Wissenschaftler Frankreich


Pierre Bersuire, auch bekannt als Petrus Berchorius, war ein französischer Schriftsteller des Mittelalters, Benediktinermönch, Übersetzer und Enzyklopädist.
Er war ein führender französischer Gelehrter seiner Zeit und Freund von Petrarca, Autor enzyklopädischer Werke über Moral und der erste französische Übersetzer von Titus Livius' Geschichte der Stadtgründung. Sehr interessant für die Forschung ist der Text Ovidius Moralisatus von Pierre Bersuire, der 1340 in Avignon verfasst wurde und sich rasch verbreitete. Es handelt sich um eine systematische allegorische Analyse der Metamorphosen, die auf die aktuelle Situation in Kirche und Gesellschaft abzielt.
Bersuire war auch ein wortgewandter Prediger und Autor umfangreicher Predigten.


Matthias Bernegger (lateinisch: Bernegerus oder Matthew) war ein österreichischer und französischer Wissenschaftler, Astronom, Mathematiker, Sprachwissenschaftler und Übersetzer.
Er wurde in Straßburg ausgebildet, wo er ein besonderes Interesse an Astronomie und Mathematik entwickelte. Bernegger korrespondierte mit den berühmten Wissenschaftlern Johannes Kepler und Wilhelm Schickard. Ab 1607 lehrte Bernegger am Straßburger Gymnasium, 1616 wurde er zum Professor an der Akademie ernannt.
Bernegger ist bekannt für seine Übersetzungen von Justinian und Tacitus. 1612 übersetzte er Galileis Werk über den Proportionalzirkel von 1606 ins Lateinische und ergänzte es erheblich. Diese zusätzlichen detaillierten Anmerkungen Berneggers erleichterten die Handhabung des Kompasses von Galilei und machten ihn zum ersten mechanischen Rechengerät, das auf eine Vielzahl komplexer Probleme angewendet werden konnte. 1619 erstellte Bernegger ein dreibändiges Handbuch der Mathematik, und 1635 übersetzte er Galileis Dialog über die beiden Massensysteme der Welt.


Matthieu Bonafous war ein bedeutender französischer Botaniker und Agrarwissenschaftler.
Bonafous war ein Innovator in der Agrarwissenschaft des 19. Jahrhunderts und spezialisierte sich auf die technische Landwirtschaft, wobei sein besonderes Interesse dem Mais und seiner wirtschaftlichen Bedeutung als Nahrungspflanze galt. Er erforschte auch Maulbeerbäume und schuf neue Arten für die Seidenraupenzucht. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Artikel, darunter einen über Reis.
Als Lehrer bot Matthieu Bonafous einen Wanderkurs an, der auf dem direkten Kontakt mit Praktikern der wissenschaftlichen Landwirtschaft beruhte.


Edmond Bonnaffé war ein französischer Gelehrter und Historiker, Kunsthistoriker, Archäologe und Sammler.
Er sammelte Kunst, war bibliophil und schrieb mehrere historische, sprachwissenschaftliche und populärwissenschaftliche Studien.


Aimé Bonpland, geboren als Aimé Jacques Alexandre Goujaud, war ein französischer und argentinischer Naturwissenschaftler, Reisender, Arzt und Botaniker.
Bonpland wurde durch seine Teilnahme an einer Expedition nach Amerika bekannt. Zusammen mit dem Entdecker Alexander von Humboldt durchquerte er einen großen Teil des amerikanischen Territoriums, von Kuman bis zu den Vereinigten Staaten, wobei er neben Venezuela auch Kolumbien, Ecuador, Peru, Mexiko und Kuba durchquerte. An all diesen Orten führte er ein immenses botanisches Werk durch, beschrieb und sammelte sechstausend Arten amerikanischer Pflanzen, von denen viele neu waren. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1804 machte der Wissenschaftler sie in Europa bekannt, indem er mehrere wissenschaftliche Abhandlungen veröffentlichte. Vier Jahre später wurde Bonpland zum Botaniker des Gartens der Kaiserin ernannt.
Nach weiteren Jahren kehrte er nach Buenos Aires zurück und setzte zahlreiche botanische, zoologische und medizinische Studien in verschiedenen Regionen Südamerikas fort. Bonpland schickte Pflanzen an das Naturhistorische Museum in Paris und unterhielt eine Korrespondenz mit dessen Naturforschern.


