie, der einen klassischen technischen Hintergrund hat und als Beamter in der Telekommunikationsbranche arbeitet, lernt 1942 den Plakatkünstler Paul Colin kennen, der ihn ermutigt, sich der Malerei zuzuwenden.
Seine Begegnung mit den österreichischen Bildhauern Vera und Pierre Sekely im Jahr 1946 brachte Borderi zu dem Entschluss, sich ganz der Kunst zu widmen.
André Borderi ist bekannt für seine Gemälde, Wandteppiche und Keramiken.


Louise Joséphine Bourgeois war eine französisch-US-amerikanische Künstlerin. Bekannt ist sie vor allem als Bildhauerin, die sich sehr früh mit Installationen auseinandersetzte. Zudem schuf sie Gemälde und Grafiken. Themen, die sie mehrfach behandelte, sind die weibliche und männliche Geschlechtlichkeit, das Verhältnis von Geborgenheit und Abhängigkeit, das Unbewusste und der Tod. Spinnen, Zellen und Phalli treten als wiederkehrende Motive in ihrem Werk auf. Bourgeois lebte und arbeitete seit 1938 in New York City.


Stanley Boxer war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine dicht gemalten abstrakten Kunstwerke bekannt ist. Er war auch ein erfolgreicher Bildhauer und Druckgrafiker. Er erhielt Auszeichnungen vom Guggenheim Fellowship und dem National Endowment for the Arts.


Joe Bradley ist ein amerikanischer bildender Künstler, der für seine minimalistischen und Farbfeldmalereien bekannt ist. Er ist auch der ehemalige Leadsänger der Punkband Cheeseburger. Bradley hat in New York City und Amagansett gelebt.
Bradley hat eine Bildsprache entwickelt, die sich sowohl durch den kunsthistorischen Kanon als auch durch die persönlichen Erfahrungen des Künstlers zieht. Bradley erfindet sein Werk in seinen Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen immer wieder neu und verfügt über eine profunde Beherrschung der ikonischen Kunstformen, die es ihm ermöglicht, sich auf elegante Weise zwischen Abstraktion, Minimalismus und der gestischen Zeichengebung des Abstrakten Expressionismus zu bewegen. Dennoch ist es sein Bewusstsein für innere und äußere Einflüsse, das ihm die Freiheit gibt, solche Ideen aufzugreifen und sie zu seinen ganz eigenen zu machen, ohne sich dabei auf eine bestimmte Richtung festzulegen. Für ihn erfordert der Akt des Malens eine Reise durch die unendlichen Gespräche von Malern der Vergangenheit und Gegenwart, wobei er sich häufig auf das bezieht, was er den "gemeinsamen Raum" der Malerei nennt, eine Umarmung der relativen Natur aller visuellen Kunst.


Erdmut Bramke ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler. Sie war Gastprofessorin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie hat 600 Gemälde, 1.500 Arbeiten auf Papier, 80 Einzelausstellungen, 200 Gruppenausstellungen und die künstlerische Ausgestaltung zahlreicher öffentlicher Gebäude dokumentiert. Erdmut Bramke steht konsequent für konkrete Kunst. Ihr Anliegen ist die Reinigung der Kunst hin zu einer reinen Rückkehr zu Farbe und Form, Struktur und Rhythmus. In ihrer Arbeit strebt sie nach Recht, Harmonie und Ordnung, reale Inhalte sind nicht ihr Thema.


Peter Brandes ist ein dänischer Maler, Bildhauer, Keramikkünstler und Fotograf.
Brandes' Kunst ist abstrakt und oft in braunen Farben gehalten. Seinen Durchbruch als Künstler hatte er Anfang der 1980er Jahre. Er hat unter anderem Kunstwerke für die Roskilde Domkirke und Mosaikfenster (farbiges Glas) in einer Kirche am Nordkap und in der Kirche Village of Hope, südlich von Los Angeles, geschaffen. Im Jahr 1998 schuf er die riesigen Roskilde-Krüge, die vor dem Hauptbahnhof von Roskilde stehen.
Brandes ist Autodidakt und seine Kunst kreist um Themen aus dem Christentum. Auch die altgriechische Mythologie hat ihn zu seiner Kunst inspiriert. Brandes hat eine Reihe von Büchern illustriert, zum Beispiel Homers Ilias. Ein großer Teil von Brandes' keramischen Arbeiten ist von der antiken griechischen Kunst und Mythologie inspiriert.


Herbert Brandl ist einer der bekanntesten österreichischen Künstler des Expressionismus. Mit seinen großformatigen Werken hatte er Erfolg.
Das Thema Landschaft war in seinem Werk stets dominant, wobei sich malerische Abstraktion und Subjektivität abwechseln. Seit Beginn des neuen Jahrtausends wird Brandls Leidenschaft für die Monumentalität von Berglandschaften immer deutlicher. Mit verschiedenen Formaten und Techniken hat der Künstler das Thema Berge neu interpretiert und dabei mit expressiven Gesten, abstrakten Farbräumen und massiven Formen gespielt.


