Admiral Karlgeorg Schuster - 17 Briefe und sieben Postkarten an seine Mutter "von der Ostasien Reise an Bord SMS 'Gneisenau' Nov. 1910/Nov. 1911"
29.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Prix de départ
1500EUR € 1 500
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Grasbrunn / München |
Commission | 25 % |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.

ID 1414397
Lot 1782 | Admiral Karlgeorg Schuster - 17 Briefe und sieben Postkarten an seine Mutter "von der Ostasien Reise an Bord SMS 'Gneisenau' Nov. 1910/Nov. 1911"
Handschriftlich in Tinte verfasst, zumeist kleine Doppelbögen Briefpapier. Ausgesprochen wortgewandte Schilderungen vom Bordleben, von Dienstabläufen, Freizeitbeschäftigungen, von Landgängen (u.a. Besuch beim türkischen Gouverneur in Ägypten) oder politischen Meinungen (u.a. "[..], daß die Engländer die einzige Nation sind, mit der wir zusammen gehen können."). Jeweils signiert "Carl".
"Mittelmeer, südlich Kreta, 20.XI.10", 14 Seiten: "Ich photografiere und schreibe Artikel über die Reise, welche sich für die Presse eignen.".
"Suez, d. 25.XI. 1910", Fotopostkarte (Hannover Altstadt); "Graf B. fand neulich diese Karte in Malaga.".
"Colombo, den 7. Dezember 1910", 12 Seiten (Anm. Colombo bei Kairo).
"C. 11.XII.10", eine Seite: "Gestern Abend Empfang seitens I.K. u. K.H.H im 'Deutschen Verein'." (Kronprinz Wilhelm und Gemahlin).
"Bombay den 18ten XII. 1910", 21 Seiten mit Ergänzungen vom 23. und 31. XII.
"Jaigarh 11.I." und "Colombo 28.I.11", zwei Postkarten (Anm. Colombo, Sri Lanka).
"Vor der Huglimündung, 2.II.11.", 15 Seiten mit Fortführung "Calcutta, den 7ten Febr.". "Eben kommt der Funkspruch von der 'Leipzig' [..], daß der deutsche Consul Freudenberg in Colombo gestorben ist. [..] S.M. haben befohlen, Reise Kronprinz abgebrochen."
"Diamond Harbour, 13.II.11.", vier Seiten an seine Schwester. "Morgen kommt der Kronprinuz Adieu sagen.".
"Eastern Channel, Huglimündung 17.II.11." und "Singapore, 26.II.11, zwei Postkarten.
"Hongkong, den 5. März 1911", drei Seiten.
"Tsingtau, den 26.III. 1911.", 11 Seiten. "Seit unserer Ankunft hier am 14.III. sind wir sehr eifrig dabei, unsere [...] Artillerie- und Torpedoschießübungen abzuhalten."
"Yokohama, den 17.IV. 11.", 23 Seiten mit begeisterten Schilderungen von Tokyo und Kobe.
"Japoanische Inlandsee bei Kobe, den 21. Mai 1911", 16 Seiten.
"Tsuruga Hotel, Tsuruga (Japan), den 13. Juli 1911.", 8 Seiten. "Nur mit einem echten Kimono u. Strohsandalen bekleidet hält man es sehr gut aus."
"Tsingtau, den 25. Juli 1911". Vier Seiten, "Du machst Dir in puncto Krieg mal wieder unnötig Sorge!: Erstmal gibt es keinen Krieg [..] Zweitens [..] wenn es Krieg gäbe: hier draußen ist er nicht gefährlich."
"Tsingtau, den 13. August 1911", 10 Seiten. "Ich bereite mich schon darauf vor, daß ich am 28. Sept. auf dem Dampfer 'Gneisenau' die Heimreise antrete."
"Tsingtau, den 17. September 11", sieben Seiten. "Einer der ersten Gedanken, als ich mein U-Bootskommando erfuhr, war Dein Kummer! [..] An der U-Bootsfahrerei ist nichts gefährlicher als an der auf Torpedobooten, denke, ich hätte ja auch Flieger werden können!".
Tsingtau, den 26.9.11.", Postkarte. "Letzter Abend auf der Gneisenau!!".
"Shanghai, den 28.9.11" und "vor Hongkong 2/X. 11", zwei Briefe auf Papier "Norddeutscher Lloyd, Bremen - Dampfer 'Gneisenau'", insgesamt 5 Seiten. "[..] vor dem Inseegehen das Telegramm vom Krieg zwischen Italien u. der Türkei.".
"Indischer Ozean, 18ten Okt. 11.", 10 Seiten mit Fortführungen "Aden den 22.X. 11", "Rotes Meer, d. 24.X." und "Aden 26.X. 11". "Unser Offizier-Heimtransport wurde von Ausländern hier vielfach als Zeichen des bevorstehenden Kriegsausbruchs angesehen.".
"Indischer Ozean" und "C. 6. XII.", Postkarte aus Ägypten.
Aufbewahrt in beschädigtem Kuvert, beschriftet von Karlgeorg Schuster "Briefe von mir an meine Mutter von der Ostasien Reise [..]".
Hochinteressante Dokumente über das Ostasien-Geschwader und insbesondere über die Reise des Großen Kreuzers "Gneisenau".