Ismaël Boulliau (Boulliaud), auch bekannt als Ismael Bullialdus, war ein französischer Astronom und Mathematiker, der den Lehren von Kopernikus folgte.
Boulliau arbeitete viele Jahre lang als Bibliothekar und hatte Gelegenheit, die wissenschaftlichen Werke von Kopernikus, Galilei und Kepler zu studieren, was ihn zu einem überzeugten Anhänger des heliozentrischen Weltsystems machte. Boulliau war auch mit Huygens, Gassendi, Pascal und anderen bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit eng vertraut und übersetzte zahlreiche Werke aus dem Griechischen ins Lateinische.
Boulliau astronomisches Hauptwerk, das 1645 veröffentlicht wurde, war Astronomia philolaica (Astronomie des Philolaus, benannt nach dem altgriechischen pythagoreischen Philosophen Philolaus, der die Idee der Bewegung der Erde vertrat). Darin unterstützte er Keplers erstes Gesetz, dass sich die Planeten auf Ellipsen bewegen, und lieferte neue Beweise dafür. Isaac Newton stützt sich in Buch III der Mathematischen Anfänge der Naturphilosophie auf Messungen der Größenordnungen der Planetenbahnen, die durch Beobachtungen von Kepler und Boulliau ermittelt wurden.
Boulliau interessierte sich auch für Geschichte, Theologie, klassische Studien und Philologie. Er war in der Republik der Buchstaben aktiv, einer intellektuellen Gemeinschaft, deren Mitglieder Ideen austauschten.


Joachim Bouvet war ein französischer Jesuitenmönch und Missionar, der in China tätig war.
Joachim Bouvet war einer von sechs jesuitischen Mathematikern, die von Ludwig XIV. ausgewählt wurden, um als seine Gesandten nach China zu gehen und als Missionare und Gelehrte zu arbeiten. Im Jahr 1687 begann Bouvet in Peking mit dieser Arbeit, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Astronomie. 1697 wurde er vom chinesischen Kaiser Kangxi (1654-1722) als Botschafter zum französischen König geschickt. Kangxi äußerte den Wunsch, Bouvet möge weitere Missionswissenschaftler mitbringen. So war Bouvet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch ein versierter Diplomat und diente als Verbindungsmann zwischen dem chinesischen Kaiser Kangxi und König Ludwig XIV. von Frankreich.
Bouvet brachte ein Manuskript nach Frankreich, in dem er das Leben von Kangxi mit einem Auge für diplomatische Feinheiten beschrieb, sowie eine Sammlung von Zeichnungen, die anmutige chinesische Figuren in traditioneller und zeremonieller Kleidung darstellten. Die erste französische Ausgabe des Historischen Porträts des Kaisers von China erschien 1697 in Paris und wurde später in andere Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Und Bouvet kehrte 1699 mit zehn neuen Missionaren und einer Sammlung von Stichen König Ludwigs XIV. für den Kaiser Kangxi nach China zurück. Er blieb für den Rest seines Lebens in China.


Mathurin Jacques Brisson war ein französischer Zoologe, Ornithologe, Naturforscher und Physiker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
Er ist bekannt für seine veröffentlichten Werke auf dem Gebiet der Naturgeschichte: Le Règne animal (Das Tierreich, 1756) und Ornithologie (Ornithologie, 1760), in denen er 1 500 Vogelarten beschrieb, die in 115 Gattungen, 26 Ordnungen und zwei Klassen eingeteilt sind. Brisson war einer der ersten, der sich dem Konzept des "Typus" in der Zoologie annäherte, obwohl er diesen Begriff nicht verwendet, aber seine Klassifizierung wurde etwa 100 Jahre lang verwendet. Er übersetzte eine Reihe von für seine Zeit wichtigen zoologischen Büchern ins Französische.
Brissons Arbeiten im Bereich der Physik beziehen sich auf die Messung des spezifischen Gewichts verschiedener Körper, die Untersuchung von Gasen und der Lichtbrechung, Spiegel, Magnetismus, atmosphärische Elektrizität und Barometer.


