ID 1435719
Lot 43 | Katharina Grosse. Untitled
Valeur estimée
€ 40 000 – 60 000
1961 Freiburg
Title: Untitled.
Date: 1997.
Technique: Oil and acrylic on aluminium.
Measurement: 188 x 125cm.
Notation: Signed, dated and inscribed verso: Katharina Grosse 1997 Dezember Düsseldorf.
The work is recorded under the number 1998/2030 in the archiv of the artist. We thank the Wunderblock Foundation (Archive of Katharina Grosse), Berlin, for their friendly support.
Provenance:
- Köllmann AG (according to consignor)
- Bremer Landesbank (acquired 1997 from previous owner)
- Early example of Grosse's enjoyment of experimentation with layers of paint on aluminium substrate
- Dynamic, flowing application of paint that suggests movement and depth
- Characteristic of her late 1990s work phase
"Farbe ist etwas sehr Intimes. Sie löst sofort Reaktionen aus. Ich benutze sie auch, um die Struktur meines Denkens zu verfolgen, denn das ist das, worum es beim Malen meines Erachtens letztendlich geht."
(Grosse, Katharina, in: Ausst.-Kat. Katharina Grosse - Studio Paintings. 1988-2022, Mildred Lane Kemper Art Museum/Kunstmuseum Bern/Kunstmuseum Bonn, Berlin 2022, S. 9)
Eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Malerei
Katharina Grosse zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der abstrakten Malerei unserer Zeit. International gefeiert für ihre großflächigen, raumfüllenden und an öffentlichen Orten gemalten In-situ-Arbeiten, hinterfragt sie mit ihrer künstlerischen Praxis eindrucksvoll die Grenzen von Malerei, Skulptur und Installation. Ihre Werke entstehen in einem gestischen Prozess, häufig mit industriellen Sprühfarben, die sie auf unterschiedliche Trägermaterialien aufträgt - von Leinwänden und Aluminiumplatten bis hin zu architektonischen Strukturen oder ganzen Landschaften. Farbe und ihre unmittelbare physische Präsenz werden dabei zu zentralen Parametern erklärt.
Nach ihrem Studium an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf, beginnt Grosse ihre Karriere in den frühen 1990er-Jahren zu einer Zeit, in der erhebliche Kritik gegenüber dem Wert des Mediums Malerei zur Sprache kommt. Unter ihrem Professor Gotthard Graubner und dem Einfluss verschiedenster malerischer Tendenzen, allen voran der monochromen Farbfeldmalerei und der gestisch lyrischen Abstraktion, entwickelt Grosse konsequent einen unikalen Ansatz, der sich jeglicher Kategorisierung entzieht. Sie betont neben der körperlichen Präsenz der Malerei insbesondere die Materialität der Farbe. Damit stellt sich Grosse von Anbeginn ihrer Karriere gegen eine figurative Bildsprache und schafft ein malerisches Vokabular abstrakter Formen, bei denen Unter- bzw. Übermalungen eine wichtige Rolle einnehmen. Nicht nur ihre Ausstellung im Pariser Palais de Tokyo (2005), sondern auch ihr Beitrag zur Biennale di Venezia (2015) erregt internationale Anerkennung. Heute befinden sich ihre Arbeiten in den renommiertesten Sammlungen der Welt, darunter das New Yorker Museum of Modern Art, das Centre Pompidou in Paris, die Tate Modern in London sowie das Kunstmuseum Bonn.
Farbe als unmittelbare Erfahrung
Das unbetitelte Werk aus dem Jahr 1997 ist ein außergewöhnliches Beispiel für Grosses frühen Umgang mit Farbe. In den 1990er Jahren beginnt sie, Aluminium als Malgrund zu nutzen - eine Entscheidung, die ihre Werke noch stärker von klassischen Bildträgern löst und der Farbe eine neue Körperlichkeit verleiht. Dabei ist die Komposition in ein leuchtendes Kolorit getaucht, das in fließenden Schichten aufgetragen wird. Indem sie Rosa- und Gelbtöne vertikal und horizontal übereinander lagert, entsteht eine transparente Farbwirkung. Bei näherer Betrachtung bleiben die sich überkreuzenden Untermalungen erkennbar und verstärken sich gegenseitig in ihrer Intensität.
Grosses künstlerische Praxis ist stark geprägt von schichtenweise aufgetragenen Farbschlieren, die mal dicker, mal dünner, mal opaker, mal transparenter, aber immer leuchtend brillant die Beziehung zwischen oben und unten visualisieren. Gleichzeitig hinterfragt die Künstlerin die konventionelle Relation zwischen vorderer und hinterer Ebene, zwischen Figur und Grund, wie sie typischerweise in der Komposition eines Gemäldes zum Ausdruck kommt. Die ästhetische Erfahrbarkeit der Arbeit wird vielmehr durch die Präsenz der transparenten Farbschichten und ihr Zusammenspiel bestimmt. Grosse spielt hier intentional mit einem zunehmend grelleren Farbrepertoire und einer Materialität der Farbe, deren Fließverhalten durch einen dynamischen Pinselstrich aktiviert wird. Infolgedessen scheinen die Farbschichten ineinander zu verschmelzen. Das Ergebnis: Eine im höchsten Maße virtuose Arbeit, die neben ihrer technisch materiellen Qualität, ebenso über die Leuchtkraft der Farbe und ihrer sich gegenseitig intensivierenden Schichten überzeugt.
Artiste: | Katharina Grosse (1961) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures contemporaines, dessins, aquarelles |
Artiste: | Katharina Grosse (1961) |
---|---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures contemporaines, dessins, aquarelles |
Adresse de l'enchère |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Commission | 32% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.