Abschriften der Briefe liegen bei.
Admiral Karlgeorg Schuster - 17 letters and seven postcards to his mother from his East Asia trip on board of SMS "Gneisenau", November 1910 to November 1911
Admiral Karlgeorg Schuster - 17 letters and seven postcards to his mother from his East Asia trip on board of SMS "Gneisenau", November 1910 to November 1911
Handschriftlich in Tinte verfasst, zumeist kleine Doppelbögen Briefpapier. Ausgesprochen wortgewandte Schilderungen vom Bordleben, von Dienstabläufen, Freizeitbeschäftigungen, von Landgängen (u.a. Besuch beim türkischen Gouverneur in Ägypten) oder politischen Meinungen (u.a. "[..], daß die Engländer die einzige Nation sind, mit der wir zusammen gehen können."). Jeweils signiert "Carl".
"Mittelmeer, südlich Kreta, 20.XI.10", 14 Seiten: "Ich photografiere und schreibe Artikel über die Reise, welche sich für die Presse eignen.".
"Suez, d. 25.XI. 1910", Fotopostkarte (Hannover Altstadt); "Graf B. fand neulich diese Karte in Malaga.".
"Colombo, den 7. Dezember 1910", 12 Seiten (Anm. Colombo bei Kairo).
"C. 11.XII.10", eine Seite: "Gestern Abend Empfang seitens I.K. u. K.H.H im 'Deutschen Verein'." (Kronprinz Wilhelm und Gemahlin).
"Bombay den 18ten XII. 1910", 21 Seiten mit Ergänzungen vom 23. und 31. XII.
"Jaigarh 11.I." und "Colombo 28.I.11", zwei Postkarten (Anm. Colombo, Sri Lanka).
"Vor der Huglimündung, 2.II.11.", 15 Seiten mit Fortführung "Calcutta, den 7ten Febr.". "Eben kommt der Funkspruch von der 'Leipzig' [..], daß der deutsche Consul Freudenberg in Colombo gestorben ist. [..] S.M. haben befohlen, Reise Kronprinz abgebrochen."
"Diamond Harbour, 13.II.11.", vier Seiten an seine Schwester. "Morgen kommt der Kronprinuz Adieu sagen.".
"Eastern Channel, Huglimündung 17.II.11." und "Singapore, 26.II.11, zwei Postkarten.
"Hongkong, den 5. März 1911", drei Seiten.
"Tsingtau, den 26.III. 1911.", 11 Seiten. "Seit unserer Ankunft hier am 14.III. sind wir sehr eifrig dabei, unsere [...] Artillerie- und Torpedoschießübungen abzuhalten."
"Yokohama, den 17.IV. 11.", 23 Seiten mit begeisterten Schilderungen von Tokyo und Kobe.
"Japoanische Inlandsee bei Kobe, den 21. Mai 1911", 16 Seiten.
"Tsuruga Hotel, Tsuruga (Japan), den 13. Juli 1911.", 8 Seiten. "Nur mit einem echten Kimono u. Strohsandalen bekleidet hält man es sehr gut aus."
"Tsingtau, den 25. Juli 1911". Vier Seiten, "Du machst Dir in puncto Krieg mal wieder unnötig Sorge!: Erstmal gibt es keinen Krieg [..] Zweitens [..] wenn es Krieg gäbe: hier draußen ist er nicht gefährlich."
"Tsingtau, den 13. August 1911", 10 Seiten. "Ich bereite mich schon darauf vor, daß ich am 28. Sept. auf dem Dampfer 'Gneisenau' die Heimreise antrete."
"Tsingtau, den 17. September 11", sieben Seiten. "Einer der ersten Gedanken, als ich mein U-Bootskommando erfuhr, war Dein Kummer! [..] An der U-Bootsfahrerei ist nichts gefährlicher als an der auf Torpedobooten, denke, ich hätte ja auch Flieger werden können!".
Tsingtau, den 26.9.11.", Postkarte. "Letzter Abend auf der Gneisenau!!".
"Shanghai, den 28.9.11" und "vor Hongkong 2/X. 11", zwei Briefe auf Papier "Norddeutscher Lloyd, Bremen - Dampfer 'Gneisenau'", insgesamt 5 Seiten. "[..] vor dem Inseegehen das Telegramm vom Krieg zwischen Italien u. der Türkei.".
"Indischer Ozean, 18ten Okt. 11.", 10 Seiten mit Fortführungen "Aden den 22.X. 11", "Rotes Meer, d. 24.X." und "Aden 26.X. 11". "Unser Offizier-Heimtransport wurde von Ausländern hier vielfach als Zeichen des bevorstehenden Kriegsausbruchs angesehen.".
"Indischer Ozean" und "C. 6. XII.", Postkarte aus Ägypten.
Aufbewahrt in beschädigtem Kuvert, beschriftet von Karlgeorg Schuster "Briefe von mir an meine Mutter von der Ostasien Reise [..]".
Hochinteressante Dokumente über das Ostasien-Geschwader und insbesondere über die Reise des Großen Kreuzers "Gneisenau".
Abschriften der Briefe liegen bei.
Condition: II - III
Catégorie maison de vente aux enchères: | Marine de guerre |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Marine de guerre |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.