Eugène Burnouf war ein französischer Orientalist, Linguist und Buddhismusforscher in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Burnouf studierte an der School of Law und am Collège de France. In Zusammenarbeit mit dem norwegischen Orientalisten Christian Lassen veröffentlichte er Essai sur le Pali (1826) in einer der Sprachen des indischen Buddhismus. Danach begann er mit der Entzifferung zoroastrischer Handschriften. Als Professor für Sanskrit am Collège de France (1832-1852) leistete Burnouf einen wichtigen Beitrag zum Studium des Zoroastrismus. Er erstellte auch eine Sanskrit-Ausgabe und eine französische Übersetzung des wichtigen Hindu-Textes Le Bhâgavata Purana (1840) und veröffentlichte eine Geschichte des Buddhismus (1845).


Augustin Louis Cauchy war ein französischer Mathematiker und Mechaniker, Militäringenieur und Begründer der mathematischen Analyse.
Cauchy studierte an der École Polytechnique und an der Pariser Schule für Brücken und Straßenbau. Nachdem er Militäringenieur geworden war, ging er 1810 nach Cherbourg, um an Häfen und Befestigungen für Napoleons englische Invasion zu arbeiten. Hier begann er mit unabhängigen mathematischen Forschungen. 1813 kehrte Cauchy nach Paris zurück, und Lagrange und Laplace überzeugten ihn, sich ganz der Mathematik zu widmen. Im folgenden Jahr veröffentlichte er eine Abhandlung über definitive Integrale, die die Grundlage für die Theorie der komplexen Funktionen bildete. Ab 1816 hatte Cauchy Professuren an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, am Collège de France und an der École Polytechnique in Paris inne.
Cauchy entwickelte die Grundlagen der mathematischen Analyse und leistete enorme Beiträge zur Analysis, Algebra, mathematischen Physik und vielen anderen Bereichen der Mathematik. Er begründete fast im Alleingang die Theorie der Funktionen einer komplexen Variablen, die umfangreiche Anwendungen in der Physik hat. Cauchys größter Beitrag zur Mathematik wurde hauptsächlich in drei seiner Abhandlungen veröffentlicht: "Courses in Analysis at the Royal Polytechnic School" (1821), "Summary of Lessons in Infinitesimal Calculus" (1823), und "Lessons in the Application of Infinitesimal Values to Geometry" (1826-28). Insgesamt verfasste Augustin Louis Cauchy etwa 800 wissenschaftliche Artikel.
Cauchy war Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften, der Royal Society of London, der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und anderer Akademien.


Nicolas Chuquet war ein französischer Mathematiker des 15. Jahrhunderts.
Die genauen Geburts- und Sterbedaten dieses Wissenschaftlers sind nicht bekannt, ebenso wenig wie die Geburtsorte. Chuquet erwarb einen Bachelor-Abschluss in Medizin an der Universität Paris, ging in den frühen 1470er Jahren nach Italien und zog um 1480 nach Lyon, wo er als Arzt, Mathematiklehrer und Schreiber arbeitete. Es ist auch bekannt, dass er lateinische Werke ins Französische übersetzt hat.
Im Jahr 1484 schrieb er sein Hauptwerk der Algebra, die Abhandlung Le Triparty en la Science des Nombres (Die Wissenschaft der Zahlen in drei Teilen), die heute als einer der originellsten mathematischen Texte des 15. Zu dieser Zeit fehlten den Arithmetikern selbst die grundlegendsten Notationen für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Chuquet war einer der ersten, der diese Symbole vorschlug; er führte auch die Bezeichnungen für große Zahlen in den allgemeinen Sprachgebrauch ein: Milliarde, Billion, usw. Neben der allgemeinen Arithmetik und den Regeln für die Berechnung von Wurzeln enthält die Abhandlung eine Gleichungslehre und eine Sammlung von Problemen.
Diese Abhandlung wurde zwar erst 1880 veröffentlicht, aber die Arbeiten von Nicolas Chuquet hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Algebra und wurden von den Wissenschaftlern der folgenden Generationen ständig ergänzt und erweitert.


