ID 1415079
Lot 2098 | WH-Beamter Kay Mestern - Fotoalben seines Militär- und Kriegsdienstes
Ein Fotoalbum mit ca. 250 Fotos, beginnend 1927: private Aufnahmen, Fotos seiner Jugendzeit, Lagerleben (nicht HJ), Aufnahmen seines Dienstes bei der SA (er diente in der SA-Standarte 45), ein Schnappschuss beim Pistolenschießen (dieses Foto wurde in einer Zeitschrift veröffentlicht), erste Fotos seines Militärdienstes (er notierte: "Vor dem Abrücken zum Westfeldzug VRB 2. Kp. 751"), des Weiteren Fotos von Bukarest (aufgenommen 1941), Panzeraufnahmen, Fahrzeuge der Wehrmacht, Fotos von der Front, abgeschossene Flugzeuge usw. Fast jede Seite enthält handschriftliche Notizen.
Ein Fotoalbum mit ca. 550 Fotos: beginnend im November 1939 in Krefeld, Ausbildung, Sport, Vereidigung "VRB 759" (Verkehrs-Regelungs-Bataillon 759), Westfeldzeug vom 11. Mai 1940 bis zum 24. Juli 1940, schönes Portraitfoto von ihm als Wehrmachtsbeamter auf Kriegsdauer im Offiziersrang (Mestern wurde auch mit dem Abzeichen des SA-Treffens Braunschweig 1931 ausgezeichnet), ab Oktober 1940 Rumänien, Kriegsakademie "Villa Scharrenbroich" (er notierte die Einheiten "Pz.Pi.Batl. 4 und Pz.Gren.Rgt. 66" im Album),
Ostfeldzug ab Juni 1941, Kuban Januar bis März 1943, Krim März bis September 1943, auf der letzten Seite ein Portraitfoto des Eichenlaubträgers Major Waldemar von Gazen. Das Album zeigt überwiegend Fotos aus seiner Militärzeit. Anhand seiner sehr ausführlichen Notizen kann sein Dienst sehr gut nachvollzogen werden. Ein sehr schönes Album!
Ein Fotoalbum mit ca. 125 Fotos: private Aufnahmen, Militärdienst, verschiedene Epochen, Familienangehörige, Reichsbahn-Angehörige, ausländische Verbündete usw. Originale Fotos in einem Nachkriegsalbum. Außerdem verschiedene Dokumente, sein Wehrmachtsführerschein, mehrere Lebensmittelmarken und eine Landkarte.
Kay Mestern diente als Wehrmachtsbeamter auf Kriegsdauer im Offziersrang an verschiedenen Fronten. Die Vorkriegszeit war geprägt von seinem Dienst beim SA-Sturm 31/45, ebenso besuchte er die Reichsführerschule in Dresden. Nach dem Krieg war er noch bis zum 19. Juli 1948 in Kriegsgefangenschaft.
WH-Beamter Kay Mestern - photo albums of his military service
WH-Beamter Kay Mestern - photo albums of his military service
Ein Fotoalbum mit ca. 250 Fotos, beginnend 1927: private Aufnahmen, Fotos seiner Jugendzeit, Lagerleben (nicht HJ), Aufnahmen seines Dienstes bei der SA (er diente in der SA-Standarte 45), ein Schnappschuss beim Pistolenschießen (dieses Foto wurde in einer Zeitschrift veröffentlicht), erste Fotos seines Militärdienstes (er notierte: "Vor dem Abrücken zum Westfeldzug VRB 2. Kp. 751"), des Weiteren Fotos von Bukarest (aufgenommen 1941), Panzeraufnahmen, Fahrzeuge der Wehrmacht, Fotos von der Front, abgeschossene Flugzeuge usw. Fast jede Seite enthält handschriftliche Notizen.
Ein Fotoalbum mit ca. 550 Fotos: beginnend im November 1939 in Krefeld, Ausbildung, Sport, Vereidigung "VRB 759" (Verkehrs-Regelungs-Bataillon 759), Westfeldzeug vom 11. Mai 1940 bis zum 24. Juli 1940, schönes Portraitfoto von ihm als Wehrmachtsbeamter auf Kriegsdauer im Offiziersrang (Mestern wurde auch mit dem Abzeichen des SA-Treffens Braunschweig 1931 ausgezeichnet), ab Oktober 1940 Rumänien, Kriegsakademie "Villa Scharrenbroich" (er notierte die Einheiten "Pz.Pi.Batl. 4 und Pz.Gren.Rgt. 66" im Album),
Ostfeldzug ab Juni 1941, Kuban Januar bis März 1943, Krim März bis September 1943, auf der letzten Seite ein Portraitfoto des Eichenlaubträgers Major Waldemar von Gazen. Das Album zeigt überwiegend Fotos aus seiner Militärzeit. Anhand seiner sehr ausführlichen Notizen kann sein Dienst sehr gut nachvollzogen werden. Ein sehr schönes Album!
Ein Fotoalbum mit ca. 125 Fotos: private Aufnahmen, Militärdienst, verschiedene Epochen, Familienangehörige, Reichsbahn-Angehörige, ausländische Verbündete usw. Originale Fotos in einem Nachkriegsalbum. Außerdem verschiedene Dokumente, sein Wehrmachtsführerschein, mehrere Lebensmittelmarken und eine Landkarte.
Kay Mestern diente als Wehrmachtsbeamter auf Kriegsdauer im Offziersrang an verschiedenen Fronten. Die Vorkriegszeit war geprägt von seinem Dienst beim SA-Sturm 31/45, ebenso besuchte er die Reichsführerschule in Dresden. Nach dem Krieg war er noch bis zum 19. Juli 1948 in Kriegsgefangenschaft.
Condition: II
Catégorie maison de vente aux enchères: | Sturmabteilung |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Sturmabteilung |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.