Fran Bull ist eine amerikanische Bildhauerin, Malerin und Grafikerin, die in Brandon, Vermont und Barcelona, Spanien, lebt und arbeitet. Bull wurde ursprünglich für ihre Fotorealismus-Gemälde bekannt, die Mitte der 1970er und 80er Jahre entstanden. In den späten 1980er Jahren begann sich Bulls Kunst in Richtung Abstraktion oder neo-abstrakten Expressionismus zu entwickeln. Angeregt durch ihre neu entdeckte Herangehensweise an die Malerei, begann Bull Mitte der 1990er Jahre, andere Medien zu erkunden. Seit dieser Zeit umfasst ihr künstlerisches Schaffen Performance Art, Skulptur, Mixed Media und Druckgrafik sowie Malerei. Besonders produktiv war sie im Bereich der Druckgrafik. Bull hat viele verschiedene Serien von Radierungen produziert, die weiterhin weltweit ausgestellt werden.


Michael Burges ist ein deutscher abstrakt arbeitender Künstler. Er schafft seine Kreationen in der speziellen Technik der Spiegelmalerei auf Glas "Reverse Glass Paintings". Die verwendeten Materialien sind Acryl, Blattgold und Aluminium. Seine Reverse Glass Paintings zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Farbpräsenz und ästhetische Präzision aus. Dank einer eigens entwickelten Konstruktion mit einem Aluminiumrahmen scheinen die Werke vor der Wand zu schweben. Sie interagieren mit Licht und Reflexion, mit zufälligen Farbmustern und Strukturen.


Alberto Burri war ein italienischer Künstler, der mit Materialbildern international bekannt wurde.
Die Themen seiner Kunst waren seine Kriegserlebnisse. Er verwendete Materialien, die dies widerspiegelten. Burri war berühmt für seine Collagen und Materialassemblagen aus Stoff- und Sackfetzen, rostigen Nägeln und angesengtem Holz. Er verwendete angeschmolzenes Plastik, verschweißten Kunststoff, Leinenfetzen und andere Materialien und fügte diese zu immer neuen Kompositionen zueinander. Seine Bilder und Collagen spiegelten subjektive Empfindungen wider und waren eine eigene Interpretation im Stil des Informel.


Alexander Calder, geboren am 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania, USA, war ein amerikanischer Künstler, der besonders für seine Innovationen im Bereich der Mobiles, kinetische Skulpturen, die durch Luftströme bewegt werden, und für seine monumentalen Stabiles bekannt ist. Diese Werke, die Bewegung nur andeuten, machten ihn zu einem der beliebtesten und erkennbarsten modernen Künstler.
Calder stammte aus einer Familie von Künstlern und entschied sich zunächst gegen eine künstlerische Laufbahn, um Maschinenbau zu studieren. Seine außergewöhnliche manuelle Geschicklichkeit und seine frühen Experimente mit Spielzeugen und Objekten deuteten jedoch schon früh auf sein kreatives Potenzial hin. Nachdem er einige Zeit als Ingenieur gearbeitet hatte, zog es Calder doch zur Kunst, und er begann seine Ausbildung an der Art Students League in New York. Sein Durchbruch gelang ihm in den 1930er Jahren in Paris, wo er seine berühmten Zirkusminiaturen schuf und die Grundlagen für seine späteren mobilen und stabilen Skulpturen legte.
In den 1940er und 1950er Jahren erlangte Calder internationale Anerkennung und wurde mit zahlreichen Preisen, Aufträgen und Ausstellungen geehrt. Sein Werk umfasst nicht nur Skulpturen, sondern auch Gemälde, Zeichnungen, Miniaturen, Bühnenbilder, Schmuckdesigns und vieles mehr. Calders Arbeiten sind in vielen bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Whitney Museum of American Art, das Guggenheim Museum, das Museum of Modern Art, die National Gallery of Art in Washington, D.C., und das Centre Georges Pompidou.
Seine späten Jahre widmete Calder großformatigen Projekten und öffentlichen Aufträgen, darunter die berühmte rote Stabile-Skulptur Flamingo im Federal Center Plaza in Chicago. Calder verstarb 1976, kurz nachdem er eine bedeutende Retrospektive seines Werks im Whitney Museum of American Art besucht hatte.
Interessierte Sammler und Kunstexperten sind eingeladen, sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Alexander Calders Werk anzumelden. Verpassen Sie nicht die Chance, Teil der fortlaufenden Geschichte eines der bedeutendsten amerikanischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts zu werden.


Giuseppe Capogrossi war ein italienischer Maler und Grafiker.
Capogrossi entwickelte schließlich ein ganz eigene Bildsprache. Er verwendete horizontale, ovale und ellipsoide Formen und Konfigurationen, die er als Relief oder als Collage gestaltete. In seinen Grafiken kommen immer wieder gitterartige Strukturen und buchstabenähnliche Zeichen und Elemente vor.
Seine Werke finden internationale Beachtung, werden in vielen Ländern ausgestellt und sind Bestandteil der Sammlungen von Galerien weltweit. Giuseppe Capogrossi war auch (unter anderem) Teilnehmer der documenta I (1955) und der documenta II (1959) in Kassel.