Leonardo da Vinci war ein italienischer Polymath des Hochrenaissance, bekannt für seine vielseitigen Talente als Maler, Zeichner, Ingenieur, Wissenschaftler, Theoretiker, Bildhauer und Architekt. Er wurde am 15. April 1452 in Vinci, Republik Florenz, geboren und verstarb am 2. Mai 1519 in Frankreich. Seine Arbeiten in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Ingenieurwesen, anatomische Studien und mehr stellen ihn als ein wahres Universalgenie dar.
Da Vincis bekannteste Werke sind die Gemälde "Mona Lisa" und "Das Letzte Abendmahl", sowie die Zeichnung "Der vitruvianische Mensch". Diese Werke illustrieren seine Fähigkeit, menschliche Emotionen und wissenschaftliche Genauigkeit meisterhaft darzustellen. Insbesondere die "Mona Lisa" ist für ihre geheimnisvolle Aura und die innovative Darstellung von Licht und Schatten bekannt, während "Das Letzte Abendmahl" durch seine Komposition und Perspektivtechnik beeindruckt.
Sein Einfluss erstreckte sich über die Kunst hinaus, indem er sich intensiv mit Themen wie Anatomie, Botanik und Hydrologie beschäftigte. Seine Studien und Notizbücher enthüllen einen scharfen Verstand und einen unstillbaren Wissensdurst. Leonardo war auch für seine sorgfältige Arbeit und genaue Beobachtung bekannt, was sich in seinen detaillierten Zeichnungen und Erfindungen widerspiegelt.
Leonardo da Vinci bleibt eine Inspirationsquelle für Kunst- und Antiquitätensammler sowie Experten. Für regelmäßige Updates und Informationen über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die sich auf das Werk von Leonardo da Vinci beziehen, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die Welt eines der größten Künstler aller Zeiten.


Jean Charlier de Gerson war ein französischer Gelehrter, Theologe, Prediger und Politiker des 14. und 15. Jahrhunderts.
Jean Charlier de Gerson war von 1395 bis 1415 Kanzler der Universität Paris und spielte in dieser Funktion eine wichtige Rolle in den politischen Unruhen zwischen dem Herzog von Orléans und dem Herzog von Burgund, später Armagnacs und Burgunder, sowie in der Krise, die aus dem Großen Abendländischen Schisma hervorging.


Nicolas-Louis De la Caille war ein französischer Astronom, Abt und Erzieher.
Er studierte Philosophie und Theologie und wurde Abt, aber der Drang nach Wissenschaft überwältigte ihn und er studierte auf eigene Faust Astronomie. 1736 erhielt la Caille eine Stelle am Pariser Observatorium, 1739 wurde er zum Professor für Mathematik am Mazarini-College in Paris ernannt und baute sein eigenes Observatorium, wo er astronomische Beobachtungen durchführte. Im Jahr 1741 wurde Lacaille in die Académie des Sciences aufgenommen.
La Caille war ein herausragender Astronom: Er beobachtete mehr als 10.000 Sterne auf der Südhalbkugel und benannte 14 der 88 Sternbilder. Im Jahr 1752 unternahm er eine astronomische Expedition zum Kap der Guten Hoffnung, wo er ein Observatorium errichtete und eine Reihe von Beobachtungen durchführte, darunter die Entdeckung und Katalogisierung von 42 Nebeln. Diese Studien führten dazu, dass la Caille als "Vater der Astronomie des Südens" bezeichnet wurde. Seine Beobachtungen von Mond, Venus und Mars in Südafrika führten in Verbindung mit ähnlichen Beobachtungen, die bereits auf der Nordhalbkugel gemacht worden waren, zur Berechnung genauerer Werte für die Entfernungen zu diesen Körpern.
Nach seiner Rückkehr nach Paris zwei Jahre später, im Jahr 1754, nahm er seinen Posten wieder auf und unterrichtete an der Schule von Mazarin, wobei er seine Arbeit am Observatorium des Kollegs von Mazarini fortsetzte. Zu seinen Schülern gehörte der große Chemiker Antoine Lavoisier. La Caille war ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Royal Society of London. Sein Coelum Australe Stelliferum ("Sternkatalog des südlichen Himmels") wurde 1763 veröffentlicht.


