ID 1348936
Lot 376 | Joseph Vivien, Umkreis. Electress Maria Amalia of Bavaria, née Archduchess of Austria
Valeur estimée
8000EUR € 8 000 – 12 000
Maria Amalia (1701 Wien - 1756 München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und seiner Gemahlin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg. Die selbstbewusste und lebenslustige, ebenso jagdbegeisterte Erzherzogin begegnete ihrem späteren Mann, dem Kurprinzen Karl Albrecht von Bayern, im Jahr 1717 zum ersten Mal. Dieser befand sich auf dem Weg nach Belgrad, um dort am Türkenfeldzug teilzunehmen und besuchte in Wien die kaiserliche Familie. Die Trauung des Paares fand 1722 in Wien statt. Maria Amalia und Karl Albrecht hatten zuvor auf jegliche Erbansprüche von Habsburger Seite aus verzichtet.
Die Frischvermählten wurden bei ihrer Ankunft in München überschwänglich begrüßt. Die Festlichkeiten dauerten von Mitte Oktober bis Anfang November und verschlangen die Summe von 4 Millionen Gulden. 1727 wurde der Thronfolger Maximilian III. Joseph geboren, die junge Mutter erhielt von ihrem Mann Schloss Fürstenried als Geschenk. 1734 benannte man nach der Kurfürstin die unvergleichliche Amalienburg im Schlosspark zu Nymphenburg. Vom "Krönchen" auf dem Dach derselben aus konnte die Kurfürstin ihrer Jagdleidenschaft frönen.
Trotz des o. g. Erbverzichtes erhob Kurfürst Karl Albrecht, nachdem Kaiser Karl VI. 1740 gestorben war, Ansprüche auf dessen Nachfolge. 1742 wurde er zum Kaiser gewählt. Kaiser Karl VII. - wie er sich fortan nannte - verbrachte die kommenden drei Jahre im Exil, erst kurz vor seinem Tod im Januar 1745 konnte er nach München zurückkehren. Seine Witwe bewog den erst 18-jährigen Thronfolger zum Ausgleich mit ihrer Cousine Maria Theresia, was den Beginn einer langen Friedenszeit für das Kurfürstentum bedeutete.
Auf dem vorliegenden Gemälde ist die Kurfürstin wohl noch im Jahr 1726 (oder kurz danach) wiedergegeben. In diesem Jahr folgte Karl Albrecht seinem Vater Maximilian II. Emanuel als Kurfürst nach. Die Hauptinsignie - der Kurhut - liegt neben Maria Amalia auf einem Kissen. Dargestellt ist die junge Kurfürstin auf einem Fauteuil sitzend, hinterfangen von Säulenarchitektur und Vorhangdraperie als Würdesymbolen. Zudem hat sie um ihre Schultern den hermelingefütterten Mantel gelegt. Man könnte meinen, Maria Amalia empfinge uns zur Audienz - wäre da nicht die Blütengirlande in ihren Händen. Möglicherweise hat diese symbolische Bedeutung: Mit der jungen Kurfürstin bricht für Bayern ein neuer Frühling an, Maria Amalia wird in Form eines "portrait historié" als Flora, die Göttin der Blüten, dargestellt.
Auffallend ist der Edelsteinschmuck der Fürstin: Die Agraffe, die sie mittig in ihrer Frisur befestigt hat, findet sich auf den Porträts Maria Amalias mehrfach. Sie ist in Schleifenform gearbeitet, ein Querelement aus drei Diamanten stellt die Front der Agraffe dar. Der mittlere, größere Diamant könnte der später so genannte "Blaue Wittelsbacher" sein, ein blauer Diamant, den die Erzherzogin anlässlich ihrer Eheschließung von ihrer Tante Maria Antonia geschenkt bekommen hatte. Man weiß, dass der Diamant damals noch als Brust-Kleinod gefasst war, möglicherweise wurde dieses zur vorliegenden Agraffe umgestaltet. Somit trüge die Kurfürstin den späteren Leitstern der bayerischen Königskrone in ihrem Haar.
Als ausführender Künstler müsste eigentlich Joseph Vivien, der damalige Hofporträtist der Wittelsbacher zu vermuten sein. Dieser schuf das Urbild für den vorliegenden Porträttypus hinsichtlich der Kopfhaltung und der Gesichtszüge, ebenso der Frisur (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 2488). Allerdings zeigen sich auch stilistische Parallelen zu den Werken eines Zeitgenossen, möglicherweise Werkstattmitarbeiters Viviens: In den Inventaren der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen finden sich zwei weitere Bildnisse Maria Amalias (Inv.-Nr. 3284 bzw. 3365), die dort "Franz Suppan (?)" zugeschrieben werden. Ein Künstler, der sich biographisch bislang nicht fassen lässt.
Artiste: | Joseph Vivien (1657 - 1735) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 15e - 18e siècle |
Artiste: | Joseph Vivien (1657 - 1735) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 15e - 18e siècle |
Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Commission | 30% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.