Estienne de La Roche, auch bekannt als Estienne de Villefranche, war ein französischer Mathematiker.
Er ist berühmt dafür, dass er 25 Jahre lang Professor für Mathematik in Lyon war. Im Jahr 1520 veröffentlichte er die Arismetica, die seinerzeit als das beste Nachschlagewerk über Algebra galt.


René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, der als Begründer der modernen Philosophie gilt.
Descartes war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler: Neben zahlreichen philosophischen Überlegungen schrieb er Werke über Optik, Meteorologie und Geometrie. Seine Zeitgenossen schätzten seine umfassenden Kenntnisse in vielen Wissenschaften. Von Descartes stammt der berühmte Satz "Ich denke, also existiere ich" (am bekanntesten in der lateinischen Formulierung "Cogito, ergo sum", obwohl er ursprünglich auf Französisch geschrieben war: "Je pense, donc je suis").
Er entwickelte einen metaphysischen Dualismus, der radikal zwischen der Vernunft, deren Wesen das Denken ist, und der Materie, deren Wesen die Ausdehnung in drei Dimensionen ist, unterscheidet. Descartes' Metaphysik ist rationalistisch und beruht auf der Annahme angeborener Vorstellungen von Geist, Materie und Gott, während seine Physik und Physiologie, die auf Sinneserfahrungen beruhen, mechanistisch und empirisch sind.
Im Gegensatz zu seinen wissenschaftlichen Vorgängern, die eine heilige Ehrfurcht vor der Unbegreiflichkeit des göttlichen Wesens des Universums empfanden, bewunderte Descartes die Fähigkeit des menschlichen Geistes, den Kosmos zu verstehen und selbst Glück zu erzeugen, und lehnte die Ansicht ab, der Mensch sei von Natur aus unglücklich und sündig. Er hielt es für unangebracht, Gott zu bitten, den Zustand der Dinge und der Welt zu ändern; viel produktiver sei es, sich selbst zu ändern.


Denis Dodart war ein französischer Botaniker, Naturforscher und Arzt.
Dodart studierte an der Universität von Paris, promovierte in Medizin und war bereits in seiner Jugend für seine Gelehrsamkeit, Eloquenz und Aufgeschlossenheit bekannt. Im Jahr 1673 wurde er in die französische Akademie der Wissenschaften gewählt.
Er ist bekannt für seine frühen Studien über die Atmung und das Wachstum von Pflanzen. Dodart arbeitete mit dem französischen Kupferstecher Nicolas Robert zusammen, um seine botanischen Werke zu illustrieren.


Joseph Fourier, mit vollem Namen Jean-Baptiste Joseph Fourier, war ein französischer Mathematiker und Physiker sowie historischer Ägyptologe.
Fourier begleitete Napoleon Bonaparte auf seiner Ägyptenexpedition 1798 als wissenschaftlicher Berater und wurde zum Sekretär des Ägyptischen Instituts ernannt. Während der Besetzung Ägyptens arbeitete Fourier in der französischen Verwaltung, überwachte archäologische Ausgrabungen und wirkte an der Gestaltung des Bildungssystems mit.
Doch die Hauptsache in Fouriers Leben war die Wissenschaft. Zurück in Frankreich untersuchte er die mathematische Theorie der Wärmeleitung, stellte die partielle Differentialgleichung für die Wärmediffusion auf und löste sie mit Hilfe einer unendlichen Reihe von trigonometrischen Funktionen. Fourier zeigte, dass die Wärmediffusion einfachen beobachtbaren physikalischen Konstanten gehorcht, die sich mathematisch ausdrücken lassen. Sein Werk The Analytical Theory of Heat (1822) hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Physik und der reinen Mathematik.
Joseph Fourier war Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften, der französischen Akademie, ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Royal Society of London.


Eugene Jacquet, mit vollem Namen Eugene Vincent Stanislas Jacquet, war ein belgischer Orientalist und Linguist.
Schon in jungen Jahren versuchte Eugene Jacquet, so viele orientalische Sprachen wie möglich zu erlernen, darunter Chinesisch, Sanskrit, Arabisch, Persisch und Türkisch, aber auch Malaiisch und Indisch. Zunächst interessierte er sich für die Sinologie, doch schließlich beschäftigte er sich hauptsächlich mit der Indologie. Eugène Jacquet war sehr begabt und interessierte sich auch für Epigraphik, Numismatik und Paläographie.
Jacquet korrespondierte ausgiebig mit Orientalisten in Europa und Indien (z. B. Prinsep) und hatte große Pläne für seine Zukunft, doch leider starb er im Alter von nur 27 Jahren an Tuberkulose. Seine vielleicht bedeutendste Leistung war seine Beteiligung an der Entzifferung der altpersischen Keilschrift.


Louis Pasteur war ein französischer Chemiker und der Begründer der Mikrobiologie und des Impfwesens.
Pasteur erwarb einen Bachelor of Arts and Sciences am Königlichen Kolleg von Besançon und einen Doktortitel an der École Normale in Paris und verbrachte anschließend mehrere Jahre als Forscher und Lehrer am Lycée de Dijon. Im Jahr 1848 wurde er Professor für Chemie an der Universität Straßburg und begann im darauffolgenden Jahr, die Natur der Weingärung zu studieren, womit seine revolutionäre Reise der großen wissenschaftlichen Entdeckungen begann.
Er erfand ein Verfahren zur Abtötung von Bakterien durch Abkochen und anschließendes Abkühlen der Flüssigkeit - heute ist dieses Verfahren als Pasteurisierung bekannt. Pasteur entdeckte 1879 den ersten Impfstoff, als er eine Krankheit namens Hühnercholera entdeckte. Indem er Hühner versehentlich einer abgeschwächten Form der Kultur aussetzte, konnte er nachweisen, dass sie gegen den eigentlichen Virus resistent wurden. In der Folgezeit erweiterte Pasteur seine Keimtheorie und entwickelte Erreger und Impfstoffe gegen Milzbrand, Cholera, Tuberkulose und Pocken, und der Erfolg von Pasteurs Tollwutimpfstoff im Jahr 1885 brachte ihm weltweiten Ruhm ein.
Louis Pasteurs Beitrag zu Wissenschaft, Technik und Medizin kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er leistete Pionierarbeit bei der Erforschung der molekularen Asymmetrie, entdeckte, dass Mikroorganismen Gärung und Krankheiten verursachen, erfand das Verfahren der Pasteurisierung, rettete die Brauerei-, Wein- und Seidenindustrie in Frankreich und entwickelte Impfstoffe gegen die gefürchteten Krankheiten Milzbrand und Tollwut, die Millionen von Menschenleben retteten.
1873 wurde Pasteur zum außerordentlichen Mitglied der Akademie der Medizin gewählt, 1882 zum Mitglied der Französischen Akademie, und 1888 wurde das Pasteur-Institut in Paris eröffnet. Außerdem wurde ihm die höchste Auszeichnung Frankreichs, die Ehrenlegion, verliehen.


Paul Regnard, mit vollem Namen Paul Marie Léon Regnard, war ein französischer Arzt, Physiologe, Fotograf und Lehrer.
Er wurde 1874 Praktikant am Krankenhaus und erhielt 1878 seinen Doktortitel. Paul Regnard war stellvertretender Direktor des Laboratoriums der Hautes Etudes und lehrte ab 1878 allgemeine Physiologie am neu gegründeten Nationalen Agronomischen Institut, dessen Direktor er später (1902) wurde. Außerdem war er seit 1895 Mitglied der Akademie der Medizin in der Sektion Biowissenschaften.
Regnard war einer der ersten Praktiker der medizinischen Fotografie, insbesondere der Fotografie von Geisteskranken. Zusammen mit Désiré-Magloire Borneville leitete er den fotografischen Dienst im Pariser Krankenhaus Salpêtrière, das von dem Psychiater J.C. Charcot (1825-1893) gegründet worden war. Zahlreiche Fotografien wurden in dem Buch Iconographie Photographyique de la Salpêtrière veröffentlicht.
Regnard war ein unermüdlicher Forscher. Er war einer der ersten Naturforscher, der die Auswirkungen des atmosphärischen Drucks auf den mikrobiellen Stoffwechsel untersuchte. Der Wissenschaftler erstellte eine detaillierte historische und bibliografische Übersicht über die Beschreibungen von Besessenheit und Hexerei im Laufe der Jahrhunderte, wobei er sich auf gut dokumentierte Fälle konzentrierte. Regnar interessierte sich besonders für die körperlichen Erscheinungen, die von den Zeitgenossen beschrieben wurden: Ohnmachtsanfälle, Tetanie, Parästhesien, Zeichen, die nur als teuflisch oder zumindest wundersam gedeutet werden konnten. All diese Anzeichen hatte Regnard bereits im Krankenhaus von Salpêtrière in der Abteilung von J.M. Charcot, dem er dieses Werk widmete, beobachtet, fotografiert und behandelt, und so analysierte er diese historischen Fälle aus der Perspektive der entstehenden Psychiatrie.
Für seine Verdienste wurde Regnard 1884 zum Chevalier der Ehrenlegion und 1900 zum Offizier ernannt.


Jean Rey war ein französischer Chemiker und Arzt.
Rey schloss sein Studium an der Akademie von Montauban mit dem Magister Artium ab, promovierte dann an der Universität von Montpellier und arbeitete als Arzt in seiner Heimatstadt Le Bug. Er war auch in der chemischen Forschung tätig und korrespondierte mit R. Descartes, M. Mersenne und anderen.
Jean Rey war der erste, der die Idee der Massenerhaltung in Bezug auf chemische Reaktionen formulierte. Bei Experimenten in der Schmiede seines Bruders entdeckte er, dass die Masse von Blei und Zinn beim Kalzinieren zunimmt. Der Forscher erklärte dies mit der Annahme, dass Luft eine Masse hat und dass sich Blei und Zinn beim Kalzinieren mit der Luft verbinden. Im Jahr 1630 veröffentlichte Rey eine Abhandlung zu diesem Thema: "Versuche über die Ursachen der Gewichtszunahme von Zinn und Blei beim Kalzinieren". Wie aus der Abhandlung hervorgeht, erkannte er, dass Stoffe aus Teilchen bestehen. Seine Entdeckung des Gewichts der Luft ermöglichte auch die Erfindung des Torricelli-Barometers im Jahr 1643. Jean Rey entwickelte auch ein Gerät namens Thermoskop, einen Vorläufer des Thermometers.


Etienne-Pierre Ventenat war ein französischer Botaniker, Mykologe und Schriftsteller.
Etienne-Pierre Ventenat war einer der größten Botaniker Frankreichs. Kaiserin Josephine Bonaparte beauftragte ihn mit der Beschreibung und Katalogisierung seltener Pflanzen in ihrem Schloss Malmaison. Josephine beschäftigte bedeutende Botaniker wie Claes und Blaikie, um in großem Stil Pflanzen zu sammeln. Ventenat wurde beauftragt, den Text des Werks über die Sammlung von Malmaison zu verfassen, und die Illustrationen wurden von dem talentierten Künstler Pierre-Joseph Redoute angefertigt, der den Spitznamen "Raphael der Blumen" erhielt. Das Ergebnis war ein prächtiges Buch mit dem Titel Jardin de la Malmaison (Der Garten von Malmaison), das 1803 veröffentlicht wurde.


Chérubin von Orleans (französisch: Chérubin d'Orleans), geboren als François oder Michel Lasseré, war ein französischer Mönch des Ordens der Minderen Brüder Kapuziner, Physiker und Hersteller optischer Instrumente.
Cherubin beschäftigte sich mit dem Studium der Optik und Problemen im Zusammenhang mit dem Sehen. Er entwarf das erste binokulare Fernrohr sowie eine spezielle Art von Brille, bei der die Linse durch ein kurzes perforiertes Rohr ersetzt wurde. Viele seiner Ferngläser, binokularen Mikroskope und Teleskope sind heute noch erhalten. Cherubens Verdienst ist es auch, den Augapfel modelliert zu haben, um die Funktionsweise der Augenlinse zu untersuchen.
Auf der Grundlage seiner Forschungen und Arbeiten veröffentlichte Cherubin von Orléans in Paris die Werke La dioptrique oculaire (Dioptrique oculaire, 1671) und La vision parfaite (Perfect Vision, 1677).